Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Moderator: GNEUJR
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Hallo Henry,
nach wie vor verfolge ich Deine Arbeiten mit großem Interesse und und einem Riesenrespekt.
Die Verbindung des Stoffes für das Dach gelingt auch mit einem Gewebekleber, den es als Paste und Pulver bei uns gibt. Das habe ich als Nähersatz an einer unzugänglichen Stelle schon angewendet. Da schon länger zurück, weiß ich leider den Namen nicht mehr. Aber bei uns in der sog. Bucht wird ein Pulver namens Nähblitz und ein Gewebekleber in Tuben angeboten.
Viele Grüße
Werner
nach wie vor verfolge ich Deine Arbeiten mit großem Interesse und und einem Riesenrespekt.
Die Verbindung des Stoffes für das Dach gelingt auch mit einem Gewebekleber, den es als Paste und Pulver bei uns gibt. Das habe ich als Nähersatz an einer unzugänglichen Stelle schon angewendet. Da schon länger zurück, weiß ich leider den Namen nicht mehr. Aber bei uns in der sog. Bucht wird ein Pulver namens Nähblitz und ein Gewebekleber in Tuben angeboten.
Viele Grüße
Werner
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Guys,
vielen Dank fuer die Anregungen und Ermunterungen.
@Brummel: Ich muss ein paar Versuche machen, um zu sehen, ob die Kleber durchfeuchten.
@Achim: Du hast Recht, der Stoff ist relativ grob gewebt. Das Photo ist allerdings fast 2:1, d.h. in Wirklichkeit sieht das Gewebe nicht ganz so grob aus. Ich werde aber doch noch sehen, ob ich auf Papier kaschierte Seide bekommen kann (Baumwolle auf Papier habe ich schon - ist aber auch relativ grob). Wie Helmut bemerkt, koennte das sogar beim Lasern (Verschmelzen) helfen.
@Lupo60: Ja, ich werde die Form der Umrandung noch etwas "einebnen"
@Werner: Versuche mit Textilkleber werde ich auf alle Faelle machen.
Ich melde mich wieder, wenn ich Ergebnisse (gut oder schlecht) habe.
Regards
vielen Dank fuer die Anregungen und Ermunterungen.
@Brummel: Ich muss ein paar Versuche machen, um zu sehen, ob die Kleber durchfeuchten.
@Achim: Du hast Recht, der Stoff ist relativ grob gewebt. Das Photo ist allerdings fast 2:1, d.h. in Wirklichkeit sieht das Gewebe nicht ganz so grob aus. Ich werde aber doch noch sehen, ob ich auf Papier kaschierte Seide bekommen kann (Baumwolle auf Papier habe ich schon - ist aber auch relativ grob). Wie Helmut bemerkt, koennte das sogar beim Lasern (Verschmelzen) helfen.
@Lupo60: Ja, ich werde die Form der Umrandung noch etwas "einebnen"
@Werner: Versuche mit Textilkleber werde ich auf alle Faelle machen.
Ich melde mich wieder, wenn ich Ergebnisse (gut oder schlecht) habe.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
OK, erster Versuch:
Stoff mit Textilkleber auf Seidenpapier laminiert (in erster Linie, um das Ausfransen zu vermeiden), die Umrandung etwas weniger wellig gemacht, mit dem Laser ausgeschnitten und auf ein duennes Kartongerippe geklebt:

Feineres Gewebe habe ich noch nicht gefunden.
Was meint ihr?
Ich haette eigentlich den Wagenbau in einem neuen Thread beschreiben sollen, aber da sich das Projekt seinem Ende naehert, lasse ich mal alles zusammen.
Stoff mit Textilkleber auf Seidenpapier laminiert (in erster Linie, um das Ausfransen zu vermeiden), die Umrandung etwas weniger wellig gemacht, mit dem Laser ausgeschnitten und auf ein duennes Kartongerippe geklebt:

Feineres Gewebe habe ich noch nicht gefunden.
Was meint ihr?
Ich haette eigentlich den Wagenbau in einem neuen Thread beschreiben sollen, aber da sich das Projekt seinem Ende naehert, lasse ich mal alles zusammen.
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
-
- Buntbahner
- Beiträge: 217
- Registriert: Di 30. Jan 2007, 11:03
- Wohnort: Neubrandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Moin Henner,
das sieht schon mal vielversprechend aus.
Aber ich hasse mich dafür, dass ich es getan habe, aber weil Du gefagt hast, habe ich mangels Nieten "Streifen gezählt".
Dabei ist mir beim Vergleich mit dem von Dir eigestellten Bild des originalen Besucherzuges - (hier zu sehen) - aufgefallen, dass die Persenning des Dachbezuges ein deutlich groberes Muster mit 13 dunklen Streifen an der Längsseite hat. Jeder dunkle Streifen hat wiederum eine "Zunge". Von daher ist das Muster des von Dir verwendeten Stoffes mit 25 Streifen zu fein.
Außerdem habe ich den Eindruck, dass der Radius zwischen der Strebe der Dachrundung und den Trägern bei Deinem Modell zu groß ist und die Bespannung beim Original weniger weit nach unten gezogen wurde - das kann aber täuschen oder der Perspektive geschuldet sein. Hast Du möglicherweise ein Foto, auf dem die Stirnseiten der Besucherwagen besser zu erkennen sind und der Blick darauf etwas mehr an die 90° kommt?
Soweit ich es erkennen kann, ist beim Original die Naht zwischen der Dachbespannung und den Stirnseitenteilen nach außen überstehend und etwas verstärkt. Hast Du in der Nähe einen Planenhersteller, der so etwas noch näht, damit Du Dir das im Original ansehen kannst? Heutige Lkw-Planen werden ja meist geklebt und da ist "nix mit schönen Nähten".
Die Struktur des Stoffes passt meiner Meinung nach gut.
Ich drücke Dir die Daumen für Deine Arbeiten.
Viele Grüße Dietrich[/i]
das sieht schon mal vielversprechend aus.
Aber ich hasse mich dafür, dass ich es getan habe, aber weil Du gefagt hast, habe ich mangels Nieten "Streifen gezählt".

Dabei ist mir beim Vergleich mit dem von Dir eigestellten Bild des originalen Besucherzuges - (hier zu sehen) - aufgefallen, dass die Persenning des Dachbezuges ein deutlich groberes Muster mit 13 dunklen Streifen an der Längsseite hat. Jeder dunkle Streifen hat wiederum eine "Zunge". Von daher ist das Muster des von Dir verwendeten Stoffes mit 25 Streifen zu fein.
Außerdem habe ich den Eindruck, dass der Radius zwischen der Strebe der Dachrundung und den Trägern bei Deinem Modell zu groß ist und die Bespannung beim Original weniger weit nach unten gezogen wurde - das kann aber täuschen oder der Perspektive geschuldet sein. Hast Du möglicherweise ein Foto, auf dem die Stirnseiten der Besucherwagen besser zu erkennen sind und der Blick darauf etwas mehr an die 90° kommt?
Soweit ich es erkennen kann, ist beim Original die Naht zwischen der Dachbespannung und den Stirnseitenteilen nach außen überstehend und etwas verstärkt. Hast Du in der Nähe einen Planenhersteller, der so etwas noch näht, damit Du Dir das im Original ansehen kannst? Heutige Lkw-Planen werden ja meist geklebt und da ist "nix mit schönen Nähten".
Die Struktur des Stoffes passt meiner Meinung nach gut.
Ich drücke Dir die Daumen für Deine Arbeiten.
Viele Grüße Dietrich[/i]
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen.
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Unter Anleitung meines Freundes Eric habe ich mich mal ans Lackieren gewagt. Ich verwendete Duplicolor Etching Primer und John Deer Gruen aus der Spruehflasche. Ist nicht ganz so schlimm geworden, wie ich befuerchtet habe:

Mit diesem Bild werde ich den Mammutfaden vorerst beenden. Vielleicht fasse ich eines Tages auch den Mut, die Lok zu lackieren, aber das werde ich dann vielleicht woanders berichten. Ganz werdet ihr mich allerdings nicht los, da Eric die Holzteile fuer meine 1:8 Climax fertiggestellt hat und es auf dieser Baustelle weitergehen wird.
@Dietrich: Die Wagen waren mehr als 50 Jahre in Betrieb. In dieser Zeit wurden sowohl die Persenning als auch die Dachstuetzen mehrfach erneuert/veraendert. Ich habe ein Standphoto aus einem Video von 1964(!), wo Art der Stuetzen, Dachform und Streifendichte ziemlich gut mit meinem Modell uebereinstimmen. Aus Copyrightgruenden kann ich das Photo nicht zeigen. Leider wurde das Dach beim Einstellen ins Museum entfernt.
Nochwas: Ein Artikel ueber meine Guinness, speziell die Transfervorrichtung, wird im Herbst in der renommierten "Narrow Gauge & Short Line Gazette" von Bob Brown erscheinen (Eine Fahrt meiner Guinness auf seiner Anlage hier: https://www.youtube.com/watch?v=j7xR6HAH52A ). Damit geht fuer mich ein Wunsch in Erfuelleung, seit ich um 1980 die ersten Hefte dieser Zeitschrift bei Schueler in Stuttgart erstanden habe und davon traeumte, einmal dort etwas zu publizieren.
Danke fuers treue Mitlesen!
Regards

Mit diesem Bild werde ich den Mammutfaden vorerst beenden. Vielleicht fasse ich eines Tages auch den Mut, die Lok zu lackieren, aber das werde ich dann vielleicht woanders berichten. Ganz werdet ihr mich allerdings nicht los, da Eric die Holzteile fuer meine 1:8 Climax fertiggestellt hat und es auf dieser Baustelle weitergehen wird.
@Dietrich: Die Wagen waren mehr als 50 Jahre in Betrieb. In dieser Zeit wurden sowohl die Persenning als auch die Dachstuetzen mehrfach erneuert/veraendert. Ich habe ein Standphoto aus einem Video von 1964(!), wo Art der Stuetzen, Dachform und Streifendichte ziemlich gut mit meinem Modell uebereinstimmen. Aus Copyrightgruenden kann ich das Photo nicht zeigen. Leider wurde das Dach beim Einstellen ins Museum entfernt.
Nochwas: Ein Artikel ueber meine Guinness, speziell die Transfervorrichtung, wird im Herbst in der renommierten "Narrow Gauge & Short Line Gazette" von Bob Brown erscheinen (Eine Fahrt meiner Guinness auf seiner Anlage hier: https://www.youtube.com/watch?v=j7xR6HAH52A ). Damit geht fuer mich ein Wunsch in Erfuelleung, seit ich um 1980 die ersten Hefte dieser Zeitschrift bei Schueler in Stuttgart erstanden habe und davon traeumte, einmal dort etwas zu publizieren.
Danke fuers treue Mitlesen!
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
So, jetzt doch noch einmal ein Bild. Der komplette Zug auf unserer transportablen Anlage waehrend der "Train Days" in Los Altos. Eine dritte Schiene ist an das 45mm Gleis angeflanscht, um 32mm Fahrzeuge fahren lassen zu koennen:

Uebrigens: Das Septemberheft der Narrow Gauge & Short Line Gazette mit meinem Guinness Artikel ist jetzt erhaeltlich (zumindest in den USA)
Regards

Uebrigens: Das Septemberheft der Narrow Gauge & Short Line Gazette mit meinem Guinness Artikel ist jetzt erhaeltlich (zumindest in den USA)
Regards
Zuletzt geändert von Henner (Henry) am Do 29. Sep 2016, 06:03, insgesamt 2-mal geändert.
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
-
- Buntbahner
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 30. Mai 2003, 23:33
- Wohnort: Transdanubien. am Balaton
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Hallo Henry. Vielen Dank fuer die schoenen Berichte ueber Deine Arbeiten. Well done. Freue mich auf weitere Beitraege. Greetings. Dieter
[/code]

Völlig losgelöst ...
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Ein wunderbares Projekt - die Guinness-Lok. Gratulation!
Leider werden (bei mir) nicht alle Bilder angezeigt - und zwar zwischen Seite 2 und 10. Weiss jemand, woran das liegt?
Leider werden (bei mir) nicht alle Bilder angezeigt - und zwar zwischen Seite 2 und 10. Weiss jemand, woran das liegt?
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Ja,
Ich hatte die Bilder aus Faulheit (Posting auch in USA) bei einem Freund eingestellt. Dessen Provider hat offenbar direkte Links als Default unterbunden. Mein Freund wird heute abend nachsehen, was er dagegen machen kann. Im Notfall kann ich die Bilder hier in meine Galerie einstellen und wenn ich von einem Moderator die Erlaubnis bekomme, die Links austauschen.
Nett uebrigens, dass der Thread immer noch gelesen wird.
Regards
Ich hatte die Bilder aus Faulheit (Posting auch in USA) bei einem Freund eingestellt. Dessen Provider hat offenbar direkte Links als Default unterbunden. Mein Freund wird heute abend nachsehen, was er dagegen machen kann. Im Notfall kann ich die Bilder hier in meine Galerie einstellen und wenn ich von einem Moderator die Erlaubnis bekomme, die Links austauschen.
Nett uebrigens, dass der Thread immer noch gelesen wird.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Hallo Henry,
also mein "Go" hast Du gerne: Der Thread wäre 100x netter, wenn die Bilder noch da wären. Ich wollte meiner Frau gerade Dein Werk zeigen, und überall sieht man nur Symbole für kaputte Links.
Warum ich meiner Frau Deinen Tröt zeige? -Weil wir Deine Lok im Urlaub in Wales im Museum in Tywyn haben stehen sehen. -Soll ich davon ein Bild in den Tröt tun?
Viele Grüße
Gerd
also mein "Go" hast Du gerne: Der Thread wäre 100x netter, wenn die Bilder noch da wären. Ich wollte meiner Frau gerade Dein Werk zeigen, und überall sieht man nur Symbole für kaputte Links.
Warum ich meiner Frau Deinen Tröt zeige? -Weil wir Deine Lok im Urlaub in Wales im Museum in Tywyn haben stehen sehen. -Soll ich davon ein Bild in den Tröt tun?
Viele Grüße
Gerd