Bau einer Garratt 1:22,5 wahlweise live-steam oder E-Antrieb
Moderator: Martin Ristau
Re: Bau einer Garratt 1:22,5 wahlweise live-steam oder E-Ant
Hallo Helmut
Ich finde das echt stark was du hier zeigst! Gefällt mir sehr gut!
Du meinst sicher www.modellbauschrauben.de ? Bei deinem Link kommt man nämlich auf eine Seite, bei der man die Domain zum Kauf angeboten bekommt.
Gruss Florian
Ich finde das echt stark was du hier zeigst! Gefällt mir sehr gut!
Du meinst sicher www.modellbauschrauben.de ? Bei deinem Link kommt man nämlich auf eine Seite, bei der man die Domain zum Kauf angeboten bekommt.
Gruss Florian
Re: Bau einer Garratt 1:22,5 wahlweise live-steam oder E-Ant
Hallo Helmut,
Vielen Dank für den Aufwand, den Du treibst, um uns an Deinem Projekt teilhaben zu lassen. Vielen Dank auch für Deine ganzen Auskünfte bezüglich Quellen, Dienstleister und Lieferanten
Zu Deinem Beitrag vom 18. Juli (Bildname: Gelenk) habe ich eine Frage: Wie bekommst Du das Innenrohr an die beiden Halbschalen hartgelötet? Das ist doch alles ziemlich versteckt. An die Halbschalen kann man das Lot noch heranbringen. Aber das Innenrohr ?
Neugierige Grüße,
Uwe P.
Vielen Dank für den Aufwand, den Du treibst, um uns an Deinem Projekt teilhaben zu lassen. Vielen Dank auch für Deine ganzen Auskünfte bezüglich Quellen, Dienstleister und Lieferanten




Zu Deinem Beitrag vom 18. Juli (Bildname: Gelenk) habe ich eine Frage: Wie bekommst Du das Innenrohr an die beiden Halbschalen hartgelötet? Das ist doch alles ziemlich versteckt. An die Halbschalen kann man das Lot noch heranbringen. Aber das Innenrohr ?
Neugierige Grüße,
Uwe P.
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grösser als in der Theorie.
- garrattmaker
- Buntbahner
- Beiträge: 101
- Registriert: Sa 25. Jun 2005, 01:39
- Wohnort: Wien/Triest
- Kontaktdaten:
Re: Bau einer Garratt 1:22,5 wahlweise live-steam oder E-Ant
Hallo friends,
Die Frage nach den Gelenken trifft ins Schwarze. Ich hab eigentlich damit gerechnet das ganze 2-3 mal zu löten...
Hat aber problemlos funktioniert.
Die innere Schale hat einen Rand der als Pass und Dichthilfe gedacht ist.
Da habe ich also eine Spange aus Silberlot eingelegt.
Für das Innenohr gibt es bei den Schalen eine Nut für Lot (oder eventuell einen O-ring).
Ich hab also alles schön blank gemacht- Silberlot in Flussmittel gebettet und verschraubt.
Vor dem Löten habe ich die obere Schale beschwert weil ja die Verschraubung nicht mehr hilft wenn das Lot schmilzt.
Das Oberteil ist dann bei Rotglut wie erhofft auf das Unterteil um den 1mm des Lots abgesunken... das war's- alles perfekt. Die beiden Aussenrohre sind danach weich eingelötet - sollte reichen weil kein Druck auf den Leitungen mehr ist...
frontlager_bereit (garrattmaker)

frontlager_offen (garrattmaker)

Ich hab auch noch die Räder mit dem 90Grad Versatz versehen.
Dazu habe ich ein kleines Hilfswerkzeug gebastelt. Der Alublock hat 4cm Höhe, eine Zentralbohrung für die Achse mit Ausnehmungen für die Kugellager und an den beiden Seiten 90 Grad versetzte Bohrungen. Damit lassen sich recht gut Löcher für Spannhülsen zwischen Achse und Rad bohren...
radversatz_1 (garrattmaker)

radversatz_2 (garrattmaker)

radversatz3 (garrattmaker)

Heute hab ich begonnen die Zylinderbohrungen zu reiben...
zylinder_reiben (garrattmaker)

Und da wär noch eine kleine Probe auf einem 1,5m Radius Gelesen..
probe_1500mm (garrattmaker)

Für die Museumsbesucher hab ich 2 Info-Flyer gebastelt die in Deutsch englisch und italienisch zur Verfügung stehen....
Am Sonntag den 4.12. kommt dann noch der Nikolaus höchstpersönlich vorbei - da ist dann das Livesteam-Oval in Betrieb...
Also fad wird mir nicht.....
Liebe Grüße aus Triest
Die Frage nach den Gelenken trifft ins Schwarze. Ich hab eigentlich damit gerechnet das ganze 2-3 mal zu löten...
Hat aber problemlos funktioniert.
Die innere Schale hat einen Rand der als Pass und Dichthilfe gedacht ist.
Da habe ich also eine Spange aus Silberlot eingelegt.
Für das Innenohr gibt es bei den Schalen eine Nut für Lot (oder eventuell einen O-ring).
Ich hab also alles schön blank gemacht- Silberlot in Flussmittel gebettet und verschraubt.
Vor dem Löten habe ich die obere Schale beschwert weil ja die Verschraubung nicht mehr hilft wenn das Lot schmilzt.
Das Oberteil ist dann bei Rotglut wie erhofft auf das Unterteil um den 1mm des Lots abgesunken... das war's- alles perfekt. Die beiden Aussenrohre sind danach weich eingelötet - sollte reichen weil kein Druck auf den Leitungen mehr ist...
frontlager_bereit (garrattmaker)
frontlager_offen (garrattmaker)
Ich hab auch noch die Räder mit dem 90Grad Versatz versehen.
Dazu habe ich ein kleines Hilfswerkzeug gebastelt. Der Alublock hat 4cm Höhe, eine Zentralbohrung für die Achse mit Ausnehmungen für die Kugellager und an den beiden Seiten 90 Grad versetzte Bohrungen. Damit lassen sich recht gut Löcher für Spannhülsen zwischen Achse und Rad bohren...
radversatz_1 (garrattmaker)
radversatz_2 (garrattmaker)
radversatz3 (garrattmaker)
Heute hab ich begonnen die Zylinderbohrungen zu reiben...
zylinder_reiben (garrattmaker)
Und da wär noch eine kleine Probe auf einem 1,5m Radius Gelesen..
probe_1500mm (garrattmaker)
Für die Museumsbesucher hab ich 2 Info-Flyer gebastelt die in Deutsch englisch und italienisch zur Verfügung stehen....
Am Sonntag den 4.12. kommt dann noch der Nikolaus höchstpersönlich vorbei - da ist dann das Livesteam-Oval in Betrieb...
Also fad wird mir nicht.....
Liebe Grüße aus Triest
- Dateianhänge
-
- scr-stoytelling-de.pdf
- Wie ich zum Modellbau und ins Museum gekommen bin
- (1.9 MiB) 610-mal heruntergeladen
-
- web DE.pdf
- Die Kitson-Meyer Lokomotive
- (1.72 MiB) 1156-mal heruntergeladen
Re: Bau einer Garratt 1:22,5 wahlweise live-steam oder E-Ant
Hallo Helmut,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Den Satz
"Vor dem Löten habe ich die obere Schale beschwert weil ja die Verschraubung nicht mehr hilft wenn das Lot schmilzt."
habe ich zwei mal gelesen, erst dann verstanden.
Aber ich mag Deine kompakte Art, in der alles Wichtige enthalten ist.
Meine Restneugierde veranlasst mich noch zu folgender Frage: Wie kommt es, dass Du Fotos hast, von Zuständen, die längst passé sind? Selbst müsste ich lange suchen und würde höchstwahrscheinlich wenig brauchbares finden. Du scheinst sehr gut organisiert zu sein
.
Chiao bello,
Uwe P.
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Den Satz
"Vor dem Löten habe ich die obere Schale beschwert weil ja die Verschraubung nicht mehr hilft wenn das Lot schmilzt."
habe ich zwei mal gelesen, erst dann verstanden.
Aber ich mag Deine kompakte Art, in der alles Wichtige enthalten ist.
Meine Restneugierde veranlasst mich noch zu folgender Frage: Wie kommt es, dass Du Fotos hast, von Zuständen, die längst passé sind? Selbst müsste ich lange suchen und würde höchstwahrscheinlich wenig brauchbares finden. Du scheinst sehr gut organisiert zu sein

Chiao bello,
Uwe P.
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grösser als in der Theorie.
- garrattmaker
- Buntbahner
- Beiträge: 101
- Registriert: Sa 25. Jun 2005, 01:39
- Wohnort: Wien/Triest
- Kontaktdaten:
Re: Bau einer Garratt 1:22,5 wahlweise live-steam oder E-Ant
Hi Uwe,
Danke für dein Interesse.
Die Ordnung mit Fotos ist halb so schlimm: ich hab das Handy immer mit dabei, und versuche die Schritte zu dokumentieren. Und am PC einen Ordner da kommen die alle rein....
Das größte Problem dabei ist aufs Fotografieren nicht zu vergessen.
Das mache ich um, gemeinsam mit div CAD-Renderings eine "Bauanleitung" zu erstellen. Ich kenne die Lok natürlich vom Zeichnen, aber so Kleinigkeiten und Tricks vergisst man halt wieder.
Beim Bearbeiten von Halbzeug mache ich mir immer wieder "kleine Helfer" und da ist es ganz gut zu wissen was wofür und wie gedacht war.
Ich habe derzeit das Material für 5 Lokomotiven vorrätig (außer Gussteile) und fertige die Halbzeug Teile (Rohre, Gestänge, Drehteile) gleich 5 mal.
Was sich durch den Umstand, dass es Garratts sind, manchmal wie 10 Lokomotiven anfühlt - zB. Die Führung des Kreuzkopfs sind 4-Kant Rohre (6x6mm-innen4x4) die an der Unterseite eine 2mm Schlitzfräsung haben. An den Enden Bohrungen, Abschrägungen und Einfräsungen.... 4Stück pro Lok. 20Stück zu fertigen. Das kann sich über ein paar Tage ziehen.... (Fotos demnächst)
Heute regnet es massiv, da macht die Werkstatt doppelt Spaß....
Lg ht
Danke für dein Interesse.
Die Ordnung mit Fotos ist halb so schlimm: ich hab das Handy immer mit dabei, und versuche die Schritte zu dokumentieren. Und am PC einen Ordner da kommen die alle rein....
Das größte Problem dabei ist aufs Fotografieren nicht zu vergessen.
Das mache ich um, gemeinsam mit div CAD-Renderings eine "Bauanleitung" zu erstellen. Ich kenne die Lok natürlich vom Zeichnen, aber so Kleinigkeiten und Tricks vergisst man halt wieder.
Beim Bearbeiten von Halbzeug mache ich mir immer wieder "kleine Helfer" und da ist es ganz gut zu wissen was wofür und wie gedacht war.
Ich habe derzeit das Material für 5 Lokomotiven vorrätig (außer Gussteile) und fertige die Halbzeug Teile (Rohre, Gestänge, Drehteile) gleich 5 mal.
Was sich durch den Umstand, dass es Garratts sind, manchmal wie 10 Lokomotiven anfühlt - zB. Die Führung des Kreuzkopfs sind 4-Kant Rohre (6x6mm-innen4x4) die an der Unterseite eine 2mm Schlitzfräsung haben. An den Enden Bohrungen, Abschrägungen und Einfräsungen.... 4Stück pro Lok. 20Stück zu fertigen. Das kann sich über ein paar Tage ziehen.... (Fotos demnächst)
Heute regnet es massiv, da macht die Werkstatt doppelt Spaß....
Lg ht
- garrattmaker
- Buntbahner
- Beiträge: 101
- Registriert: Sa 25. Jun 2005, 01:39
- Wohnort: Wien/Triest
- Kontaktdaten:
Re: Bau einer Garratt 1:22,5 wahlweise live-steam oder E-Ant
Und jetzt die versprochenen Fotos von der heutigen Session...
Der Fräser ist 1mm dick, die Oberkante des Fräser ist auf Mitte der Rohrhöhe, also 2mal fräsen - das zweite mal mit 180grad gedrehtem Rohr. So kann der Fräser die ganze Zeit auf der gleichen Höhe eingestellt bleiben.
kreuzkopf_1 (garrattmaker)

kreuzopf_2 (garrattmaker)

kreuzkopf_3 (garrattmaker)

Lg ht
Der Fräser ist 1mm dick, die Oberkante des Fräser ist auf Mitte der Rohrhöhe, also 2mal fräsen - das zweite mal mit 180grad gedrehtem Rohr. So kann der Fräser die ganze Zeit auf der gleichen Höhe eingestellt bleiben.
kreuzkopf_1 (garrattmaker)
kreuzopf_2 (garrattmaker)
kreuzkopf_3 (garrattmaker)
Lg ht
- garrattmaker
- Buntbahner
- Beiträge: 101
- Registriert: Sa 25. Jun 2005, 01:39
- Wohnort: Wien/Triest
- Kontaktdaten:
Re: Bau einer Garratt 1:22,5 wahlweise live-steam oder E-Ant
hi steamers,
heute heißt mein Thema "in Perfektion gestorben - aber trotzdem überlebt" oder so ähnlich...
Ich wollte es besonders perfekt machen und beide Dampfzylinder inkl. der Zu- und Ableitungen in einem Teil machen.
Wobei noch erschwerend dazukommt, dass ja die Leitungen in das schon beschriebene "Rohr im Rohr" System einmünden.
Der 3D Druck war auch noch sehr vielversprechend, das Fiasko kam erst mit dem Feinguss. Es hat sich herausgestellt, dass es unmöglich ist den Formsand aus den verschlungenen Leitungen zu kriegen, von Auswaschen über Sandstrahlen bis zu Ultraschall- keine Chance!
Also zweiter Versuch mit getrennten Zylindern mit drei Anbauteilen und der Mittlere Verteiler als Drehteil.
das hat (bis jetzt) deutlich besser funktioniert. Die Einzelteile sind mit Schweisspunkten angeheftet und dann hart (Silber) verlötet
Der Tag ist also gerettet
Lg aus Triest
versuch_1 (garrattmaker)

zylinder_l_t_montage (garrattmaker)

heute heißt mein Thema "in Perfektion gestorben - aber trotzdem überlebt" oder so ähnlich...
Ich wollte es besonders perfekt machen und beide Dampfzylinder inkl. der Zu- und Ableitungen in einem Teil machen.
Wobei noch erschwerend dazukommt, dass ja die Leitungen in das schon beschriebene "Rohr im Rohr" System einmünden.
Der 3D Druck war auch noch sehr vielversprechend, das Fiasko kam erst mit dem Feinguss. Es hat sich herausgestellt, dass es unmöglich ist den Formsand aus den verschlungenen Leitungen zu kriegen, von Auswaschen über Sandstrahlen bis zu Ultraschall- keine Chance!
Also zweiter Versuch mit getrennten Zylindern mit drei Anbauteilen und der Mittlere Verteiler als Drehteil.
das hat (bis jetzt) deutlich besser funktioniert. Die Einzelteile sind mit Schweisspunkten angeheftet und dann hart (Silber) verlötet
Der Tag ist also gerettet
Lg aus Triest
versuch_1 (garrattmaker)
zylinder_l_t_montage (garrattmaker)
-
- Buntbahner
- Beiträge: 217
- Registriert: Di 30. Jan 2007, 11:03
- Wohnort: Neubrandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Bau einer Garratt 1:22,5 wahlweise live-steam oder E-Ant
MOin,
und im Wachsausschmelzverfahren wäre es nicht gegangen?
Viele Grüße
Dietrich
und im Wachsausschmelzverfahren wäre es nicht gegangen?
Viele Grüße
Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen.
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5918
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Bau einer Garratt 1:22,5 wahlweise live-steam oder E-Ant
Hallo Helmut,
okay, Du hast ja schon einen neuen Weg eingeschlagen.
Trotzdem: Du hattest sicher selbst schon gegoogelt und ähnliche Ergebnisse zum Gipsauflösen wie dieses http://www.weithas.de/de/laborbedarf/re ... gipsloeser gefunden? Frag' doch ansonsten mal in einer Kunstgießerei, die haben manchmal auch interessante Stücke auszubetten.
Schönen Gruß von Volker, der Dein Projekt neugierig verfolgt ...
okay, Du hast ja schon einen neuen Weg eingeschlagen.
Trotzdem: Du hattest sicher selbst schon gegoogelt und ähnliche Ergebnisse zum Gipsauflösen wie dieses http://www.weithas.de/de/laborbedarf/re ... gipsloeser gefunden? Frag' doch ansonsten mal in einer Kunstgießerei, die haben manchmal auch interessante Stücke auszubetten.
Schönen Gruß von Volker, der Dein Projekt neugierig verfolgt ...
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
Re: Bau einer Garratt 1:22,5 wahlweise live-steam oder E-Ant
Hallo Buntbahners,
@ Dietrich und Volker: Soweit ich Helmuts Texte verstanden habe, ist sein Material wie Wachs ohne Rückstände beim Metall-Ausgießen. Und sein Gießer bettet das in Ölsand zum Umformen. Das, muss ich zugeben, habe ich nirgendwo gelesen. Aber aufgrund der relativ rauen Metall-Oberflächen war das so in meinem Kopf drin. Da kann ich natürlich falsch liegen. Also
@ Dietrich: Meine Vermutung, wurde bereits so gemacht, mit Sand.
@ Volker (Ebenfalls unter Vorbehalt): Ölsand mit Gipsentferner wird nicht funktionieren.
@ Helmut: Wenn meine Vermutung richtig ist, dann wird es wohl daran liegen, dass zu wenig Material (sprich Sand) vor dem Ausschmelzten in den Rohren war, und diese Fehlstellen nun mit Metall statt Sand gefüllt sind. Zumindest hätte das den Effekt, dass alle Anstrengungen das Material (Gips? Sand? Metall?) nicht aus den Rohren entfernen.
Ein angenehmes Wochenende wünscht
Uwe P.
Edit: Habe (leider zu spät) nachgelesen, dass mit Formsand gearbeitet wurde. An der Stelle wäre Keramik oder Volkers Gips die bessere Wahl (vermute ich). Der Sand lässt sich offensichtlich nicht ausreichend in diese kleinen Geometrien hineindrücken. Zu einem Hinausdrücken kommt es dann leider nicht mehr
@ Dietrich und Volker: Soweit ich Helmuts Texte verstanden habe, ist sein Material wie Wachs ohne Rückstände beim Metall-Ausgießen. Und sein Gießer bettet das in Ölsand zum Umformen. Das, muss ich zugeben, habe ich nirgendwo gelesen. Aber aufgrund der relativ rauen Metall-Oberflächen war das so in meinem Kopf drin. Da kann ich natürlich falsch liegen. Also
@ Dietrich: Meine Vermutung, wurde bereits so gemacht, mit Sand.
@ Volker (Ebenfalls unter Vorbehalt): Ölsand mit Gipsentferner wird nicht funktionieren.
@ Helmut: Wenn meine Vermutung richtig ist, dann wird es wohl daran liegen, dass zu wenig Material (sprich Sand) vor dem Ausschmelzten in den Rohren war, und diese Fehlstellen nun mit Metall statt Sand gefüllt sind. Zumindest hätte das den Effekt, dass alle Anstrengungen das Material (Gips? Sand? Metall?) nicht aus den Rohren entfernen.
Ein angenehmes Wochenende wünscht
Uwe P.
Edit: Habe (leider zu spät) nachgelesen, dass mit Formsand gearbeitet wurde. An der Stelle wäre Keramik oder Volkers Gips die bessere Wahl (vermute ich). Der Sand lässt sich offensichtlich nicht ausreichend in diese kleinen Geometrien hineindrücken. Zu einem Hinausdrücken kommt es dann leider nicht mehr

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grösser als in der Theorie.