RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Moderator: fido
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5918
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Nick und Helmut,
wie schön, mal wieder maßstäblichen Modellbau, buntbahnwürdig im besten Sinne, zu sehen! Das motiviert, an den eigenen Projekten weiterzuarbeiten.
Schönen Gruß,
Volker
P.S.: Wer das auch so sieht, hole den Beitrag doch bitte ebenfalls aus den allwöchentlichen Untiefen hoch.
wie schön, mal wieder maßstäblichen Modellbau, buntbahnwürdig im besten Sinne, zu sehen! Das motiviert, an den eigenen Projekten weiterzuarbeiten.
Schönen Gruß,
Volker
P.S.: Wer das auch so sieht, hole den Beitrag doch bitte ebenfalls aus den allwöchentlichen Untiefen hoch.
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo Volker,
danke für deine Antwort, ich genieße deine Beiträge auch sehr. Sind die Rollwagen eigentlich fertig? Ich habe auf den Fotos der IG Jahresversammlung sowas gesehen..
Hallo Helmut,
die Puffer sehen sehr schön aus! Ich weiß immernoch nicht in welcher Epoche ich meine Schleuder baue. Der Auslieferungszustand reizt mich auch sehr, da hatte sie noch die Standard- Puffer.
Z. Zt. komme ich nicht dazu die Schleuder weiter zu bauen, ich brauche grad eher Projekte mit schnellerem Erfolg und die Schleuder ist ein Mammut.
Schöne Grüße,
Nick
danke für deine Antwort, ich genieße deine Beiträge auch sehr. Sind die Rollwagen eigentlich fertig? Ich habe auf den Fotos der IG Jahresversammlung sowas gesehen..
Hallo Helmut,
die Puffer sehen sehr schön aus! Ich weiß immernoch nicht in welcher Epoche ich meine Schleuder baue. Der Auslieferungszustand reizt mich auch sehr, da hatte sie noch die Standard- Puffer.
Z. Zt. komme ich nicht dazu die Schleuder weiter zu bauen, ich brauche grad eher Projekte mit schnellerem Erfolg und die Schleuder ist ein Mammut.
Schöne Grüße,
Nick
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 11. Apr 2011, 18:05
- Wohnort: Nürnberg
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo Nick,
dass Du die Gußformen zugänglich machen willst, finde ich super.
Spontan melde ich hiermit 2 Interessenten für mögliche Steuerungs- und Antriebsteile. Vielleicht bekommen wir eine Sammelbestellung hin?
Ausserdem:
Falls jemand originale oder technisch verwertbare Fahrwerkszeichnungen bereitstellen würde, freue ich mich über eine entsprechende Nachricht freuen.
dass Du die Gußformen zugänglich machen willst, finde ich super.
Spontan melde ich hiermit 2 Interessenten für mögliche Steuerungs- und Antriebsteile. Vielleicht bekommen wir eine Sammelbestellung hin?
Ausserdem:
Falls jemand originale oder technisch verwertbare Fahrwerkszeichnungen bereitstellen würde, freue ich mich über eine entsprechende Nachricht freuen.
Viele Grüsse
Michael
Michael
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo,
hat denn noch jemand Interesse an den Gussteilen für die Drehgestell-Triebwerke?
Ich würde jetzt noch eine Woche warten und dann schauen, dass wir eine Sammelbestellung hin bekommen.
Ich schaue mal nach Zeichnungen der Drehgestelle, ich glaub Detailzeichnungen habe ich nicht. Die beste ist im Buch "Rauch, Dampf und Pulverschnee" meine ich.
Schöne Grüße,
Nick
hat denn noch jemand Interesse an den Gussteilen für die Drehgestell-Triebwerke?
Ich würde jetzt noch eine Woche warten und dann schauen, dass wir eine Sammelbestellung hin bekommen.
Ich schaue mal nach Zeichnungen der Drehgestelle, ich glaub Detailzeichnungen habe ich nicht. Die beste ist im Buch "Rauch, Dampf und Pulverschnee" meine ich.
Schöne Grüße,
Nick
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo Nick und XRot Selbstbauer,
ich bin inzwischen mit der Blancierkupplung für den XRot Tender weiter gekommen aber seht selbst.


Die Hacken und Bügel der Kupplung stammen von Ristaus alles andere eigene Fertigung.
Auf jeden Fall werde ich jetzt erst einmal an der Pufferbohle weiter arbeiten fehlen ja noch einige Kleinteile wie Tritte und Bremsschläuche.
Nick und bei deinem hervorragendem Angebot kann ich nicht nein sagen.
ich bin inzwischen mit der Blancierkupplung für den XRot Tender weiter gekommen aber seht selbst.
Die Hacken und Bügel der Kupplung stammen von Ristaus alles andere eigene Fertigung.
Auf jeden Fall werde ich jetzt erst einmal an der Pufferbohle weiter arbeiten fehlen ja noch einige Kleinteile wie Tritte und Bremsschläuche.
Nick und bei deinem hervorragendem Angebot kann ich nicht nein sagen.
Helmut Schmidt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1535
- Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
- Wohnort: Tuchenbach
- Kontaktdaten:
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo zusammen,
schön das dieses Projekt wieder Fahrt aufnimmt, nachdem es vorbildgetreu mal eine Zeitlang streckengeblieben ist
Wie schon von Ottmar verraten wurde habe ich mir auch einen Bausatz vorgenommen und möchte daraus für meinen Einsatzzweck passend die DFB-Maschine bauen:
www.dampfschleuder.ch
Allerdings habe ich zur Zeit noch ein paar bzw. zu viele andere Projekte am Laufen daher hat die Schleuder noch eine Warterunde zu drehen. Sobald ich an spezifische Baugruppen der R12 komme werde ich berichten.
Bis dahin freue ich mich über Berichte eurer Detaillösungen, vielleicht kann ich da die eine oder andere Idee für die R12 mitnehmen.
Viele Grüße
Joachim
schön das dieses Projekt wieder Fahrt aufnimmt, nachdem es vorbildgetreu mal eine Zeitlang streckengeblieben ist

Wie schon von Ottmar verraten wurde habe ich mir auch einen Bausatz vorgenommen und möchte daraus für meinen Einsatzzweck passend die DFB-Maschine bauen:
www.dampfschleuder.ch
Allerdings habe ich zur Zeit noch ein paar bzw. zu viele andere Projekte am Laufen daher hat die Schleuder noch eine Warterunde zu drehen. Sobald ich an spezifische Baugruppen der R12 komme werde ich berichten.
Bis dahin freue ich mich über Berichte eurer Detaillösungen, vielleicht kann ich da die eine oder andere Idee für die R12 mitnehmen.
Viele Grüße
Joachim
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo Nick und Michael,
wenn ich das gelesene so zusammen fasse bauen noch mit mir noch ganz 4 Buntbahner an der XRot.
Ich hatte mir gestern noch einmal Bilder vom Vorbild angesehen und spontan vielen mir die Rangiertritte auf. Ich habe mich dann an die Konstruktion und die Herstellung der Halter bzw. Träger gemacht.
3 Stunden später hatte ich dieses:

Träger für Rangiertritt

Träger für Rangiertritt montiert.
wenn ich das gelesene so zusammen fasse bauen noch mit mir noch ganz 4 Buntbahner an der XRot.
Ich hatte mir gestern noch einmal Bilder vom Vorbild angesehen und spontan vielen mir die Rangiertritte auf. Ich habe mich dann an die Konstruktion und die Herstellung der Halter bzw. Träger gemacht.
3 Stunden später hatte ich dieses:
Träger für Rangiertritt
Träger für Rangiertritt montiert.
Helmut Schmidt
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo zusammen,
schön, dass dieses Projekt wieder Fahrt aufnimmt.
Die Drehgestelle sind wie Ottmar schon geschrieben hat, winzig. Daher hat es bisher noch kein Hersteller geschafft, sie maßstäblich umzusetzen.
Die Drehgestelle habe ich zwischenzeitlich im CAD bis auf die Nieten und ein paar Details fertig, natürlich maßstäblich. Basis ist ein (vorbildgetreuer) Blechrahmen, der Faulhaber 2232 mit Getriebe ist liegend im Drehgestell verbaut. Per Kardan und Kegelradgetriebe erfolgt die Kraftübertragung auf die 3. Kuppelachse, die fest im Rahmen gelagert ist. Die anderen zwei Achsen sind gefedert, die Drehgestelle per Kalottenlager drehbar und pendelnd mit dem Gehäuse verbunden. Die seitliche Abstützung erfolgt wie beim Original über Gleitteller.
Theoretisch reicht ein Antrieb je Xrot, praktisch sind auch zwei möglich. Das Neusilber-Gestänge von Nick passt natürlich.
Wenn Interesse besteht, können wir die Drehgestelle in die Realität umsetzen. Ich selbst kann allerdings "nur" die CAD-Daten beisteuern (dxf für die Bleche, stl für die Gussteile). Um die reale Umsetzung (Blechteile, Gussteile, Sammelbestellungen, etc.) müsst ihr euch kümmern.
So sieht das im CAD aus:



Das Kalottenlager im Querschnitt:

An der Xrot sieht es passend aus:

schön, dass dieses Projekt wieder Fahrt aufnimmt.

Die Drehgestelle sind wie Ottmar schon geschrieben hat, winzig. Daher hat es bisher noch kein Hersteller geschafft, sie maßstäblich umzusetzen.
Die Drehgestelle habe ich zwischenzeitlich im CAD bis auf die Nieten und ein paar Details fertig, natürlich maßstäblich. Basis ist ein (vorbildgetreuer) Blechrahmen, der Faulhaber 2232 mit Getriebe ist liegend im Drehgestell verbaut. Per Kardan und Kegelradgetriebe erfolgt die Kraftübertragung auf die 3. Kuppelachse, die fest im Rahmen gelagert ist. Die anderen zwei Achsen sind gefedert, die Drehgestelle per Kalottenlager drehbar und pendelnd mit dem Gehäuse verbunden. Die seitliche Abstützung erfolgt wie beim Original über Gleitteller.
Theoretisch reicht ein Antrieb je Xrot, praktisch sind auch zwei möglich. Das Neusilber-Gestänge von Nick passt natürlich.

So sieht das im CAD aus:



Das Kalottenlager im Querschnitt:

An der Xrot sieht es passend aus:

Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo Tobi,
das ist ein sehr gutes und interessantes Angebot. Wenn du mir die Daten überlässt fräse und baue ich ein Muster und dann können wir genau beurteilen was möglich ist. Auch kann danach der Aufwand für den bau der Drehgestelle kalkuliert werden.
das ist ein sehr gutes und interessantes Angebot. Wenn du mir die Daten überlässt fräse und baue ich ein Muster und dann können wir genau beurteilen was möglich ist. Auch kann danach der Aufwand für den bau der Drehgestelle kalkuliert werden.
Helmut Schmidt
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo Tobi,
ich will kein Spielverderber sein aber das Ding bringst Du nicht um die Kurve, vorallem bei Steigungsbrüchen. Auch wird die Entgleisungssicherheit vorsicht gesagt nicht sehr sicher sein. Ich hatte mit einem Plastemodell Schiebeversuche unternommen.
Nimm einen flacheren Motor und überdenke Deine Geometrie bezüglich der Drehpunkte und deren Lagerung. Meine Schleuder hat einen neuen Rahmen und eine geländegängige Drehgestell-Aufnahme bekommen. Ich denke gib mir noch zwei drei Wochen Zeit und dann gibt es Bilder von den ersten Testfahrten - natürlich noch ohne Dampf!
Viele Grüße Ottmar
ich will kein Spielverderber sein aber das Ding bringst Du nicht um die Kurve, vorallem bei Steigungsbrüchen. Auch wird die Entgleisungssicherheit vorsicht gesagt nicht sehr sicher sein. Ich hatte mit einem Plastemodell Schiebeversuche unternommen.
Nimm einen flacheren Motor und überdenke Deine Geometrie bezüglich der Drehpunkte und deren Lagerung. Meine Schleuder hat einen neuen Rahmen und eine geländegängige Drehgestell-Aufnahme bekommen. Ich denke gib mir noch zwei drei Wochen Zeit und dann gibt es Bilder von den ersten Testfahrten - natürlich noch ohne Dampf!
Viele Grüße Ottmar