DSB Traktor 57 in 1:22,5
Moderator: fido
- Maestrale5
- Buntbahner
- Beiträge: 97
- Registriert: Di 4. Feb 2014, 18:39
- Wohnort: Hamburg
Re: DSB Traktor 57 in 1:22,5
Hallo Steffen,
für die Puffer kannst Du Dir Evolutfedern einfach aus 0,1 mm Messingblech wickeln. Ich finde das sieht besser aus, als Spiralfedern.
http://img.schienendampf.com/forumimage ... 378dxo.jpg
Grüße
Georg
[/img]
für die Puffer kannst Du Dir Evolutfedern einfach aus 0,1 mm Messingblech wickeln. Ich finde das sieht besser aus, als Spiralfedern.
http://img.schienendampf.com/forumimage ... 378dxo.jpg
Grüße
Georg
[/img]
Re: DSB Traktor 57 in 1:22,5
Hallo Georg,
http://www.jernbanen.dk/motor_solo.php?s=9&lokid=52
Tschau
Steffen[/url]
Ja Du hast absolut recht, man sieht diese auch gut auf dem ersten Bild auf dieser Seite:Maestrale5 hat geschrieben:für die Puffer kannst Du Dir Evolutfedern einfach aus 0,1 mm Messingblech wickeln. Ich finde das sieht besser aus, als Spiralfedern
http://www.jernbanen.dk/motor_solo.php?s=9&lokid=52
Tschau
Steffen[/url]
- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: DSB Traktor 57 in 1:22,5
Maestrale5 hat geschrieben:Hallo Steffen,
für die Puffer kannst Du Dir Evolutfedern einfach aus 0,1 mm Messingblech wickeln...
Grüße
Georg

ich empfehle Federbronzeblech oder federharten Edelstahl in gleicher Stärke, um die Federwirkung zu erhalten und der Ermüdung der Feder bei Benutzung vorzubeugen.
Wir haben solche Federn auch schon für die Korbpuffer der Härtsfeld-Modelle, z.B. von Max25kmh, in Edelstahl geätzt und schwarz verchromt. So sind wir auf sehr gute Ergebnisse bei Funktion und Aussehen gekommen.
Kurzer Gruß

Unsere Seite über Beschilderung und Ätztechnik - 1:1 und im Modell : www.AeHC.de
- Maestrale5
- Buntbahner
- Beiträge: 97
- Registriert: Di 4. Feb 2014, 18:39
- Wohnort: Hamburg
Re: DSB Traktor 57 in 1:22,5
Hallo Thomas,
nach meiner Erfahrung mit Puffer an Puffer gekuppelten Wagons auf Rollböcken hat das 0,1 mm Messingblech (120 x 7 mm Streifen) eine Ausreichende Federrate.
Die meisten Federn der Puffer, die mir bisher begegneten sind viel zu hart und lassen ein Einpuffern unter den Modellbedingungen kaum zu.
Ermüdungen habe ich auch nach Jahren nicht festgestellt und das Messing lässt sich einfach schwarz brünieren.
Wichtig ist nur, dass man die Kanten des Bleches verundet und die Enden der Optik wegen etwas anschneidet.
Viele Grüße
Georg
nach meiner Erfahrung mit Puffer an Puffer gekuppelten Wagons auf Rollböcken hat das 0,1 mm Messingblech (120 x 7 mm Streifen) eine Ausreichende Federrate.
Die meisten Federn der Puffer, die mir bisher begegneten sind viel zu hart und lassen ein Einpuffern unter den Modellbedingungen kaum zu.
Ermüdungen habe ich auch nach Jahren nicht festgestellt und das Messing lässt sich einfach schwarz brünieren.
Wichtig ist nur, dass man die Kanten des Bleches verundet und die Enden der Optik wegen etwas anschneidet.
Viele Grüße
Georg
Re: DSB Traktor 57 in 1:22,5
Liebe Buntbahner,
heute wurde der Lampenbau beendet:
Man nehme 1 Hutmutter M5, eine LED mit 5mm Durchmesser und eine Schraube M5 (die Bierflasche und 2 Luftballons brauchen wir diesmal nicht).
Von der Schraube den Kopf absägen und in die Hutmutter drehen. Das andere Ende in ein Bohrfutter spannen, um das sechskantige Ende der Hutmutter rund zu schleifen. Danach dass Innengewinde der Hutmutter vorsichtig mit einem 6er Bohrer entfernen und zwei Minilöcher 0,8mm für die LED Kabel hinten nach schräg unten herausführen. Lackieren und einen Lampenring aufsetzen. Ich habe mich für Standard-Unterlegscheiben aus dem Baumarkt entschieden. Passen bei mir saugend. Manchmal hat man Glück.
Um bei kleinen Bohrungen in Plaste gut zu treffen, markiere ich die Stelle vorher immer mit einem heißen Lötkolben.
Den schmalen Ring mit 6mm Durchmesser unten an der LED habe ich mit dem Dremel entfernt. Die Hutmutter habe ich nach dem Rundschliff um 1,5mm gekürzt.
Insgesamt für mich ein guter Kompromiss aus Aussehen und Leuchtfunktion, auch wenn der Ring "etwas dick aufträgt". Die ganze Lampe ist 9mm lang und hat einen Außendurchmesser von 9,5mm.
Mit kleineren LED's und 4er Hutmuttern muss das auch klappen. Das Gefummel war mir persönlich aber schon heftig genug.
Liebe Grüße
Steffen


heute wurde der Lampenbau beendet:
Man nehme 1 Hutmutter M5, eine LED mit 5mm Durchmesser und eine Schraube M5 (die Bierflasche und 2 Luftballons brauchen wir diesmal nicht).
Von der Schraube den Kopf absägen und in die Hutmutter drehen. Das andere Ende in ein Bohrfutter spannen, um das sechskantige Ende der Hutmutter rund zu schleifen. Danach dass Innengewinde der Hutmutter vorsichtig mit einem 6er Bohrer entfernen und zwei Minilöcher 0,8mm für die LED Kabel hinten nach schräg unten herausführen. Lackieren und einen Lampenring aufsetzen. Ich habe mich für Standard-Unterlegscheiben aus dem Baumarkt entschieden. Passen bei mir saugend. Manchmal hat man Glück.
Um bei kleinen Bohrungen in Plaste gut zu treffen, markiere ich die Stelle vorher immer mit einem heißen Lötkolben.
Den schmalen Ring mit 6mm Durchmesser unten an der LED habe ich mit dem Dremel entfernt. Die Hutmutter habe ich nach dem Rundschliff um 1,5mm gekürzt.
Insgesamt für mich ein guter Kompromiss aus Aussehen und Leuchtfunktion, auch wenn der Ring "etwas dick aufträgt". Die ganze Lampe ist 9mm lang und hat einen Außendurchmesser von 9,5mm.
Mit kleineren LED's und 4er Hutmuttern muss das auch klappen. Das Gefummel war mir persönlich aber schon heftig genug.
Liebe Grüße
Steffen


- eXact Modellbau
- Buntbahner
- Beiträge: 316
- Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
- Wohnort: Bad Doberan M/V
- Kontaktdaten:
Re: DSB Traktor 57 in 1:22,5
Nun ja, "genial" vielleicht, aber ob dem Punkt 3 im Eröffnungsbeitrag entsprechend wage ich zu bezweifeln.eXact Modellbau hat geschrieben:Genial einfach, eifach genial!
Cu
Hans-Jürgen
-
- Buntbahner
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 12. Feb 2018, 13:26
Re: DSB Traktor 57 in 1:22,5
Moin !
Ich habe die Strauß Lampen am LGB Wismarer verbaut. Die sind eine ganz andere Liga und täten auch diesem Modell gut.....
Gruß
Frank
Ich habe die Strauß Lampen am LGB Wismarer verbaut. Die sind eine ganz andere Liga und täten auch diesem Modell gut.....
Gruß
Frank
- Lindenauer
- Buntbahner
- Beiträge: 79
- Registriert: Fr 27. Feb 2004, 00:18
- Wohnort: Leipzig
Re: DSB Traktor 57 in 1:22,5
Hallo an alle in der Runde hier,
ich habe diesen Beitrag bisher im Stillen mitgelesen, weil ich auch "eiserner" Fan des (Olsenbanden-)Traktors 57 bin. Ich mache aber eben meine Feldbahnerei auf 32mm Spurweite und der Traktor ist vom Vorbild her ein Normalspurfahrzeug. Schade. Aber trotzdem habe ich aus diesem Beitrag hier schon schöne Anregungen heraus genommen. Ich werkel schon eine ganze Weile an einer ungarischen C50 und war genauso beim Lampenproblem angekommen. Ich habe sofort mit dem Michael Schulz Kontakt aufgenommen und habe die von ihm angebotenen Ns1-Lampen bestellt und kurzfristig geliefert bekommen. Top! Mit der nun hier beschriebenen Hutmutternvariante kann ich mich nicht so richtig anfreunden, besonders nicht mit dem U-Scheiben-Lampenring! Bevor ich die "Schulz"-Scheinwerfer bekam, habe ich mit Bullaugen aus dem Schiffsmodellbau Probelampen gebaut, als Lampenkörper Dekohalbkugeln aus Holz aus dem einschlägigen Bastelbedarf. War nicht ganz schlecht, aber in die Holzkörper kriegst Du nicht so recht eine LED rein. Könnte mir vorstellen, das Steffens Hutmutternvariante mit den Bullaugen aus dem Schiffsmodellbau ein akzeptabler Kompromiss wären. Die von mir verwendeten hatten einen Durchmesser von 10mm jeweils 1 Ring + 1 durchsichtige Scheibe. Wen es interessiert, kann ich genauere Daten liefern. Habe das Original-Tütchen noch da.
Grüße von Micha (MiLü-Bahn)
ich habe diesen Beitrag bisher im Stillen mitgelesen, weil ich auch "eiserner" Fan des (Olsenbanden-)Traktors 57 bin. Ich mache aber eben meine Feldbahnerei auf 32mm Spurweite und der Traktor ist vom Vorbild her ein Normalspurfahrzeug. Schade. Aber trotzdem habe ich aus diesem Beitrag hier schon schöne Anregungen heraus genommen. Ich werkel schon eine ganze Weile an einer ungarischen C50 und war genauso beim Lampenproblem angekommen. Ich habe sofort mit dem Michael Schulz Kontakt aufgenommen und habe die von ihm angebotenen Ns1-Lampen bestellt und kurzfristig geliefert bekommen. Top! Mit der nun hier beschriebenen Hutmutternvariante kann ich mich nicht so richtig anfreunden, besonders nicht mit dem U-Scheiben-Lampenring! Bevor ich die "Schulz"-Scheinwerfer bekam, habe ich mit Bullaugen aus dem Schiffsmodellbau Probelampen gebaut, als Lampenkörper Dekohalbkugeln aus Holz aus dem einschlägigen Bastelbedarf. War nicht ganz schlecht, aber in die Holzkörper kriegst Du nicht so recht eine LED rein. Könnte mir vorstellen, das Steffens Hutmutternvariante mit den Bullaugen aus dem Schiffsmodellbau ein akzeptabler Kompromiss wären. Die von mir verwendeten hatten einen Durchmesser von 10mm jeweils 1 Ring + 1 durchsichtige Scheibe. Wen es interessiert, kann ich genauere Daten liefern. Habe das Original-Tütchen noch da.
Grüße von Micha (MiLü-Bahn)
Re: DSB Traktor 57 in 1:22,5
Die Idee finde ich gut, ich denke sogar dass die Bullaugen auf die Unterlegscheiben aufgeklebt ganz gut wirken könnten. Dann haben die Lampen am Glas einen Metallring ... probiere ich mal!MiLü-Bahn hat geschrieben:Hallo an alle in der Runde hier,
Könnte mir vorstellen, das Steffens Hutmutternvariante mit den Bullaugen aus dem Schiffsmodellbau ein akzeptabler Kompromiss wären. Die von mir verwendeten hatten einen Durchmesser von 10mm jeweils 1 Ring + 1 durchsichtige Scheibe. Wen es interessiert, kann ich genauere Daten liefern. Habe das Original-Tütchen noch da.
Danke
Steffen