1. Mein Freund Dennis ist 77 Jahre alt und der Rest von uns auch nicht viel juenger. Trotzdem versuchen wir, immer etwas Neues zu lernen und anzuwenden. Das Argument "ich fang das nicht mehr an" ist nicht sehr ueberzeugend:Ecthelion hat geschrieben:Hallo Zusammen,
vor allem eines hielte mich dann sowieso von der Computertechnik ab, wenn ich denn zum Modellbau mal wieder käme:
Mechanik und Elektrik sind meistens mit den Augen nachvollziehbar, aber wo die Elektronik anfängt, ist das nicht mehr so.
Berufsbedingt weiß ich auch, dass eine mechanische Lösung eigentlich (im Orgelbau) immer die beste, weil dauerhafteste ist.
Und finde einer mal einen Fehler, wenn die Elektronik spinnt - das ist ohne eine fundierte Ausbildung eigentlich ausgeschlossen, es sei denn man erneuert den ganzen Krempel.
Nicht, dass die Elektronik nicht ihren Platz hätte, ohne sie könnte ich garnicht von Oslo aus hier posten, aber mir persönlich ist die Mechanik auch am liebsten!
Viele Grüße
Jens
- Vor etwa drei Jahren haben wir Dennis' Fraesmaschine auf CNC umgeruestet inkl. aller dazu notwendigen Hardware/Software.
- Vor ca. 2 Jahren haben wir einen 40W CO2 Laser ebenfalls in HW/SW umgebaut.
- Wir haben uns in 3D CAD vertieft (Am Anfang sehr frustrierend)
- Wir haben uns in die Programmierung von Mikroprozessoren eingearbeitet.
- Wir haben den Guss von Teilen aus Zamak gelernt.
- In Kessel/Brennerbau sind wir inzwischen ganz gut geworden.
2.Zum Thema Elektronik/Mechanik
- Flugzeuge und z.B. Werkzeugmaschinen werden heute von Computern und elektrischen Servos gesteuert. Wenn das nicht besser/sicherer als Mechanik waere, haette man das nicht gemacht. Bei einem Projekt waegen wir immer ab, ob Mikroprozessor oder Mechanik die bessere Loesung ist (sofern wir nicht ein Vorbild nachbauen). Eine Orgel wird seit Jahrhunderten gebaut, da mag die Mechanik inzwischen ausgereift sein.
- Wir sind ja keine Mechanikfeinde, sonst wuerden wir keine Dampfloks bauen. Vor einiger Zeit haben meine Freunde Bill und Dennis mit mir zusammen die komplexe mechanische Baker Steuerung fuer Dampfloks verstanden, konstruiert und optimiert (alllerdings unter Einsatz von CAD). Die so gebaute Lok faehrt seidenweich. Und wir haben alle mal mit Laubsaege und Feile angefangen und nehmen jetzt die neuen Techniken mit Freude auf.
- Mikroprozessorgesteuerte Systeme lassen sich deutlich einfacher "entwanzen" und reparieren als mechanische Systeme. Ich muss es wohl wissen, da ich Beides gemacht habe. So kann ich ein Programm schrittweise abarbeiten oder an bestimmten Stellen anhalten lassen, um zu sehen was passiert ist. Bei einem komplexen mechanischen System ist das nicht so einfach. Einen Fehler zu beseitigen bedeutet in der Mechanik ein neues Teil oder Bearbeitung, bei einem Programm einige Zeilen neuer/geaenderter Code.
So, jetzt als Belohnung fuers Lesen noch eine kleine Zugabe, die ich (die Welt ist klein) auf dem Flughafen von Oslo fertiggestellt habe. Es ist eine 2-Mann Saege, die mit dem Laser geschnitten oder geaetzt werden kann. Das Bild zeigt einen Testschnitt aus Karton mit unserem Laser. Das .dxf File fuege ich bei (nur fuer privaten Gebrauch).

So, und jetzt duerft ihr auf mich einhauen...