erst einmal vielen Dank für Eure Interpretationen.
Es ist in der Tat aus dem vorhandenen Bildmaterial nicht eindeutig zu erkennen, ob die obere Metallkante an dieser Stelle bündig verläuft.
Ob die rechte Mauer nun vor- oder zurückspringt, habe ich aufgrund der immer von rechts kommenden Sonne und des daraufhin nach links verlaufenden Schattens als vorstehend interpretiert. Der Schatten ist links von der Kante - also steht der rechte Mauerteil vor.
Auf einer starken Ausschnittsvergrößerung einer Revisions-Zeichnung, die ich bei einem ehemaligen Schleusenwärter leider nur sehr wellig abfotografieren konnte, scheint die Kante glatt durchzulaufen.
Allerdings habe ich auf den Zeichnungen von 1900+/- schon mehrfach Abweichungen, Ungenauigkeiten und Widersprüche entdeckt.
Schleuse_Mauer_Kante_08 (fspg2)

Slg:Hellmich
Schleuse_Mauer_Kante_09 (fspg2)

Slg:Hellmich
Der obere Abschluss der Schleusenmauer wird aus 10,0mm x 8,0mm Messingprofil entstehen.
Metallkante_1_25mm_01 (fspg2)

Dazu habe ich probeweise 10cm lange Ureolstangen profiliert und anschließend die Messingprofile.
Metallkante_1_25mm_03 (fspg2)

In einer MDF-Tasche (8,0mm tief) wurden die Stangen stramm eingelegt und mit einem 3,0mm Fräser die grüne und blaue Markierung abgefräst.
Anschließend kam der 1,25mm Viertelstab-Fräser an die Reihe und verrundete den roten Bereich.
Metallkante_1_25mm_02 (fspg2)

Der Tip von Karl Heinz zu dem Zahnradlieferanten war sehr gut

Im Gegensatz zu anderen Anbietern kann man hier viele Durchmesser wählen und ebenso den Durchmesser der Bohrung und die Dicke. Innerhalb von einer Woche hatte ich die bestellten Teile auf dem Tisch liegen!
Auch wenn ich nicht so ganz meine Paarung mit der entsprechenden Zähnezahl bekommen konnte (21,0mm mit 60Zähnen und 4,2mm mit 12 Zähnen), so habe ich zwei Zahnräder gewählt, bei denen ich den gleichen Lochabstand der Achsen erhielt.
Jetzt habe ich 19,8mm (64Z) + 5,4mm (16Z) mit Modul 0,3.
Die Originalmaße auf 1:22,5 umgerechnet hätte ein Modul von etwa 0,35 ergeben.
Winde_21 (fspg2)

Das größere Zahnrad wurde in einer Hartpapier-Lehre fixiert und beidseitig der mittlerer Bereich um 0,7mm vertieft. So konnte ich viel Gewicht einsparen

Winde_22 (fspg2)

Winde_23 (fspg2)

Erste "Stellprobe" - der Lochabstand stimmt. Auch wenn der Durchmesser und die Übersetzung (jetzt 1:4 statt 1:5) nicht ganz genau sind, so werde ich damit leben können

Winde_24 (fspg2)
