Ich bin in diesem Forum bisher noch relativ passiv gewesen, der ein oder andere wird mich vielleicht aufgrund meiner Soundprojekte kennen.
Nachdem ich in den letzten Jahren immer wieder mal kleinere bis mittlere Umbauprojekte angegangen bin,
(zuletzt hatte ich vor 5 Jahren die Lehmann SEG 104 Mallet zur
Brohltalbahnmallet Lok II umgebaut und ganz aktuell baue ich die 99 7222-5 von Lehmann um)
möchte ich heute mein erstes Selbstbauprojekt vorstellen:
Die Brohltalbahn Lok I !
Kurz zum Hintergrund:
Lok I ist eine fünffach gekuppelte 1000mm Heißdampflok aus den 1930er Jahren die für Ihre Zeit eine hochmoderne Konstruktion darstellte.
Sie besiegelte zusammen mit der Malletlok II das endgültige Ende des Zahnstangenbetriebs auf der Brohltalbahn und setzte auch für nachfolgende Konstruktionen Maßstäbe.
Als eine Konstruktion aus dem Hause Krauss, besaß Sie optisch wie technisch viele Merkmale von vergleichbaren österreichischen und bayerischen Maschinen, die Sie von der 99 222 deutlich unterscheidete.
Für den Selbstbau eignet sich der "Knick-Fahrwerk" der Lehmann-Fünfkuppler ganz hervorragend, da die Brohltalbahnlok den selben Raddurchmesser und einen nur um 10mm abweichenden Achsstich besitzt. Dieser gleicht sich durch den von Lehmann aufgrund der "Pizza-Schneider Spurkränze" vergrößerten Achsstich aber praktischerweise wieder aus, sodass der tatsächliche Achsstich im Modell wieder stimmt. Somit muss ich nur ein paar kleinere Änderungen in der Steuerung vornehmen und kann das Fahrwerk 1:1 verwenden.
Zur Zeit bin ich noch dabei, die Lok im CAD-Programm zu konstruieren, erste Ergebnisse folgen in den nächsten Tagen. Die gröbsten Maße stehen schon fest, jedoch ist jede Information über die Lok willkommen.
Natürlich entsteht auch schon passend zur Lok ein Soundprojekt, welches sich an den konstruktiven Merkmalen der Lok orientiert:
Als Basis verwende ich den Sound der 99 222, jedoch ohne Speisepumpe, Luftpumpe, Einheitspfeife und Knorr-Läutewerk.
Stattdessen verwende ich Tonaufnahmen eines Latowski-Läutewerkes und Tonaufnahmen der typischen Krauss Länderbahn Pfeife, welche auch bei sehr vielen Lokomotiven der Reihe U verbaut wurden. Letztere Tonaufnahmen wurden mir von http://schmalspurbahn-freunde.de/ freundlicherweise zur Verfügung gestellt, dafür ein herzliches Dankeschön !
Jetzt aber noch eine Frage an alle Experten der Brohltalbahn unter euch:
Gibt es noch Zeitzeugen, die die Maschine fahrend erlebt haben und mir etwas über das Klangbild der Lok verraten können?
Gerne auch mit vergleichbaren anderen Lokomotiven die noch heute betriebsfähig sind.
Weiter wäre das genaue Farbschema der Lok interessant, da auf vielen Fotos aufgrund von Lichtspiegelungen nicht ganz klar wird wie die Lok lackiert war:
Ich vermute das der Kessel schwarz, Führerhaus und Wasserkästen komplett tannengrün und das Fahrwerk komplett Feuerrot gewesen sein muss.
Je nach Foto erweckt es aber auch manchmal den Eindruck als sei der Kessel bis zur Rauchkammer grün, und die untere Hälfte des Wasserkastens rot.
Das wäre es bis hierhin erst einmal.
Viele Grüße
Georg
(Fotoquelle: http://vulkan-express.de/)
BEG Lok I (TourTourbahner)
