Verladestelle Knaupsholz
Moderator: Marcel
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Kellerbahner,
mir erscheint eigentlich ein ganz anderer Betrieb logisch. Bei Bergfahrt ist der zu beladende Wagen direkt hinter der Lok eingereiht. Vor der Weiche hält der Zug an, eventuell weitere Wagen werden gebremst mit Bremsschuh zusätzlich gesichert und dann fährt die Lok, nach Aufschließen und Umlegen beider Weichen ins Seitengleis. Weiche umlegen und den Wagen unter die Fallschütten schieben. Bremsen, sichern und abkuppeln. Lok setzt wieder um ins Streckengleis, kuppelt an und nach Verschluß beider Weichen setzt der Zug seine Fahrt fort.
Ein beladener Wagen wird mit dem Spill von der Schütte weggezogen bis zum Motor. Ein talfahrender Zug setzt nach Passieren der Weiche und Umlegen zurück und kuppelt den beladenen Wagen an. Vorziehen aufs Streckengleis, Weichen verschließen und die Fahrt fortsetzen.
Volker
mir erscheint eigentlich ein ganz anderer Betrieb logisch. Bei Bergfahrt ist der zu beladende Wagen direkt hinter der Lok eingereiht. Vor der Weiche hält der Zug an, eventuell weitere Wagen werden gebremst mit Bremsschuh zusätzlich gesichert und dann fährt die Lok, nach Aufschließen und Umlegen beider Weichen ins Seitengleis. Weiche umlegen und den Wagen unter die Fallschütten schieben. Bremsen, sichern und abkuppeln. Lok setzt wieder um ins Streckengleis, kuppelt an und nach Verschluß beider Weichen setzt der Zug seine Fahrt fort.
Ein beladener Wagen wird mit dem Spill von der Schütte weggezogen bis zum Motor. Ein talfahrender Zug setzt nach Passieren der Weiche und Umlegen zurück und kuppelt den beladenen Wagen an. Vorziehen aufs Streckengleis, Weichen verschließen und die Fahrt fortsetzen.
Volker
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Volker,
ja, bei all den Vergleichen der recht zahlreichen Möglichkeiten den Wagen zu verschieben - eine der ´schrägsten´ kommt noch - halte ich Deine Variante auch für eine der wahrscheinlichsten
.
Denn als Möglichkeit des Betriebs ist die von Dir beschriebene sicher sehr wahrscheinlich, denn der Platz, sprich die nötigen Gleislängen sind dafür vorhanden und sie ist - ´einfach´
.
Und das Rangieren mit einer Lok und einem Wagen macht, zumindet im Kleinen, nach Deiner Vorlage ja auch Spaß
.
Deshalb hatte ich diese kombinierte (rangieren plus Spillverschub) Variante, wenn auch noch ein wenig abgewandelt, mit als erstes umgesetzt und in statischen und beweglichen Bildern hier beschrieben:
hier noch ohne den Spill im Fundament:
in Farbe und und Schwarz-Weiß:
https://youtu.be/3PehpL_Cdbw
und hier nach erfolgter Revision der 99 5804:
https://youtu.be/QFRCfwarGAQ (zw. 0:10 und 3:05)
und später dann, nachdem der obere Spill, noch im Rohbau, funktionsfähig war, hier der Film:
https://youtu.be/WRGLOx3L-iw
der das Verholen des beladenen Wagens mit dem oberen Spill vom Lade- ins Ausziehgleis zeigt.
Und als kleine Fotoserie davon:
modellbau/viewtopic.php?t=6012&postdays ... &start=550
Und dieses Ganze, in unterschiedlichen Varianten nachzustellen, das reizt - zumindest, nachgewiesenermaßen, ein paar andere Spiller und mich, nachzuvollziehen was (alles) hätte gewesen sein können
.
(HSB) Achim hat das mal nett beschrieben:
.
Es werden noch ein paar andere Spillereien (oder Spinnereien
) folgen, u. a. auch die Deine und davon noch einige weitere Berichte und Filme beigesteuert.
Ein wenig Aufwand, wie ihn gerade Sigi beschrieben hat, aber als quasi zentrale Funktionsmodelle im Knaupsholz, für mich sehr befriedigend ihn aufzuwenden
.
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
ja, bei all den Vergleichen der recht zahlreichen Möglichkeiten den Wagen zu verschieben - eine der ´schrägsten´ kommt noch - halte ich Deine Variante auch für eine der wahrscheinlichsten

Denn als Möglichkeit des Betriebs ist die von Dir beschriebene sicher sehr wahrscheinlich, denn der Platz, sprich die nötigen Gleislängen sind dafür vorhanden und sie ist - ´einfach´

Und das Rangieren mit einer Lok und einem Wagen macht, zumindet im Kleinen, nach Deiner Vorlage ja auch Spaß

Deshalb hatte ich diese kombinierte (rangieren plus Spillverschub) Variante, wenn auch noch ein wenig abgewandelt, mit als erstes umgesetzt und in statischen und beweglichen Bildern hier beschrieben:
hier noch ohne den Spill im Fundament:
in Farbe und und Schwarz-Weiß:
https://youtu.be/3PehpL_Cdbw
und hier nach erfolgter Revision der 99 5804:
https://youtu.be/QFRCfwarGAQ (zw. 0:10 und 3:05)
und später dann, nachdem der obere Spill, noch im Rohbau, funktionsfähig war, hier der Film:
https://youtu.be/WRGLOx3L-iw
der das Verholen des beladenen Wagens mit dem oberen Spill vom Lade- ins Ausziehgleis zeigt.
Und als kleine Fotoserie davon:
modellbau/viewtopic.php?t=6012&postdays ... &start=550
Und dieses Ganze, in unterschiedlichen Varianten nachzustellen, das reizt - zumindest, nachgewiesenermaßen, ein paar andere Spiller und mich, nachzuvollziehen was (alles) hätte gewesen sein können

(HSB) Achim hat das mal nett beschrieben:
Es geht hier, mit diesen Variantenversuchen, ja nicht darum d i e sicher damals angewandte Arbeitsweise darzustellen, sondern mögliche, oder auch eher unmögliche, Kombinationen der beiden Spille darzustellenHallo Kellerbahner,
das nennt man übrigens
Experimentelle Archäologie https://de.wikipedia.org/wiki/Experimen ... 3%A4ologie
was du hier im Knaupsholz gerade treibst.

Es werden noch ein paar andere Spillereien (oder Spinnereien

Ein wenig Aufwand, wie ihn gerade Sigi beschrieben hat, aber als quasi zentrale Funktionsmodelle im Knaupsholz, für mich sehr befriedigend ihn aufzuwenden

Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Spill-Freunde,
auch wenn die jetzt auf einem weiteren Filmdokument vorgefundene Variante, wie bei der zuletzt gezeigten, eher als sinnfrei zu bezeichnen ist
- sie ist dennoch denkbar:
das Zugseil wird bei dieser über den mittleren Spill geführt
:
https://youtu.be/Rrbg30jexBk
Die Zuglok zöge den Wagen dabei ab unterhalb des mittleren Spills und müßte noch tiefer in den talseitigen Knaupsholzschen Forst einfahren weil das Seil länger wäre als bei der zuletzt gezeigten Variante ohne Nutzung des mittleren Spills
.
Weil diese Variante keinen Vorteil bringt und ein längeres Seil nötig macht, warum sollte sie dann wahrscheinlich(er) sein
?
Aber Spaß sie auszuprobieren hat es dennoch gemacht ...
Gruß vom
Kellerbahner
auch wenn die jetzt auf einem weiteren Filmdokument vorgefundene Variante, wie bei der zuletzt gezeigten, eher als sinnfrei zu bezeichnen ist

das Zugseil wird bei dieser über den mittleren Spill geführt

https://youtu.be/Rrbg30jexBk
Die Zuglok zöge den Wagen dabei ab unterhalb des mittleren Spills und müßte noch tiefer in den talseitigen Knaupsholzschen Forst einfahren weil das Seil länger wäre als bei der zuletzt gezeigten Variante ohne Nutzung des mittleren Spills

Weil diese Variante keinen Vorteil bringt und ein längeres Seil nötig macht, warum sollte sie dann wahrscheinlich(er) sein

Aber Spaß sie auszuprobieren hat es dennoch gemacht ...


Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Knaupsholzfreunde,
bei so viel Aufmerksamkeit um die verschiedenen Spillvarianten sind, bisher lange unbemerkt
, weitere Zeitdokumente vom Betrieb an der Verladestelle aufgetaucht, die Euch nicht vorenthalten werden sollten
.
Bitte sehr
- und viel Freude beim Betrachten, wünscht Euch der
Kellerbahner
vsk1634 (Kellerbahner)

vsk1633 (Kellerbahner)

vsk1632 (Kellerbahner)

vsk1637 (Kellerbahner)

vsk1640 (Kellerbahner)

vsk1641 (Kellerbahner)

vsk1642 (Kellerbahner)

vsk1643 (Kellerbahner)

vsk1644 (Kellerbahner)

vsk1645 (Kellerbahner)

vsk1646 (Kellerbahner)

vsk1647 (Kellerbahner)

vsk1649 (Kellerbahner)

vsk1650 (Kellerbahner)

vsk1652 (Kellerbahner)

vsk1655 (Kellerbahner)

vsk1658 (Kellerbahner)

bei so viel Aufmerksamkeit um die verschiedenen Spillvarianten sind, bisher lange unbemerkt


Bitte sehr

Kellerbahner
vsk1634 (Kellerbahner)
vsk1633 (Kellerbahner)
vsk1632 (Kellerbahner)
vsk1637 (Kellerbahner)
vsk1640 (Kellerbahner)
vsk1641 (Kellerbahner)
vsk1642 (Kellerbahner)
vsk1643 (Kellerbahner)
vsk1644 (Kellerbahner)
vsk1645 (Kellerbahner)
vsk1646 (Kellerbahner)
vsk1647 (Kellerbahner)
vsk1649 (Kellerbahner)
vsk1650 (Kellerbahner)
vsk1652 (Kellerbahner)
vsk1655 (Kellerbahner)
vsk1658 (Kellerbahner)
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Kellerbahner
Arbeitsalltag in schwarz weiß.
Klasse.
mfg
Herbert
Neuanfang Eine Anlage im Stil der 70er
Arbeitsalltag in schwarz weiß.

Klasse.

mfg
Herbert
Neuanfang Eine Anlage im Stil der 70er
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Herbert,
das Dir als Botanikus die schwarz-weiße Fotostrecke gefallen hat, freut mich besonders
.
Es wird auch wieder Bilder in Farbe aus dem Knaupsholz - später ...
... als grüne ´Überbrückung´ vielleicht dies
:
modellbau/viewtopic.php?t=12816
Floraler Gruß
vom
Kellerbahner
das Dir als Botanikus die schwarz-weiße Fotostrecke gefallen hat, freut mich besonders

Es wird auch wieder Bilder in Farbe aus dem Knaupsholz - später ...
... als grüne ´Überbrückung´ vielleicht dies

modellbau/viewtopic.php?t=12816
Floraler Gruß

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Verladestelle Knaupsholz
..einfach schön, die SW Bilder ,
grandios Bild 1637 ! Die Unschärfe im Vordergrund erzeugt richtig Tiefe.
Vielen Dank fürs aufwendige Bildermachen sagt
Tobias
grandios Bild 1637 ! Die Unschärfe im Vordergrund erzeugt richtig Tiefe.
Vielen Dank fürs aufwendige Bildermachen sagt
Tobias
Z gestellt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Tobias,
Danke
:
U.a. bei 1637 muß ich aber auch gestehen - hier war´s gewollt
Warum
Weil ich mit einer Teleeinstellung auf das Zugseil am Wagen scharfstellen wollte, um es, d.h. die ´Strecke´ des Seils von Wagen zu Lok, hervorzuheben.
Natürlich könnte man, und auch Bob Kellerman, heutzutage mit digitaler Technik die Blende gnadenlos zu machen und die Belichtungszeit in abstrus verlängern
, dann wäre das ganze Seil scharf - aber manchmal ist bei solcherart ´scharfen´ Bildern dann eben auch weniger ´Leben´ drin
.
Also: alte Fotoreporterregel - weiter draufhalten und ... hinterher aussortieren
.
Das resultiert natürlich dann auch ein wenig in dieses Resultat:
.
Gruß vom
Kellerbahner
Danke

Ich muß gestehen, machmal sind optische Effekte nicht geplant und wenn sie dennoch, zufällig entstehen natürlich gerne gesehen - im wahrsten Sinne.grandios Bild 1637

U.a. bei 1637 muß ich aber auch gestehen - hier war´s gewollt


Natürlich könnte man, und auch Bob Kellerman, heutzutage mit digitaler Technik die Blende gnadenlos zu machen und die Belichtungszeit in abstrus verlängern


Also: alte Fotoreporterregel - weiter draufhalten und ... hinterher aussortieren


Das resultiert natürlich dann auch ein wenig in dieses Resultat:
aber wenn es dann doch der ein oder andere auch gerne sieht (beides) - feinaufwendige Bildermachen

Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Verladestelle Knaupsholz
Servus,
schaut echt gut aus-top! Auch wenn ich in etwas größerem Maßstab baue- damit kann man mich begeistern!
Grüße,
Valentin
schaut echt gut aus-top! Auch wenn ich in etwas größerem Maßstab baue- damit kann man mich begeistern!
Grüße,
Valentin
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Servus Valentin,
da ich noch online bin - schön das Dich ´ganz Großer´ auch so was Kleineres begeistern kann. Das freut mich
.
Wie auch dein zuletzt gezeigtes Video:
https://youtu.be/aYMHu08zBT4
Ich kann ja zu Deinen Bauten, die für mich schon Maßstab 1:1 sind, nicht viel beitragen
aber wenn es dann auch bei Dir noch landschaftlich wird, dann freue ich mich auch besonders d a r ü b e r
.
So besonders die Sequenzen von 0:28 bis 0:39 und 0:47 bis 0:56 - wie ihr im Wein ´verschwindet´
.
Etwas weit hergeholt
, auch hier im wahrsten Sinne, aber doch ein wenig ähnlich zum Verschwinden der Fahrzeuge im Knaupsholz in der dortigen (Modell)Botanik ...
In welchem Maßstab auch immer: viel Freude Dir und Euch mit der Großen (Feldbahn) wünscht der
Kellerbahner
da ich noch online bin - schön das Dich ´ganz Großer´ auch so was Kleineres begeistern kann. Das freut mich

Wie auch dein zuletzt gezeigtes Video:
https://youtu.be/aYMHu08zBT4
Ich kann ja zu Deinen Bauten, die für mich schon Maßstab 1:1 sind, nicht viel beitragen


So besonders die Sequenzen von 0:28 bis 0:39 und 0:47 bis 0:56 - wie ihr im Wein ´verschwindet´

Etwas weit hergeholt


In welchem Maßstab auch immer: viel Freude Dir und Euch mit der Großen (Feldbahn) wünscht der
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...