Hallo Ihr Zwei,
nach der Probefahrt ist die 57 erst mal wieder in die
Werkstatt von Braunlage zurückgekehrt.
Dort wird dann die Fahrt ausgewertet und weitere Maßnahmen beschlossen

.
Deshalb ist jetzt wieder Ruhe im Knaupsholz´schen Forst eingekehrt

.
Und Herbert, Du als Botanikus weißt ja am besten was passiert wenn Grünflächen in Ruhe gelassen werden …
… das nächste Kapitel handelt deshalb nicht von Spillen, Zügen oder Loks sondern ...
... mal wieder von der Botanik

:
vsk2143 (Kellerbahner)
die, motiviert von so viel Betrieb, an der Reihe ist nochmal deutlich aufgeforstet zu werden:
vsk2144 (Kellerbahner)
was schon die ´Batterie´ von Sprühkleber erahnen läßt. Nein, das ist keine Schleichwerbung für die Hersteller der Kleber, sondern das Arbeitsmittel für
größeres:
vsk2146 (Kellerbahner)
und vor allem viel kleineres:
vsk2147 (Kellerbahner)
Buschwerk.
Damit dasselbe nicht immer dieselbe:
vsk2148 (Kellerbahner)
Blattfärbung hat, sondern auch andere:
vsk2149 (Kellerbahner)
wird dezent gemischt und auch etwas ´angegriffene´ Bäumchen simuliert:
vsk2150 (Kellerbahner)
Denn das satte:
vsk2151 (Kellerbahner)
und auch das andere gezeigte Grün soll unter anderem ja dahin gelangen:
vsk2152 (Kellerbahner)
Denn die Reihe der Pappeln, die Hänge und der Vorplatz warten geradezu auf spriessendes Grün:
vsk2153 (Kellerbahner)
(ja, Botanikus, ich weiß

: auch das Hochbeet

).
Doch zuerst wurden, da jetzt noch leicht zugänglich, die Äste:
vsk2154 (Kellerbahner)
und Stämme der Pappeln:
vsk2155 (Kellerbahner)
weiter bearbeitet:
vsk2156 (Kellerbahner)
vsk2157 (Kellerbahner)
Die vorher noch ab und zu vorhandenen roten Stellen (ihr erinnert Euch an die Herstellung ...

) wurden jetzt braun und die Wurzeln noch etwas graniert

.
Jetzt ist das Feld bereitet für weiteres Wachstum

... doch davon später.
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...