Hallo Buntbahner, anstelle der Schöllenenstrecke mit Gallerie . Entsteht ein Streckenabschnitt der FO auf der Graubündner Seite.
Dabei ist der Bahnhof Mompe- Tujetsch frei geworden . Wer interesse hat kann ihn für 300 Euro haben.
Auf der neuen Strecke werden eine Stahlbrücke und der Acletta-Viadukt (erste Brücke nach Diesentis )und das Oberste Tunnelportal nach dem Oberalpsee (gut von der Strasse zu sehen ) verbaut.
Heir Bilder der Vorbilder:
P7230003 (Bergsteiger)
P7230009 (Bergsteiger)
P7230067 (Bergsteiger)
P7270020 (Bergsteiger)
P7270047 (Bergsteiger)
[/img]
Jetzt die Modellbilder.
PB180011 (Bergsteiger)
PB180012 (Bergsteiger)
PB200033 (Bergsteiger)
[/img] PB200029 (Bergsteiger)
PB200030 (Bergsteiger)
PB200031 (Bergsteiger)
PB200032 (Bergsteiger)
PB200034 (Bergsteiger)
PB200038 (Bergsteiger)
Vom Acletta-Viadukt werden Bilder folgen wenn sie fertig ist.
Gruß Daniel
Moin Daniel
Moechte dem Holger folgen und dir zur perfekten Ausfuehrung gratulieren. Beeindruckend, was man in Beton alles machen kann - wenn man's kann!
Ist bei meinen Beitraegen genauso. Erst kommt lange nichts, dann einige Fragen, Kommentare und Hinweise. Und schon lebt das Forum.
Cheers
Battli
ich bin immer ganz begeistert von deinem superfeinen und blasenfreien Betonguss. Ich habe bei meinem Guss für ein Tunnelportal, das ich heute ausgeschalt habe, nicht nur einzelne Blasen, sondern die ganze Oberfläche ist mehr oder weniger übersät mit Blasen.
Ich hatte nach dem Einfüllen des Betons in die Schalung diese intensiv gerüttelt und geklopft, wobei auch viele Blasen an die Oberfläche kamen. Scheinbar hat dies aber noch nicht ausgereicht. Meine Schalung aus PUR-Elastomer, sowie du sie auch verwendest, habe ich nach Hersteller-Angaben mit dem Trennmittel vorbehandelt. Aber genau hier sitzen die Blasen, meist an irgendwelchen Kanten der Mauerstrukturen. Hast du einen Tipp, wie man die Blasen sicher verhindern kann? Mischst du den Beton eher flüssig an?
Ich würde mich freuen, wenn du mir bzw. dem Forum diesbezüglich ein paar Tipps geben könntest.
Hallo Christian , was für ein Trennmittel verwendest du ? Und welchen Beton ( fertig oder selber mischen). Und ein Bild des Tunnelportals. Wäre für die Fehler
suche gut .
Eine Fehlerquelle ist sicher das mann das Trennmittel (Schalöl ) nicht genügend
trocken lässt.
Es kann auch sein das sich Zusätze im Zement oder Trockenbeton nicht mit dem
Trennmittel vertragen. (eine Wissenschaft für sich !!!)
Einziger Tipp ist ausprobieren . Leider !
Bezüglich der Konsistenz heist es nicht mehr wasser ist gleich weniger blasen.
Wenn zu viel Wasser verwendet wird nimmt die Betonqualität ab.
Dabei ist der WZ -Wert (verhältnis Wasser Zement )endscheident, dieser Wert sollte zwischen
0,4-0,7 betragen .Also 1Kg Zement 400-700 ml Wasser.
Bei Fertigprodukten kann auch Luftporenmittel enthalten sein. Das wird überall dort verwendet wo gesalzen wird ( Winter Frost) . Diese sind in der regel sehr klein .
Für zuhause verwende ich "RÖFIX Creteo Standart CC 330 SCC " das ist ein selbstverdichtender Trockenbeton.