Verladestelle Knaupsholz
Moderator: Marcel
Re: Verladestelle Knaupsholz
Guten Morgen,
da warst Du aber wieder fleißig.
Ja, das sieht gut aus.
Was mich interessiert - oder habe ich das irgendwo übersehen - was für Kupferdraht (besonders Drahtstärke) verwendest Du?
Ich wünsche Dir und allen anderen Buntbahnern einen guten Rutsch und alles Gute, vor allem Gesundheit und Kreatitvität im Jahr 2018.
da warst Du aber wieder fleißig.
Ja, das sieht gut aus.
Was mich interessiert - oder habe ich das irgendwo übersehen - was für Kupferdraht (besonders Drahtstärke) verwendest Du?
Ich wünsche Dir und allen anderen Buntbahnern einen guten Rutsch und alles Gute, vor allem Gesundheit und Kreatitvität im Jahr 2018.
viele Grüße
Manfred B.
Manfred B.
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo zusammen,
ich bastele ebenfalls Bäume, nur nutze ich Stromkabel. Bei kleinen Maßstäben hat man sicher einen Kabelrest Zuhause, oder kauft ein kleines Stück im Baumarkt. Bei größeren Maßstäben (Spur II) habe ich bei Ebay einen Meter gekauft. Der ist von Haus aus schon etwas größer (150 Quadrat).
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 2325414652
ich bastele ebenfalls Bäume, nur nutze ich Stromkabel. Bei kleinen Maßstäben hat man sicher einen Kabelrest Zuhause, oder kauft ein kleines Stück im Baumarkt. Bei größeren Maßstäben (Spur II) habe ich bei Ebay einen Meter gekauft. Der ist von Haus aus schon etwas größer (150 Quadrat).

https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 2325414652
Liebe Grüße Olaf
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Kellerbahner,
nach so vielen Spill Varianten bin froh, dass die Botanik
wieder im Kaupsholz Fuß gefasst hat.
Viel Spaß bei der Aufforstung im neuem Jahr 2018.
mfg
Herbert
Märklin Eine Anlage im Stil der 70er
Nebenbahnromantik
nach so vielen Spill Varianten bin froh, dass die Botanik
wieder im Kaupsholz Fuß gefasst hat.

Viel Spaß bei der Aufforstung im neuem Jahr 2018.

mfg
Herbert
Märklin Eine Anlage im Stil der 70er
Nebenbahnromantik
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo ihr Drei,
der Reihe nach:
@Manfred:
das freut die Forstarbeiter im Knaupsholz
:
Den gibt es sicher von zahlreichen Quellen, ich habe diese hier angezapft:
https://www.architekturbedarf.de/metall ... -auf-rolle
wo es auch Drähte auf der Rolle in 0,4 und 0,6 mm, aus unterschiedlichen Materialien angeboten werden.
@Olaf,
ja, Du gehst mit Deinen Bäumeneinen anderen, bekannten Weg
.
Gut Deine Quelle für die dafür brauchbaren Kabel zu kennen. Danke dafür
.
Aber was mich neidisch macht ist wie lange Du Urlaub hast ...
:
Und wir müssen auf die Belaubung Deiner sehr schönen Eiche noch etwas warten, oder ? Vielleicht im Frühjahr (2018), wenn die Bäume wieder aussschlagen
Die Botaniker unter uns würden sich über Bilder davon freuen
@Herbert,
Du bist ja der Chef-Botaniker bei uns (s. ob.). Deshalb ist es verständlich das für Dich die Spillereien eine ´Durststrecke´ war. Aber Spaß macht´s und es gehört halt´ auch zum Knaupsholz.
Aber jetzt wird es ja, mitten im Winter, wieder grüner - versprochen
Denn das ist der Plan bzw. nächste Baustelle, die:
Bis zur nächsten Wachstumsphase
, Gruß vom
Kellerbahner
der Reihe nach:
@Manfred:
das freut die Forstarbeiter im Knaupsholz

Um Deine Frage:Ja, das sieht gut aus
genau zu beantworten: 0,25 mm.was für Kupferdraht (besonders Drahtstärke) verwendest Du?
Den gibt es sicher von zahlreichen Quellen, ich habe diese hier angezapft:
https://www.architekturbedarf.de/metall ... -auf-rolle
wo es auch Drähte auf der Rolle in 0,4 und 0,6 mm, aus unterschiedlichen Materialien angeboten werden.
@Olaf,
ja, Du gehst mit Deinen Bäumeneinen anderen, bekannten Weg

Gut Deine Quelle für die dafür brauchbaren Kabel zu kennen. Danke dafür

Aber was mich neidisch macht ist wie lange Du Urlaub hast ...



Da ja der Herbst 2017 rum ist, mußt Du ja noch immer im Urlaub sein ...ich werde noch weitere Bilder liefern, aber aktuell steht Urlaub an und dann immer wieder Gartenarbeit. Im Herbst wird es auf jeden Fall weitergehen und Fotos auf unserer Vereinsanlage wird es auch geben


Und wir müssen auf die Belaubung Deiner sehr schönen Eiche noch etwas warten, oder ? Vielleicht im Frühjahr (2018), wenn die Bäume wieder aussschlagen


Die Botaniker unter uns würden sich über Bilder davon freuen

@Herbert,
Du bist ja der Chef-Botaniker bei uns (s. ob.). Deshalb ist es verständlich das für Dich die Spillereien eine ´Durststrecke´ war. Aber Spaß macht´s und es gehört halt´ auch zum Knaupsholz.
Aber jetzt wird es ja, mitten im Winter, wieder grüner - versprochen

Denn das ist der Plan bzw. nächste Baustelle, die:
bringen soll.Viel Spaß bei der Aufforstung im neuem Jahr 2018
Bis zur nächsten Wachstumsphase

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Knaupsholzfreunde,
weiter geht´s mit dem Frühjahr mitten im Wintern
denn hier sollen die belaubten Äste schließlich hin
:
vsk1798 (Kellerbahner)

Rechts der Erstling nach dieser Art, den ihr schon kennt, links soll eine Reihe neuer Bäume entstehen
... und zwar: als Pappel-Reihe
Dazu die vorbereiteten Äste:
vsk1799 (Kellerbahner)

etwas gestutzt:
vsk1800 (Kellerbahner)

um sie dann an vorgebohrten Löchern in den Stämmen festzukleben:
vsk1801 (Kellerbahner)

Auch hier gleich etwas Fließbandarbeit:
vsk1802 (Kellerbahner)

da die mit Weißleim aufgeklebten Äste erst mal antrocknen müssen:
vsk1804 (Kellerbahner)

In den Trockenpausen ist dann Zeit genug die Botanik zu wechseln und die schon angefangenen Birken und anderer, niedriger Bewuchs weiter zu fertigen:
vsk1803 (Kellerbahner)

Also im Wechsel mit Bohren:
vsk1806 (Kellerbahner)

und Kleben:
vsk1807 (Kellerbahner)

nebenher Birkenstämme bemalt:
vsk1805 (Kellerbahner)

kontrolliert ob schon neue Äste aufgeklebt werden können:
vsk1808 (Kellerbahner)

und wenn nicht den Kleinbewuchs weiter bearbeitet:
vsk1809 (Kellerbahner)

vsk1810 (Kellerbahner)

dann wieder an den Stämmen belaubt:
vsk1811 (Kellerbahner)

und wieder zum Kleinbewuchs gewechselt:
vsk1813 (Kellerbahner)

so, daß nach und nach die drei unterschiedlichen Baumarten munter wachsen können
:
vsk1812 (Kellerbahner)

Gruß vom
Kellerbahner
weiter geht´s mit dem Frühjahr mitten im Wintern


vsk1798 (Kellerbahner)
Rechts der Erstling nach dieser Art, den ihr schon kennt, links soll eine Reihe neuer Bäume entstehen
... und zwar: als Pappel-Reihe

Dazu die vorbereiteten Äste:
vsk1799 (Kellerbahner)
etwas gestutzt:
vsk1800 (Kellerbahner)
um sie dann an vorgebohrten Löchern in den Stämmen festzukleben:
vsk1801 (Kellerbahner)
Auch hier gleich etwas Fließbandarbeit:
vsk1802 (Kellerbahner)
da die mit Weißleim aufgeklebten Äste erst mal antrocknen müssen:
vsk1804 (Kellerbahner)
In den Trockenpausen ist dann Zeit genug die Botanik zu wechseln und die schon angefangenen Birken und anderer, niedriger Bewuchs weiter zu fertigen:
vsk1803 (Kellerbahner)
Also im Wechsel mit Bohren:
vsk1806 (Kellerbahner)
und Kleben:
vsk1807 (Kellerbahner)
nebenher Birkenstämme bemalt:
vsk1805 (Kellerbahner)
kontrolliert ob schon neue Äste aufgeklebt werden können:
vsk1808 (Kellerbahner)
und wenn nicht den Kleinbewuchs weiter bearbeitet:
vsk1809 (Kellerbahner)
vsk1810 (Kellerbahner)
dann wieder an den Stämmen belaubt:
vsk1811 (Kellerbahner)
und wieder zum Kleinbewuchs gewechselt:
vsk1813 (Kellerbahner)
so, daß nach und nach die drei unterschiedlichen Baumarten munter wachsen können

vsk1812 (Kellerbahner)
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Kellerbahner,
du bist ja kräftig am Aufforsten, ein hoch auf Kellerbahners Baumschule.
Weiterhin viel Spaß.
mfg
Herbert
Märklin Eine Anlage im Stil der 70er
Nebenbahnromantik
du bist ja kräftig am Aufforsten, ein hoch auf Kellerbahners Baumschule.

Weiterhin viel Spaß.

mfg
Herbert
Märklin Eine Anlage im Stil der 70er
Nebenbahnromantik
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Botanikus,
diese Bemerkung von unserem Chef-Botaniker:
Und
Auch wenn ich manchen Waldarbeiter gut verstehen kann. Beim Pflanzen der ersten, so 100 Jungbüsche war das ja noch Neuland das begrünt wurde
, bei der zweiten Aktion mit wieder so 200 Büschchen war das schon Routine
.
Jetzt ist es wirklich nicht mehr so spannend
aber einerseits spornt das Unterholz des Aartals an (bei dem es hoffentlich auch noch weitergehen wird
) und zum anderen letztlich die Pflanzaktionen
nach dem händischen Belauben jedes einzelnen kleinen Büschchens - das Ergebnis ist halt doch schon recht grün ...
Und das Unterholz soll ja einen Rahmen für die ´Großbäume´ bieten. Rund 2 Dutzend Kiefern sind gepflanzt, ein paar harren noch ihrer Gestaltung. Auch auf dem Haltepunkt Segment wären Kiefern in Frage gekommen aber hier sollen, wie oben erwähnt, diesmal Pappeln entstehen. Also eine neue Pflanzenart auf den Segmenten
.
Ähnlich wie bei den Kiefern und im Gegensatz zu den filigranen Meisterwerken im Aartal, ist es auch bei ihnen wieder ein Kompromiss im Dreieck von Kosten, Zeitaufwand und Ergebnis
.
Aber das werden wir ja botanisch bald sehen weiter betrachten können
.
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
diese Bemerkung von unserem Chef-Botaniker:
freut natürlich die Waldarbeiter im Knaupsholz´schen Forst.ein hoch auf Kellerbahners Baumschule
Und
werde ich zumindest haben.Weiterhin viel Spaß
Auch wenn ich manchen Waldarbeiter gut verstehen kann. Beim Pflanzen der ersten, so 100 Jungbüsche war das ja noch Neuland das begrünt wurde


Jetzt ist es wirklich nicht mehr so spannend





Und das Unterholz soll ja einen Rahmen für die ´Großbäume´ bieten. Rund 2 Dutzend Kiefern sind gepflanzt, ein paar harren noch ihrer Gestaltung. Auch auf dem Haltepunkt Segment wären Kiefern in Frage gekommen aber hier sollen, wie oben erwähnt, diesmal Pappeln entstehen. Also eine neue Pflanzenart auf den Segmenten


Ähnlich wie bei den Kiefern und im Gegensatz zu den filigranen Meisterwerken im Aartal, ist es auch bei ihnen wieder ein Kompromiss im Dreieck von Kosten, Zeitaufwand und Ergebnis

Aber das werden wir ja botanisch bald sehen weiter betrachten können

Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Buntbahner,
die Pappeln sind inzwischen deutlich mehr belaubt:
vsk1814 (Kellerbahner)

und die Gestaltung des unteren Teil des Stamms kann beginnen:
vsk1816 (Kellerbahner)

Mit Knete werden die oft anzutreffenden sehr dicken Wurzeln gerollt und aufgeklebt:
vsk1815 (Kellerbahner)

Auch das dauert natürlich wieder, da die Knete den Leim bzw. dessen Lösemittel nicht aufsaugt. Deshalb in Reih und Glied:
vsk1817 (Kellerbahner)

die Pappeln weiter getrocknet und nebenher weiter an der Kleinbotanik:
vsk1818 (Kellerbahner)

Wieder weiße Birkenrinde:
vsk1819 (Kellerbahner)

die ihre charakteristische Rindenfärbung erhält - zuerst mit Schwarz:
vsk1820 (Kellerbahner)

dann mit Gelb dazu:
vsk1821 (Kellerbahner)

und schließlich wieder mit etwas Weiß gebrochen:
vsk1822 (Kellerbahner)

In der Zwischenzeit sind die dicken Wurzeln an den Pappeln befestigt:
vsk1823 (Kellerbahner)

und die dünneren können jetzt wachsen - aus Kabelresten:
vsk1824 (Kellerbahner)

die in verschieden Längen und Lagen aufgeklebt werden:
vsk1825 (Kellerbahner)

Und so langsam wird es Zeit für die Endausgestaltung:
vsk1826 (Kellerbahner)

weitere, in der richtigen Länge und Lage vorhandene Äste werden zusätzlich an ´leeren´ Stellen aufgeklebt und - schon mal die Anzahl der Ästen gezählt die verbaut wurden ...
... es sind deren einige
. Aber es sollen ja auch hohe und dichte Pappeln werden
.
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
die Pappeln sind inzwischen deutlich mehr belaubt:
vsk1814 (Kellerbahner)
und die Gestaltung des unteren Teil des Stamms kann beginnen:
vsk1816 (Kellerbahner)
Mit Knete werden die oft anzutreffenden sehr dicken Wurzeln gerollt und aufgeklebt:
vsk1815 (Kellerbahner)
Auch das dauert natürlich wieder, da die Knete den Leim bzw. dessen Lösemittel nicht aufsaugt. Deshalb in Reih und Glied:
vsk1817 (Kellerbahner)
die Pappeln weiter getrocknet und nebenher weiter an der Kleinbotanik:
vsk1818 (Kellerbahner)
Wieder weiße Birkenrinde:
vsk1819 (Kellerbahner)
die ihre charakteristische Rindenfärbung erhält - zuerst mit Schwarz:
vsk1820 (Kellerbahner)
dann mit Gelb dazu:
vsk1821 (Kellerbahner)
und schließlich wieder mit etwas Weiß gebrochen:
vsk1822 (Kellerbahner)
In der Zwischenzeit sind die dicken Wurzeln an den Pappeln befestigt:
vsk1823 (Kellerbahner)
und die dünneren können jetzt wachsen - aus Kabelresten:
vsk1824 (Kellerbahner)
die in verschieden Längen und Lagen aufgeklebt werden:
vsk1825 (Kellerbahner)
Und so langsam wird es Zeit für die Endausgestaltung:
vsk1826 (Kellerbahner)
weitere, in der richtigen Länge und Lage vorhandene Äste werden zusätzlich an ´leeren´ Stellen aufgeklebt und - schon mal die Anzahl der Ästen gezählt die verbaut wurden ...

... es sind deren einige


Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Kellerbahner,
deine Pappeln machen sich außerordentlich gut und
die Idee mit der Knete als Stammverdickung finde ich gelungen.
mfg
Herbert
Märklin Eine Anlage im Stil der 70er
deine Pappeln machen sich außerordentlich gut und
die Idee mit der Knete als Stammverdickung finde ich gelungen.

mfg
Herbert
Märklin Eine Anlage im Stil der 70er
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Kellerbahner,
interessant finde ich Deine Wurzelgestaltung.
Vielleicht kennst Du "GIOTTO PLASTIROC" von FILA noch nicht.
Ich habe daraus schon Figuren u.a. gestaltet.
Es ist eine kneteartige Modelliermasse, die zügig an der Luft trocknet. Und wenn Du mal ein Teil nicht richtig getroffen hast, kannst Du es mit durch anfeuchten wieder weich machen. Auch Übergänge sind so "ausstreichbar". Und bei Figuren werden so die Arme und Beine "angeklebt".
1 kg kostet z.B. bei "Mc. Gei." rd. 5 €.
Versuch es doch mal.
interessant finde ich Deine Wurzelgestaltung.
Vielleicht kennst Du "GIOTTO PLASTIROC" von FILA noch nicht.
Ich habe daraus schon Figuren u.a. gestaltet.
Es ist eine kneteartige Modelliermasse, die zügig an der Luft trocknet. Und wenn Du mal ein Teil nicht richtig getroffen hast, kannst Du es mit durch anfeuchten wieder weich machen. Auch Übergänge sind so "ausstreichbar". Und bei Figuren werden so die Arme und Beine "angeklebt".
1 kg kostet z.B. bei "Mc. Gei." rd. 5 €.
Versuch es doch mal.
viele Grüße
Manfred B.
Manfred B.