heute mal wieder ein Modell vom Küchen- nee, vom Kellertisch.

Auf der Suche nach passendem Feldbahn-Rollmaterial, fand ich die "Flatties" von Mike’s Models aus Birmingham. Hierbei handelt es sich um Lorenrahmen aus Ätzblechen, die sich recht einfach zusammenbauen lassen. Passende Gußteile für Achslager und die Kupplung liegen dem Bausatz bei. Da von Anfang an klar war, dass ich diese Loren als Drehgestelle einsetzen wollte, habe ich zusätzlich ein kleines Messingrohr in der Mitte eingelötet.

Mein Modell hat mehrere Vorbilder. Es ist eine Mischung aus dem Wagen einer Deichbaubahn und einem Wagen der Merk'schen Werkbahn. Auch an einem Wagen im Frankfurter Feldbahnmuseum habe ich mir noch was abgeschaut.
Aus vorhandenen Messingprofilen wurde ein Rahmen zusammengeschraubt und mit ein paar Verstärkungsblechen ergänzt.

Anschließend wurden die Rungenhalter angelötet, der gesamte Rahmen verlötet und eine Unterkonstruktion für die Bretter gebaut.

Um die Loren als Drehgestelle verwenden zu können, brauche ich noch Drehkränze. Von denen sieht man später aber kaum was. Ich habe große Messing-Unterlegscheiben gefunden. Vielleicht lassen die sich ja dafür verwenden.

Nun wurden aus Buchenholzleisten die benötigen Bretter gesägt, einmal gebeizt und auf die Unterkonstruktion geleimt. Aus U-Profilen entstanden die Halter für die Stirnwände, an welchen probeweise die Stirnbretter geschraubt wurden.

Zusätzlich kann der Wagen auch mit Rungen ausgestattet werden.

... und dann waren die Weihnachtsfeiertage auch schon wieder vorbei.

Fortsetzung folgt - bis bald.