Dienstag, 12. September 2017, 19:20
Lokschuppen entsteht
Hallo Ihr Feldsinnigen ,
ja es geht weiter . Es wurde der Hintergrund von Auhagen eingeklebt , allerdings muss ich hier wahrscheinlich noch einmal nacharbeiten , weil der Kleber sich löst ( Jetzt weiß ich auch warum ich den geschenkt bekommen habe

). Im vorderen Bereich wurde die Kurve verlegt und die Testfahrten waren sehr erfolgreich , alle vorhandenen Lok´s laufen gut durch und auch mein MPSB-Fakultativwagen läuft super durch .
Wagen (Spureinser)

Wagen
Das ist der Personenwagen Länge ca 250 mm
Die Bodenplatte mit den 2 Gleisen des Lokschuppen wurde erstellt und in Betonfarbe gestrichen ( 4 mm Pappelholz ) , die Gleise wurden gealtert mit Holzbohlen abgedeckt und diese wurden gebeizt . Die Bohlenwege zur Drehscheibe sind angefangen worden . Da die Drehscheibe per Hand bedient wird im Modell als auch im Spiel Betrieb wurden nur die Gleise an den Fahrstorm angeschlossen . Probehalber wurde ein wenig Schotter aufgetragen um die Wirkung der Grönungsgrösse zu sehen .
Bodenplatte Lokschuppen (Spureinser)

Bodenplatte Lokschuppen
Bodenplatte des Lokschuppen
Bodenplatte Lokschuppen 2 (Spureinser)

Bodenplatte Lokschuppen 2
Komplettansicht von der Drehscheibe aus gesehen
Drehscheibe 2 (Spureinser)

Drehscheibe 2
Noch ohne Bodenplatte die Drehscheibe . Ist von Kibri H0 .
Der Lokschuppen wurde aus 4 mm Pappelholz gebaut . Die Masse des Schuppen sind 305 mm lang , 238 mm tief und zwischen 125 - 165 mm hoch ohne Schornsteine . Die Vorderseite ist mit 4 Fenstern ausgestattet worden , die Seiten- und Rückwand sind ohne Fenster . Der Lokschuppen ist als verputztes Backsteingebäude erstellt worden , welcher mit Rauhputz verputzt wurde . Die Farbe wird weis . Der Schuppen wird noch entsprechend gealtert . So jetzt kann es an die Inneneinrichtung und an das Flachdach gehen , aber das werden neue Kapitel in diesem Thread .
Lokschuppen (Spureinser)

Lokschuppen
Blickrichtung Drehscheibe in Rohzustand Pappelholz
Drehscheibe (Spureinser)

Drehscheibe
Ansicht von rechts mit Drehscheibe und Lokschuppen , schon mit verschiedener Sandkörnung beklebt .
Inzwischen wurde der Schuppen mit weißer Farbe gestrichen außen , sowie innen . Innen werde ich wohl noch einmal streichen müssen , da man die Maserung noch sieht .
Langsam geht es dem Ende zu , es entsteht die Landschaft . Im linken Bereich kommt ein kleiner Garten hin , welcher von einem Zaun zur Strecke abgegrenzt wird . Der Bereich wo die Strecke in das Segment mit dem Steinbruch läuft , wird optisch durch einen über die Strecke stehenden Baum etwas verdeckt .
Landschaftsbau (Spureinser)

Landschaftsbau
Die Beete des Gartens werden durch Gips , Wasser / Leim Gemisch gestaltet , sowie auch der Rest der Landschaft . Zu dem Gemisch wird braune Abtönfarbe gemischt , falls etwas abplatzt , diese nicht zu gleich auffällt .
Landschaftsbau 3 (Spureinser)

Landschaftsbau 3
Auf der rechten Ecke kommt ein Teich mit Schliff und Fischen zur Gestaltung . Zur Segmentkante soll der Teich durch einen Fußweg begrenzt werden . Die Durchfahrt zum nächsten Segment , worauf der Bahnhof entstehen soll . Ist auch durch eine Gruppe von drei Bäumen verdeckt , welche im Anschluss hinter der Drehscheibe stehen sollen .
Landschaftsbau 2 (Spureinser)

Landschaftsbau 2
Noch ein paar Detailbilder
Detailansicht (Spureinser)

Detailansicht
Detailansicht 2 (Spureinser)

Detailansicht 2
Gesamtansicht
Komplettansicht (Spureinser)

Komplettansicht
Bis bald und danke für eurer Interesse an meiner kleinen 1f Bahn