ich mache nun das, was ich längst hätte machen sollen: Einen Schlussstrich ziehen.
Die Aktion RhB-Schneeschleuder war als Gemeinschaftsprojekt geplant, was anfangs auch recht gut funktionierte. Teils aus Eigenverschulden, aber vor allem durch unterschiedliche Meinungen und Ansichten war das Ende dieser Aktion recht schnell absehbar. Wie sich herausstellte, der übliche Verlauf eines Gemeinschaftsprojekts. Daher habe ich den Weiterbau im Alleingang durchgezogen und erhielt vor allem von Helmut Schmidt viel Unterstützung, wofür ich mich an dieser Stelle bedanken möchte.
Aufgrund von beruflichen Aus- und Weiterbildungen, einem Arbeitsplatzwechsel und dem Privat- und Familienleben war die Zeit recht begrenzt, von diversen und viel zu vielen anderen Baustellen und Projekten einmal abgesehen. Daher verging Jahr um Jahr, ohne jeden Fortschritt.
An dieser Stelle folgt jetzt der oben erwähnte Schlussstrich.
Ich werde die Xrot für mich je nach Zeit, Lust und Laune weiterbauen. Das kann dieses Jahr sein, aber auch in zwei Jahren. Fertigstellen möchte ich dieses Modell auf jeden Fall, denn es ist nicht nur ein interessantes Vorbild, sondern das Modell hat bereits einen Status erreicht, bei dem es schade wäre, es halbfertig zu lassen.

Ich werde mich bei jedem melden und die noch bei mir vorhandenen Teile verschicken. Die Abnehmer eines Fertigmodells bekommen natürlich eine Rückerstattung aller bisher geleisteten Zahlungen.
Und bevor jetzt alle aufschreien:
Jeder hat die Möglichkeit, bei mir eine CD mit Fotos und Plänen zu bekommen. Auch Zeichnungen von bereits konstruierten Bauteilen und eine Bauanleitung für den Tender sind erhältlich. Damit kann jeder nach eigenem Ermessen die Xrot weiterbauen und fertigstellen. Oder warten, bis es meinerseits weitergeht und ich die nötigen Teile zur Verfügung stelle.
Ein Hinweis aus rechtlicher Sicht möchte ich aufgrund negativer Erfahrungen ebenfalls geben:
Da ich weder Hersteller, Lieferant noch Händler bin, sondern die Aktion im privaten Rahmen erfolgte und ich die Teile zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt habe, gibt es auch keine Garantie und kein Recht auf die fehlenden Bauteile. Gleiches gilt natürlich für eine Rücknahme. Das hat nur ein gewisser Herr L. vor Jahren mit einer fadenscheinigen, falschen Begründung und dem nötigen Überraschungsmoment erreicht. Dass so eine Handlung Gift für jedes Projekt ist, soll nicht unerwähnt bleiben. Ich habe meine Lehre aus dieser Aktion gezogen.
Nach der doch recht langen Ansprache ein kurzes Schluss-Statement:
Für mich war und ist der Modellbau ein Hobby, welches ich gerne in meiner Freizeit ausführen möchte. Da diese Zeit nicht endlos, sondern teils sehr begrenzt vorhanden ist, möchte ich diese Zeit mit möglichst viel Spaß und Freude verbringen - ohne Druck und ohne Zwang. Ich mache das, was mir Spaß macht, und das ist doch der Sinn des Ganzen. Da jetzt das Familienleben Vorrang hat, muss das Hobby zurücktreten. Das ist nicht nur schön, sondern auch gut so.