Feldbahnmodule mit Schiff
Moderator: Marcel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
hallo Frithjof, Fragen habe ich ja keine. Aber ob deiner Akuratesse wird mir immer ganz schwindelig. Neid verspüre ich nicht, nur immer wieder aller höchste Bewunderung. Ich freue mich immer wieder über deinen neuen Eintrag.
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo zusammen,
@Volker
Was ich allerdings hasse ist, wenn Beiträge mit Lobhudeleien immer wieder von den selben Forianern hochgeholt werden, um ein paar mehr Klicks zu erhalten
Ich freue mich um so mehr über Beiträge, wo Inhalte gezeigt werden, also nicht nur das fertige Ergebnis präsentiert wird, sondern, wie auch z.B. Du Volker und ein paar andere Forumsmitglieder die einzelnen Arbeitsschritte zeigen. Nur so können andere Leser etwas lernen und es dadurch vielleicht bei ihren eigenen kleinen Schöpfungen einbringen.
Steffen hat mir leihweise noch einen weiteren Handregler mit USB-Anschluss zum Testen gegeben. Ich werde demnächst mit beiden Reglern ein wenig experimentieren.
Zwei Sachen kann ich jetzt schon sagen:
a) je mehr Knöpfe das Handrad hat, desto eher kann man durcheinander kommen, wenn es mal schnell gehen muss und
b) das Drehrad des Funk-Handreglers hat nur 50 Schritte bei einer vollen Umdrehung - feinfühliger geht es mit den 100 Schritten des geliehenen USB-Handrades.
@Klaus
Auch Dir lieben Dank!
Wenn ich schon Geld für mein Hobby aus gebe, warum soll ich es dann nicht auch gleich so machen, dass es akkurat (zumindest) aussieht. Manches dauert sicherlich etwas länger... länger ist am Ende auch die Freude an dem Geschaffenen
- heute ein paar Bilder, vom Zusammenkleben der beiden jeweils auf 27,5° gesägten Flächen des Tastatur- und des Handradhaltebrettes:
P1_Montage_76 (fspg2)

P1_Montage_77 (fspg2)

P1_Montage_78 (fspg2)

Bevor der Holzleim mit einem Pinsel auf die beiden Klebeflächen aufgebracht wurde, habe ich beide Teile mit einem Klebeband an der Unterseite fixiert.
Damit an der Nahtstelle kein Weißleim mit dem Klebeband in Berührung kommen konnte, wurde mittig ein Stück Aluminiumfolie eingelegt.
P1_Montage_79 (fspg2)

Das so zusammengeklebte Tastaturbrett wurde zusätzlich von innen mit der seitlichen Gehäusewand verschraubt. Ein kleines Dibond-Reststück diente währenddessen als Abstandshalter, damit später die Vorderwand eingeschoben werden kann.
P1_Montage_80 (fspg2)

Einen schönen Restsonntag!
@Volker
Ich danke Dir für die netten Worte! Ab und zu kann ich es schon ab, Lob zu bekommen.Frithjof,
toll. Mehr fällt mir dazu nicht ein, aber das darf man mal sagen: Allen Respekt, was Du Dir da in den letzten Monaten aufgebaut hast. Die Mühe, die Du jetzt in diese Details steckst, zeigt deutlich, dass Du auch in Zukunft viel Zeit an der Fräse verbringen möchtest und Dir Gedanken dazu machst, wie Du Dein Arbeitsumfeld ebenso praktisch wie ansprechend gestalten kannst. Kannst Du etwas zur Funktion des Handreglers sagen?
Was ich allerdings hasse ist, wenn Beiträge mit Lobhudeleien immer wieder von den selben Forianern hochgeholt werden, um ein paar mehr Klicks zu erhalten

Ich freue mich um so mehr über Beiträge, wo Inhalte gezeigt werden, also nicht nur das fertige Ergebnis präsentiert wird, sondern, wie auch z.B. Du Volker und ein paar andere Forumsmitglieder die einzelnen Arbeitsschritte zeigen. Nur so können andere Leser etwas lernen und es dadurch vielleicht bei ihren eigenen kleinen Schöpfungen einbringen.
Den abgebildeten Funk-Handregler benutze ich, wenn ich z.B. mal eben schnell etwas fräsen möchte, ohne gleich ein Cad-Programm zu erzeugen. So kann ich mit dem Handregler an jede Position des Frästisches fahren und mit dem Auge dicht dabei sein.Kannst Du etwas zur Funktion des Handreglers sagen?
Steffen hat mir leihweise noch einen weiteren Handregler mit USB-Anschluss zum Testen gegeben. Ich werde demnächst mit beiden Reglern ein wenig experimentieren.
Zwei Sachen kann ich jetzt schon sagen:
a) je mehr Knöpfe das Handrad hat, desto eher kann man durcheinander kommen, wenn es mal schnell gehen muss und
b) das Drehrad des Funk-Handreglers hat nur 50 Schritte bei einer vollen Umdrehung - feinfühliger geht es mit den 100 Schritten des geliehenen USB-Handrades.
@Klaus
Auch Dir lieben Dank!
Wenn ich schon Geld für mein Hobby aus gebe, warum soll ich es dann nicht auch gleich so machen, dass es akkurat (zumindest) aussieht. Manches dauert sicherlich etwas länger... länger ist am Ende auch die Freude an dem Geschaffenen

SchönIch freue mich immer wieder über deinen neuen Eintrag.

P1_Montage_76 (fspg2)

P1_Montage_77 (fspg2)

P1_Montage_78 (fspg2)

Bevor der Holzleim mit einem Pinsel auf die beiden Klebeflächen aufgebracht wurde, habe ich beide Teile mit einem Klebeband an der Unterseite fixiert.
Damit an der Nahtstelle kein Weißleim mit dem Klebeband in Berührung kommen konnte, wurde mittig ein Stück Aluminiumfolie eingelegt.
P1_Montage_79 (fspg2)

Das so zusammengeklebte Tastaturbrett wurde zusätzlich von innen mit der seitlichen Gehäusewand verschraubt. Ein kleines Dibond-Reststück diente währenddessen als Abstandshalter, damit später die Vorderwand eingeschoben werden kann.
P1_Montage_80 (fspg2)

Einen schönen Restsonntag!
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
-
- Buntbahner
- Beiträge: 217
- Registriert: Di 30. Jan 2007, 11:03
- Wohnort: Neubrandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Fridtjof,
sieht richtig gut aus, aaaber .... - ab und an "holzwurme" ich und dann kommen so Dinge raus wie mein EICHENDAMPFER
. Dessen Rumpf lebt regelrecht - abhängig von der Luftfeuchtigkeit der Umgebung.
Von daher eine Bemerkung zu der Klebung der Ablage des elektronischen Handrades. Die ist stumpf gestoßen und derartige Verbindungen können sich im Falle, dass das Holz "lebt", lösen. Wenn Du dort von hinten zwei oder drei Dübel einsetzt, sollte die Gefahr gebannt sein. Du könntest natürlich auch ein paar Metallbeschläge verwenden, aaaaber ....
.
Viele Grüße Dietrich
sieht richtig gut aus, aaaber .... - ab und an "holzwurme" ich und dann kommen so Dinge raus wie mein EICHENDAMPFER



Von daher eine Bemerkung zu der Klebung der Ablage des elektronischen Handrades. Die ist stumpf gestoßen und derartige Verbindungen können sich im Falle, dass das Holz "lebt", lösen. Wenn Du dort von hinten zwei oder drei Dübel einsetzt, sollte die Gefahr gebannt sein. Du könntest natürlich auch ein paar Metallbeschläge verwenden, aaaaber ....



PVC-Folie ist an der Stelle aus meiner Sicht besser geeignet - sie lässt sich einfach abziehen und rückstandsfrei entfernen.... Damit an der Nahtstelle kein Weißleim mit dem Klebeband in Berührung kommen konnte, wurde mittig ein Stück Aluminiumfolie eingelegt.
Viele Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen.
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Moin Dietrich,
Du hast Recht - also habe ich von der Unterseite drei Löcher gebohrt und die beiden Teile zusätzlich verschraubt.
P1_Montage_81 (fspg2)

Für ein Foto hatte ich das Brett umgekehrt auf den Monitorträger gelegt.
Als ich vorhin die Schraublöcher mit Holzkitt verspachteln wollte, schob ich wohl etwas unvorsichtig den Monitor zur Seite....
...ein dumpfes Geräusch und ich hatte wieder zwei Teile.
Die verschraubte Klebestelle hielt zumindest
P1_Montage_82 (fspg2)

P1_Montage_83 (fspg2)

Heute Abend habe ich nicht so recht Lust das Handrad-Haltebrett erneut zu fräsen.
Du hast Recht - also habe ich von der Unterseite drei Löcher gebohrt und die beiden Teile zusätzlich verschraubt.
P1_Montage_81 (fspg2)

Für ein Foto hatte ich das Brett umgekehrt auf den Monitorträger gelegt.
Als ich vorhin die Schraublöcher mit Holzkitt verspachteln wollte, schob ich wohl etwas unvorsichtig den Monitor zur Seite....
...ein dumpfes Geräusch und ich hatte wieder zwei Teile.

Die verschraubte Klebestelle hielt zumindest


P1_Montage_82 (fspg2)

P1_Montage_83 (fspg2)

Heute Abend habe ich nicht so recht Lust das Handrad-Haltebrett erneut zu fräsen.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- Maestrale5
- Buntbahner
- Beiträge: 97
- Registriert: Di 4. Feb 2014, 18:39
- Wohnort: Hamburg
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Moin Fritjof,
warum das Teil neu fräsen? Holz lässt sich sehr gut leimen, entweder mit Holzleim oder mit 2K Epoxid.
Die Schraubenlöcher verschließe ich immer mit Stopfen aus dem gleichen Holz. Dafür gibt es konventionell Stopfenbohrer oder eben mit der Fräse herstellen.
Grüße
Georg
warum das Teil neu fräsen? Holz lässt sich sehr gut leimen, entweder mit Holzleim oder mit 2K Epoxid.
Die Schraubenlöcher verschließe ich immer mit Stopfen aus dem gleichen Holz. Dafür gibt es konventionell Stopfenbohrer oder eben mit der Fräse herstellen.
Grüße
Georg
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo,
hab ich mir auch gedacht, dass man das einfach kleben kann, wenn keine großen Stücke abgesplittert sind. Das Rohmaterial ist ja auch aus einzelnen Holzstücken zusammengeklebt. Oft ist die geklebte Stelle stabiler, als das Holz. So ist die gefräste Platte auch nicht an Klebestellen der einzelnen Holzstücke sondern in einem Holzstück gebrochen.
Liebe Grüße
Tom
hab ich mir auch gedacht, dass man das einfach kleben kann, wenn keine großen Stücke abgesplittert sind. Das Rohmaterial ist ja auch aus einzelnen Holzstücken zusammengeklebt. Oft ist die geklebte Stelle stabiler, als das Holz. So ist die gefräste Platte auch nicht an Klebestellen der einzelnen Holzstücke sondern in einem Holzstück gebrochen.
Liebe Grüße
Tom
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Frithjof,
versuch doch bitte einmal die Faserrichtung vom Holz um 90° zu drehen, dass sollte dann stabiler werden.
Ansonsten genial ich liebe solch durchdachte Konstruktionen.
versuch doch bitte einmal die Faserrichtung vom Holz um 90° zu drehen, dass sollte dann stabiler werden.
Ansonsten genial ich liebe solch durchdachte Konstruktionen.

Helmut Schmidt
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Georg, hallo Tom, hallo Helmut,
erst einmal danke ich Euch für Eure Bemerkungen.
Dadurch, dass die untere Hälfte vom Handrad-Haltebrett mit dem Tastaturbrett ja schon verklebt und verschraubt war, sah ich keine gute Möglichkeit, die beiden zu klebenden Hälften vernünftig zu pressen, damit man vom Klebespalt nicht zu viel gesehen hätte.
Zum Anderen dauerte das erneute Ausfräsen nur 12 Minuten + 5 Minuten Sägearbeit (Trennen des alten Reststückes und Anschrägen des neuen Haltebrettes) + 20 Minuten Holzleimverklebung + 5 Minuten drei Löcher nachbohren + drei Schrauben eindrehen. Nach 42 Minuten sah alles wieder so aus, wie 24 Stunden zuvor.
Nach dem Holzspachtel wurde das Brett fein geschliffen und mit Hartöl versiegelt - über Nacht getrocknet und das Ganze wiederholt.
Auch wenn eine Drehung des Handradbrettes um 90° ein sichererer Weg wäre, gefällt mir die parallele Ausrichtung der Maserrichtung der beiden Bretter so besser. Nun ist es verschraubt und wird hoffentlich ein wenig halten...
Fertig
Alles eingebaut, die letzten Kabel sauber verlegt...
P1_Montage_86 (fspg2)

P1_Montage_84 (fspg2)

...es kann endlich wieder etwas für die Modelle gefräst werden
Aber womit fange ich bloß an

erst einmal danke ich Euch für Eure Bemerkungen.
Dadurch, dass die untere Hälfte vom Handrad-Haltebrett mit dem Tastaturbrett ja schon verklebt und verschraubt war, sah ich keine gute Möglichkeit, die beiden zu klebenden Hälften vernünftig zu pressen, damit man vom Klebespalt nicht zu viel gesehen hätte.
Zum Anderen dauerte das erneute Ausfräsen nur 12 Minuten + 5 Minuten Sägearbeit (Trennen des alten Reststückes und Anschrägen des neuen Haltebrettes) + 20 Minuten Holzleimverklebung + 5 Minuten drei Löcher nachbohren + drei Schrauben eindrehen. Nach 42 Minuten sah alles wieder so aus, wie 24 Stunden zuvor.

Nach dem Holzspachtel wurde das Brett fein geschliffen und mit Hartöl versiegelt - über Nacht getrocknet und das Ganze wiederholt.
Auch wenn eine Drehung des Handradbrettes um 90° ein sichererer Weg wäre, gefällt mir die parallele Ausrichtung der Maserrichtung der beiden Bretter so besser. Nun ist es verschraubt und wird hoffentlich ein wenig halten...
Fertig


P1_Montage_86 (fspg2)

P1_Montage_84 (fspg2)

...es kann endlich wieder etwas für die Modelle gefräst werden

Aber womit fange ich bloß an



Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Moin,
...angefangen habe ich mit dem alternativen Satz der Räder für einen zweiten alten Transportwagen.
Alter_Transportwagen_28 (fspg2)

Alter_Transportwagen_29 (fspg2)

Um dem anfallenden Staub und der herumfliegenden Späne Herr zu werden, habe ich im Netz nach Lösungen gesucht. Dabei gefiel mir die Rohr-Ausführung von Sebastian End: klick
Ich werde sie auf meine Bedürfnisse anpassen.
Dazu habe ich eben schon einmal ein paar Rohr-Halter aus POM gefräst.
P1_Montage_88 (fspg2)

So wird diese Späne demnächst hoffentlich nicht mehr stören.
P1_Montage_89 (fspg2)

Der Zyklon ist inzwischen eingetroffen und hat seinen Eimer gefunden... und funktioniert super
P1_Montage_90 (fspg2)

Der Staubsauger ist momentan noch am lautesten - mal sehen was es an "Flüster-Saugern" gibt.
Als Druckluftkompressor für die beiden Sandstrahlkabinen und die Blaspistole ist schon ein KW2050 mit 8bar und nur 69dB in Dienst gestellt worden. So kann ich mich ohne weiteren Hörschutz im "Staubraum" unterhalten.
Mit der Umsetzung des Absaugschuhs auf der Spindelseite bin ich mir noch nicht sicher, gefallen tut mir u.a. diese Variante: hier
...angefangen habe ich mit dem alternativen Satz der Räder für einen zweiten alten Transportwagen.
Alter_Transportwagen_28 (fspg2)

Alter_Transportwagen_29 (fspg2)

Um dem anfallenden Staub und der herumfliegenden Späne Herr zu werden, habe ich im Netz nach Lösungen gesucht. Dabei gefiel mir die Rohr-Ausführung von Sebastian End: klick
Ich werde sie auf meine Bedürfnisse anpassen.
Dazu habe ich eben schon einmal ein paar Rohr-Halter aus POM gefräst.
P1_Montage_88 (fspg2)

So wird diese Späne demnächst hoffentlich nicht mehr stören.
P1_Montage_89 (fspg2)

Der Zyklon ist inzwischen eingetroffen und hat seinen Eimer gefunden... und funktioniert super

P1_Montage_90 (fspg2)

Der Staubsauger ist momentan noch am lautesten - mal sehen was es an "Flüster-Saugern" gibt.
Als Druckluftkompressor für die beiden Sandstrahlkabinen und die Blaspistole ist schon ein KW2050 mit 8bar und nur 69dB in Dienst gestellt worden. So kann ich mich ohne weiteren Hörschutz im "Staubraum" unterhalten.
Mit der Umsetzung des Absaugschuhs auf der Spindelseite bin ich mir noch nicht sicher, gefallen tut mir u.a. diese Variante: hier
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Moin,
die ersten HT-Rohre für die Absaugung hängen an der Decke.
P1_Montage_94 (fspg2)

Für die Montage der nächsten Rohre habe ich mir ein paar Eck-Haltewinkel, wie zuvor aus 15mm POM gefräst.
P1_Montage_93 (fspg2)

Ursprünglich wollte ich nur die Absaugung für die Fräse an den Zyklon-Abscheider anschließen.
Doch warum soll ich nicht auch weitere Geräte an die HT-Rohre hängen und die Absaugung mit Hilfe von Sperrschiebern regeln?
Angeregt wurde ich durch etliche Video-Clips, wie z.B. hier oder auch hier.
Ein gekaufter Sperrschieber wurde probiert - funktioniert gut. Aber wenn ich für drei Schläuche auch drei Schieber benötige, geht es nicht nur ins Geld, sondern nimmt auch viel Platz in Anspruch!
Bei weiteren Stöbern im Netz stieß ich auf eine platzsparendere Lösung für zwei Schläuche an einem Sauger, die ich nun favorisiere.
Was für zwei Schläuche geht, soll bei mir mit drei Schläuchen umgesetzt werden.
Dazu wurde wieder ein wenig gezeichnet.
P1_Montage_96 (fspg2)

Je nachdem was ich gerade absaugen will, wird der entsprechende Anschlussstutzen vor das Saugloch geschoben.
P1_Montage_95 (fspg2)

Durch den Sauger wird die bewegliche Schieberplatte ebenfalls mit angesaugt und dürfte so für eine ausreichende Dichtigkeit sorgen....mal sehen
Im Baumarkt wurden kleine 15mm Siebdruckplatten besorgt und ein paar M5 Schrauben mit Mutter... alles zusammen 5,73€
Das erste Brett kam gerade von der Fräse.
P1_Montage_099 (fspg2)

P1_Montage_100 (fspg2)

Morgen geht es weiter. Gute Nacht!
die ersten HT-Rohre für die Absaugung hängen an der Decke.
P1_Montage_94 (fspg2)

Für die Montage der nächsten Rohre habe ich mir ein paar Eck-Haltewinkel, wie zuvor aus 15mm POM gefräst.
P1_Montage_93 (fspg2)

Ursprünglich wollte ich nur die Absaugung für die Fräse an den Zyklon-Abscheider anschließen.
Doch warum soll ich nicht auch weitere Geräte an die HT-Rohre hängen und die Absaugung mit Hilfe von Sperrschiebern regeln?
Angeregt wurde ich durch etliche Video-Clips, wie z.B. hier oder auch hier.
Ein gekaufter Sperrschieber wurde probiert - funktioniert gut. Aber wenn ich für drei Schläuche auch drei Schieber benötige, geht es nicht nur ins Geld, sondern nimmt auch viel Platz in Anspruch!
Bei weiteren Stöbern im Netz stieß ich auf eine platzsparendere Lösung für zwei Schläuche an einem Sauger, die ich nun favorisiere.
Was für zwei Schläuche geht, soll bei mir mit drei Schläuchen umgesetzt werden.
Dazu wurde wieder ein wenig gezeichnet.
P1_Montage_96 (fspg2)

Je nachdem was ich gerade absaugen will, wird der entsprechende Anschlussstutzen vor das Saugloch geschoben.
P1_Montage_95 (fspg2)

Durch den Sauger wird die bewegliche Schieberplatte ebenfalls mit angesaugt und dürfte so für eine ausreichende Dichtigkeit sorgen....mal sehen

Im Baumarkt wurden kleine 15mm Siebdruckplatten besorgt und ein paar M5 Schrauben mit Mutter... alles zusammen 5,73€

Das erste Brett kam gerade von der Fräse.
P1_Montage_099 (fspg2)

P1_Montage_100 (fspg2)

Morgen geht es weiter. Gute Nacht!
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof