Projekt Klosterstollen IIf
Moderator: Marcel
- Trambahner
- Buntbahner
- Beiträge: 834
- Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
- Wohnort: Schaffhausen/CH
Re: Projekt Klosterstollen IIf
Hallo Helmut
Dein Beitrag muss man ja schon als ausser konkurrenz betrachten. Es hat zwar ein - zwei gut gemachte Modelle, aber das Meiste... na ja...
Mir haben neben dem Klosterstollen die Einsendungen 2 und 11 am Besten gefallen.
Schade konnte man keine Videos mit Ton einreichen...
Dein Beitrag muss man ja schon als ausser konkurrenz betrachten. Es hat zwar ein - zwei gut gemachte Modelle, aber das Meiste... na ja...
Mir haben neben dem Klosterstollen die Einsendungen 2 und 11 am Besten gefallen.
Schade konnte man keine Videos mit Ton einreichen...
Gruss
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Klosterstollen IIf
Hallo Michael,
eingereicht werden durften 200 Worte Text und maximal 3 Bilder wobei ein Bild das Modell in der Cake Box zeigen sollte.
Außerdem musste das Modell 2 Teile mit Bahnbezug enthalten, sind bei mir der Grubenwagen und das Gleis.
Ich habe das Modell für mich und nach meinen Interessen gebaut und nicht um den Wettbewerb zu gewinnen. Denn alle anderen bauen ja in kleineren Maßstäben und viele davon halten rein gar nichts von Modellen die nicht der eigenen Baugröße entsprechen.
Mit meiner Grubenbahn merke ich das ja auch immer wieder auf Ausstellungen, Frauen und Kinder finden immer wieder besonders gefallen an meinen Modellen und es gibt Männer die gehen einfach vorbei, ohne nur einen Blick zu verlieren.
Nur ich ich baue meine Modell für mich und ich habe daran meine Freude und das ist das Wichtigste für mich.
So entsprechen deine beiden mitplazierten leider nicht das Modell in der Cake Box gezeigt haben, aber ansonsten auch mit zu meinen top 10 gehören würden.
eingereicht werden durften 200 Worte Text und maximal 3 Bilder wobei ein Bild das Modell in der Cake Box zeigen sollte.
Außerdem musste das Modell 2 Teile mit Bahnbezug enthalten, sind bei mir der Grubenwagen und das Gleis.
Ich habe das Modell für mich und nach meinen Interessen gebaut und nicht um den Wettbewerb zu gewinnen. Denn alle anderen bauen ja in kleineren Maßstäben und viele davon halten rein gar nichts von Modellen die nicht der eigenen Baugröße entsprechen.
Mit meiner Grubenbahn merke ich das ja auch immer wieder auf Ausstellungen, Frauen und Kinder finden immer wieder besonders gefallen an meinen Modellen und es gibt Männer die gehen einfach vorbei, ohne nur einen Blick zu verlieren.
Nur ich ich baue meine Modell für mich und ich habe daran meine Freude und das ist das Wichtigste für mich.
So entsprechen deine beiden mitplazierten leider nicht das Modell in der Cake Box gezeigt haben, aber ansonsten auch mit zu meinen top 10 gehören würden.
Helmut Schmidt
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Klosterstollen IIf
Helmut Schmidt
- eXact Modellbau
- Buntbahner
- Beiträge: 316
- Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
- Wohnort: Bad Doberan M/V
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Klosterstollen IIf
Dennoch, Helmut,
meinen Glückwunsch, gut gekämpft und gut behauptet!
Gruß
Andreas
meinen Glückwunsch, gut gekämpft und gut behauptet!
Gruß
Andreas
Re: Projekt Klosterstollen IIf
Lieber Helmut,
herzlichen Glückwunsch zum vierten Platz. Ich bin übrigens nicht wie viele Männer, ich bin schon öfter am Klosterstollen stehen geblieben. Auch die Cakebox gefällt mir richtig gut. Besonders spannend finde ich, dass ich den direkten Vergleich zwischen dem Original und deinem Modell hatte. Nur der Vortragende war nicht der selbe...
herzlichen Glückwunsch zum vierten Platz. Ich bin übrigens nicht wie viele Männer, ich bin schon öfter am Klosterstollen stehen geblieben. Auch die Cakebox gefällt mir richtig gut. Besonders spannend finde ich, dass ich den direkten Vergleich zwischen dem Original und deinem Modell hatte. Nur der Vortragende war nicht der selbe...

Liebe Grüße Olaf
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Klosterstollen IIf
Glückauf,
vielen Dank für die Glückwünsche und die Anerkennung. Mein größter Gewinn ist eine mögliche Erweiterung meines Klosterstollen Modells.
Und so hat meine Cake Box Einzug in den Klosterstollen gehalten.

Dazu habe ich erst einmal einen passenden Ausschnitt in das Klosterstollen Modell gesägt.

In diesen Ausschnitt kann die Cake Box von außen eingeschoben werden und natürlich elektrisch mit dem Klosterstollen Modell verbunden, betrieben werden.
vielen Dank für die Glückwünsche und die Anerkennung. Mein größter Gewinn ist eine mögliche Erweiterung meines Klosterstollen Modells.
Und so hat meine Cake Box Einzug in den Klosterstollen gehalten.

Dazu habe ich erst einmal einen passenden Ausschnitt in das Klosterstollen Modell gesägt.

In diesen Ausschnitt kann die Cake Box von außen eingeschoben werden und natürlich elektrisch mit dem Klosterstollen Modell verbunden, betrieben werden.
Helmut Schmidt
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Klosterstollen IIf
Glückauf,
ich habe noch nie einen Baum gebaut und nachdem ich mal allem was es zu kaufen gab eigentlich nicht zufrieden war, habe ich mich daran gemacht meinen allerersten Baum zu bauen.

Hier sind 170 m 0,4 mm Bindedraht für einen Baumrohling von 500 mm Höhe in Arbeit.

Nach dem fertigen ausdrehen habe ich die verdrillten Drähte verlötet.
Dann habe ich den Stamm und die dicken Äste mit einem flexiblen Geländespachtel ummantelt und anschließend bemalt.
Die Birken am Klosterstollen hatten einen starken Moosbewuchs und auf der Wetterseite natürlich noch stärker. Das habe ich bei der Bemalung natürlich berücksichtigt.

Mit dem Belauben habe ich oben begonnen da dieses in der Anlage später weniger zu sehen ist.

Zum Belauben habe eine Matte Birkenlaub Frühling von Mininatur für große Maßstäbe verwendet.

Von der Matte habe ich mir in Faserrichtung ca. 30 mm breite Streifen geschnitten.
Aus diesen Streifen habe ich mir für jeden einzelnen Ast das passende Stück abgeschnitten und mit tesa Vielzweckkleber an die Äste geklebt.
Der Kleber ist Lösungsmittel frei und wasserlöslich. Verbraucht habe ich ca. 0,3 m² Birkenlaub.

Der Bau meines ersten Baums, hat mir viele glückliche Modellbau-Stunden beschert. Damit kann die Aufforstung des Klosterstollen Modells weiter betrieben werden.
ich habe noch nie einen Baum gebaut und nachdem ich mal allem was es zu kaufen gab eigentlich nicht zufrieden war, habe ich mich daran gemacht meinen allerersten Baum zu bauen.

Hier sind 170 m 0,4 mm Bindedraht für einen Baumrohling von 500 mm Höhe in Arbeit.

Nach dem fertigen ausdrehen habe ich die verdrillten Drähte verlötet.
Dann habe ich den Stamm und die dicken Äste mit einem flexiblen Geländespachtel ummantelt und anschließend bemalt.
Die Birken am Klosterstollen hatten einen starken Moosbewuchs und auf der Wetterseite natürlich noch stärker. Das habe ich bei der Bemalung natürlich berücksichtigt.

Mit dem Belauben habe ich oben begonnen da dieses in der Anlage später weniger zu sehen ist.

Zum Belauben habe eine Matte Birkenlaub Frühling von Mininatur für große Maßstäbe verwendet.

Von der Matte habe ich mir in Faserrichtung ca. 30 mm breite Streifen geschnitten.
Aus diesen Streifen habe ich mir für jeden einzelnen Ast das passende Stück abgeschnitten und mit tesa Vielzweckkleber an die Äste geklebt.
Der Kleber ist Lösungsmittel frei und wasserlöslich. Verbraucht habe ich ca. 0,3 m² Birkenlaub.

Der Bau meines ersten Baums, hat mir viele glückliche Modellbau-Stunden beschert. Damit kann die Aufforstung des Klosterstollen Modells weiter betrieben werden.
Helmut Schmidt
Re: Projekt Klosterstollen IIf
Hallo Helmut,
also für Deinen ersten Baum ist das ein echt super Ergebnis geworden. Hut ab.
Eventuell hätte ich die "Belaubung" etwas luftiger gezupft
aber es kann ja durchaus sein, das die Birken bei euch da in der Gegend einfach nur üppiger wachsen. liegt wahrscheinlich am kohlehaltigen Boden
Noch eine Frage hätte ich, wie befestigst Du die Birke am Boden? Mit dem ganzen Laub ist das Drumm doch sicher schön kopflastig?
also für Deinen ersten Baum ist das ein echt super Ergebnis geworden. Hut ab.

Eventuell hätte ich die "Belaubung" etwas luftiger gezupft


Noch eine Frage hätte ich, wie befestigst Du die Birke am Boden? Mit dem ganzen Laub ist das Drumm doch sicher schön kopflastig?

Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Klosterstollen IIf

ich schließe mich an, ein eindrucksvoller Baum!
Ich nicht, die Belaubung wird irgendwann von selbst weniger. Eine frisch grüne Birke kann durchaus so dichtes Blattwerk haben.Schrauber hat geschrieben:Eventuell hätte ich die "Belaubung" etwas luftiger gezupft
Nebenbei: ab jetzt müssen die Birkenallergiker wohl zum Lachen in den Klosterstollen einfahren, oder?

Helmut, weiter so!

Unsere Seite über Beschilderung und Ätztechnik - 1:1 und im Modell : www.AeHC.de