Feldbahnmodule mit Schiff
Moderator: Marcel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hi Frithjof, Klasse und wieder etwas Brauchbares dazu gelernt: Silberlotpaste. Werde ich mir auch mal bestellen.
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo in die Runde,
die Diagonalstreben wurden in einer kleinen Pertinaxlehre angekörnt (ähnlich wie hier). So kann ich die Nieten genau positioniert drücken.
Zuvor wurden die 3x3mm-Messingprofile mit der Flamme ausgeglüht und dadurch weich, ansonsten wären die Nietköpfe herausgedrückt worden.
An der ersten Brücke habe ich dann vier Diagonalstreben eingelötet. Dabei hätte ich gerne eine dritte Hand gehabt.
Mit der Lötpinzette kam ich nicht so gut an die richtige Position. Ich werde mir demnächst ein paar gewinkelte Lötspitzen dafür machen.
Knoten_A-Gussbaum-neu_011 (fspg2)

Knoten_A-Gussbaum-neu_012 (fspg2)

Knoten_A-Gussbaum-neu_013 (fspg2)

Knoten_A-Gussbaum-neu_014_ (fspg2)

Ansicht von unten
Um bei der Montage der nächsten 20 Diagolnalstreben etwas schneller zum Ziel zu gelangen, werde ich mir zwei kleine Hilfslehren (wieder aus Pertinax) fräsen und die beiden Streben in der Mitte mit einer richtigen Niete und einer 0,4mm Unterlegscheibe im genauen Winkel von 57,49 Grad verlöten.
die Diagonalstreben wurden in einer kleinen Pertinaxlehre angekörnt (ähnlich wie hier). So kann ich die Nieten genau positioniert drücken.
Zuvor wurden die 3x3mm-Messingprofile mit der Flamme ausgeglüht und dadurch weich, ansonsten wären die Nietköpfe herausgedrückt worden.
An der ersten Brücke habe ich dann vier Diagonalstreben eingelötet. Dabei hätte ich gerne eine dritte Hand gehabt.
Mit der Lötpinzette kam ich nicht so gut an die richtige Position. Ich werde mir demnächst ein paar gewinkelte Lötspitzen dafür machen.
Knoten_A-Gussbaum-neu_011 (fspg2)

Knoten_A-Gussbaum-neu_012 (fspg2)

Knoten_A-Gussbaum-neu_013 (fspg2)

Knoten_A-Gussbaum-neu_014_ (fspg2)

Ansicht von unten
Um bei der Montage der nächsten 20 Diagolnalstreben etwas schneller zum Ziel zu gelangen, werde ich mir zwei kleine Hilfslehren (wieder aus Pertinax) fräsen und die beiden Streben in der Mitte mit einer richtigen Niete und einer 0,4mm Unterlegscheibe im genauen Winkel von 57,49 Grad verlöten.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- Peter_T1958
- Buntbahner
- Beiträge: 143
- Registriert: Mi 9. Jul 2014, 21:25
- Wohnort: Schaffhausen (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Museumsqualität ist anders ... ich meine natürlich auf tieferem Niveau als deine Arbeiten
Ich kann leider auch diesmal nichts dazu beitragen, als: Ich freue mich jedes Mal auf einen neuen Post von dir!
Gruss,
Peter

Ich kann leider auch diesmal nichts dazu beitragen, als: Ich freue mich jedes Mal auf einen neuen Post von dir!
Gruss,
Peter
"Siplicity is the ultimate sophistication" - Leonardo Da Vinci-
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Moin Peter,
es freut mich, dass Du Dich über meine Beiträge freust
Aber bitte übertreibe nicht, wir kochen alle nur mit Wasser
Bislang habe ich mich nur um die 4 Nebenbrücken bemüht, jetzt sollen aber die Hauptträger vorbereitet werden.
Traeger_Montage_20 (fspg2)

Da die Originalzeichnungen nur sehr wellig abfotografiert werden konnten, sind besonders im Querhaupt die Fehler deutlich zu sehen.
Hubbruecke_Portal_1 (fspg2)

Copyright: WSA-Lauenburg/Elbe
Traeger_Montage_Grundskizze_frontal_1 (fspg2)

Copyright: WSA-Lauenburg/Elbe
Mit Photoshop konnte ich einige Ungenauigkeiten in der senkrechten und horizontalen Skalierung individuell ausgleichen.
Es wurden die auf der Zeichnung angegebenen Originalmaße in 1:22,5 umgerechnet und mit den Abmessungen verglichen und ggf. angepasst.
So vorbereitet habe ich Ausschnitte aus den 1:22,5 Zeichnungen in 3 Ebenen zusammengesetzt.
Traeger_Montage_Grundskizze_3D_01 (fspg2)

Traeger_Montage_Grundskizze_3D_06 (fspg2)

Traeger_Montage_Grundskizze_3D_05 (fspg2)

Die blauen Zwischenebenen kennzeichnen die Lage der einzelnen Winkel.
Traeger_Montage_05 (fspg2)

Die blauen Linien markieren die Lage der Eck-Profile.
Traeger_Montage_06 (fspg2)

In der folgenden Animation ist der Ablauf zu erkennen:
Traeger_Montage_00 (fspg2)

Traeger_Montage_15 (fspg2)

Traeger_Montage_17 (fspg2)

Die Löcher in den Blechen und Winkeln werden Nieten aufnehmen. Ich denke es wir dadurch mehr Stabilität geben - auch wenn ich wesentlich mehr Aufwand habe
Bei einigen Winkeln bin ich mir noch nicht ganz sicher, wie ich sie erstellen werde.
Sie weisen einen Winkel von 79Grad bzw. 101Grad auf. (Ich vermute, dass es im Original 80Grad und 100Grad waren. In der Zeichnung ist nichts zu erkennen.)
Ein gefrästes 3x3mm Winkelprofil entsprechend zu biegen wird wahrscheinlich nicht sauber gelingen.
Ein Blech auf Maß zu fräsen und an einer eingefrästen V-Nut zu biegen wird an der Außenkante eine unschöne Rundung aufweisen.
Evt. werde ich mir eine Vorrichtung bauen, um auf meiner Fräse die Profile auf richtiges Maß zu bringen.
Vielleicht sieht ja einer von Euch, eine Möglichkeit
Traeger_Montage_19 (fspg2)

es freut mich, dass Du Dich über meine Beiträge freust


Bislang habe ich mich nur um die 4 Nebenbrücken bemüht, jetzt sollen aber die Hauptträger vorbereitet werden.
Traeger_Montage_20 (fspg2)

Da die Originalzeichnungen nur sehr wellig abfotografiert werden konnten, sind besonders im Querhaupt die Fehler deutlich zu sehen.
Hubbruecke_Portal_1 (fspg2)

Copyright: WSA-Lauenburg/Elbe
Traeger_Montage_Grundskizze_frontal_1 (fspg2)

Copyright: WSA-Lauenburg/Elbe
Mit Photoshop konnte ich einige Ungenauigkeiten in der senkrechten und horizontalen Skalierung individuell ausgleichen.
Es wurden die auf der Zeichnung angegebenen Originalmaße in 1:22,5 umgerechnet und mit den Abmessungen verglichen und ggf. angepasst.
So vorbereitet habe ich Ausschnitte aus den 1:22,5 Zeichnungen in 3 Ebenen zusammengesetzt.
Traeger_Montage_Grundskizze_3D_01 (fspg2)

Traeger_Montage_Grundskizze_3D_06 (fspg2)

Traeger_Montage_Grundskizze_3D_05 (fspg2)

Die blauen Zwischenebenen kennzeichnen die Lage der einzelnen Winkel.
Traeger_Montage_05 (fspg2)

Die blauen Linien markieren die Lage der Eck-Profile.
Traeger_Montage_06 (fspg2)

In der folgenden Animation ist der Ablauf zu erkennen:
Traeger_Montage_00 (fspg2)

Traeger_Montage_15 (fspg2)

Traeger_Montage_17 (fspg2)

Die Löcher in den Blechen und Winkeln werden Nieten aufnehmen. Ich denke es wir dadurch mehr Stabilität geben - auch wenn ich wesentlich mehr Aufwand habe

Bei einigen Winkeln bin ich mir noch nicht ganz sicher, wie ich sie erstellen werde.
Sie weisen einen Winkel von 79Grad bzw. 101Grad auf. (Ich vermute, dass es im Original 80Grad und 100Grad waren. In der Zeichnung ist nichts zu erkennen.)
Ein gefrästes 3x3mm Winkelprofil entsprechend zu biegen wird wahrscheinlich nicht sauber gelingen.
Ein Blech auf Maß zu fräsen und an einer eingefrästen V-Nut zu biegen wird an der Außenkante eine unschöne Rundung aufweisen.
Evt. werde ich mir eine Vorrichtung bauen, um auf meiner Fräse die Profile auf richtiges Maß zu bringen.
Vielleicht sieht ja einer von Euch, eine Möglichkeit

Traeger_Montage_19 (fspg2)

Zuletzt geändert von fspg2 am So 21. Aug 2016, 23:05, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Moin Frithjof,
Bei vielen Konstruktionen werden statt Winkeln die einfacher und genauer umzusetzenden Neigungen angegeben. In Deinem Fall könnte es sich zum Beispiel um 1:5 handeln. Das entspricht einem Winkel von 11,31° bzw. 90° +/- 11,31°.
Allerdings haben sich die Konstrukteure auch bei Neigungsangaben nicht immer unbedingt auf ganzzahlige Verhältnisse beschränkt.
Gruß
Jürgen
Ich bin mir nicht so sicher, dass die Gerüste mit so schönen ganzzahligen Winkeln konstruiert wurden.fspg2 hat geschrieben:Bei einigen Winkeln bin ich mir noch nicht ganz sicher, wie ich sie erstellen werde.
Sie weisen einen Winkel von 79Grad bzw. 101Grad auf. (Ich vermute, dass es im Original 80Grad und 100Grad waren. In der Zeichnung ist nichts zu erkennen.)
Bei vielen Konstruktionen werden statt Winkeln die einfacher und genauer umzusetzenden Neigungen angegeben. In Deinem Fall könnte es sich zum Beispiel um 1:5 handeln. Das entspricht einem Winkel von 11,31° bzw. 90° +/- 11,31°.
Allerdings haben sich die Konstrukteure auch bei Neigungsangaben nicht immer unbedingt auf ganzzahlige Verhältnisse beschränkt.
Gruß
Jürgen
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo,
vielen Dank für die Mühe, die Du Dir für uns machst!
Es ist erstaunlich, wie der Experte aus ein paar schwarzen platten Linien so viele Informationen heraus ziehen kann und ein schönes buntes plastisches 3D Modell zaubert.
Winkel01 (UPW)

Aus den drei eingekreisten Zahlen lässt sich der Winkel ermitteln. Wenn der mit dem Wert in Deinem 3D CAD übereinstimmt, sollte der doch belastbar sein. Mit meinem "Digital Angle Rule" habe ich auf dem Bildschirm 78,9° gemessen. Auf 80° gedreht ist doch eine ganze Lücke in der Zeichnung entstanden. Ergeben die 3 Zahlen auf der Zeichnung ein ganzzahliges Verhältnis, wie S49 vermutet?
Neugierige Grüße,
Uwe
vielen Dank für die Mühe, die Du Dir für uns machst!
Es ist erstaunlich, wie der Experte aus ein paar schwarzen platten Linien so viele Informationen heraus ziehen kann und ein schönes buntes plastisches 3D Modell zaubert.
Winkel01 (UPW)

Aus den drei eingekreisten Zahlen lässt sich der Winkel ermitteln. Wenn der mit dem Wert in Deinem 3D CAD übereinstimmt, sollte der doch belastbar sein. Mit meinem "Digital Angle Rule" habe ich auf dem Bildschirm 78,9° gemessen. Auf 80° gedreht ist doch eine ganze Lücke in der Zeichnung entstanden. Ergeben die 3 Zahlen auf der Zeichnung ein ganzzahliges Verhältnis, wie S49 vermutet?
Neugierige Grüße,
Uwe
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grösser als in der Theorie.
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Jürgen, hallo Uwe,
auf den Zeichnungen habe ich die Abmessungen für den Boden und für die Oberkanten der beiden Knicks der äußeren Eckprofile sowie die Höhe zwischen den Ebenen abgelesen und in 1:22,5 umgerechnet ins CAD gegeben.
Traeger_Montage_21 (fspg2)

Durch eine 3D-Skizze habe ich danach die jeweiligen Eckpunkte verbunden und daran die auf der Bodenebene gezeichneten vier Eckwinkel (rot) in der Höhe extrudiert.
Traeger_Montage_22 (fspg2)

@Jürgen
Neigungswinkel sind in der Zeichnung nicht erkennbar. Ich denke mit den krummen Winkelzahlen werde ich gut leben können.
@ Uwe
Um Deine Neugier zu stillen, habe ich die untere, von Dir rot markierte Zahl, noch einmal vergrößert.
Dort sind nur die Abmessungen der Originalprofile angeben.
Es sind 80.80.10 und 70.70.10 - verwenden werde ich die gekauften Profile mit 3,5mm x 3,5mm x 0,45mm und 3,0mm x 3,0mm x 0,4mm.
Traeger_Montage_Grundskizze_Ausschnitt-1 (fspg2)

Zu den Profilen mit den krummen Winkeln habe ich eben noch einen Versuch auf meine Biegemaschine gemacht.
Biegeversuch_3mm_L-Profile (fspg2)

Es könnte klappen - wenn allerdings die vielen Teile nicht gleichmäßig genug erstellt werden können, gib es noch eine weitere Möglichkeit.
Auf Gehrung gesägte Bleche könnte ich in einer Lehre hart löten. Mal sehen, was besser kommt
auf den Zeichnungen habe ich die Abmessungen für den Boden und für die Oberkanten der beiden Knicks der äußeren Eckprofile sowie die Höhe zwischen den Ebenen abgelesen und in 1:22,5 umgerechnet ins CAD gegeben.
Traeger_Montage_21 (fspg2)

Durch eine 3D-Skizze habe ich danach die jeweiligen Eckpunkte verbunden und daran die auf der Bodenebene gezeichneten vier Eckwinkel (rot) in der Höhe extrudiert.
Traeger_Montage_22 (fspg2)

@Jürgen
Neigungswinkel sind in der Zeichnung nicht erkennbar. Ich denke mit den krummen Winkelzahlen werde ich gut leben können.
@ Uwe
Um Deine Neugier zu stillen, habe ich die untere, von Dir rot markierte Zahl, noch einmal vergrößert.
Dort sind nur die Abmessungen der Originalprofile angeben.
Es sind 80.80.10 und 70.70.10 - verwenden werde ich die gekauften Profile mit 3,5mm x 3,5mm x 0,45mm und 3,0mm x 3,0mm x 0,4mm.
Traeger_Montage_Grundskizze_Ausschnitt-1 (fspg2)

Zu den Profilen mit den krummen Winkeln habe ich eben noch einen Versuch auf meine Biegemaschine gemacht.
Biegeversuch_3mm_L-Profile (fspg2)

Es könnte klappen - wenn allerdings die vielen Teile nicht gleichmäßig genug erstellt werden können, gib es noch eine weitere Möglichkeit.
Auf Gehrung gesägte Bleche könnte ich in einer Lehre hart löten. Mal sehen, was besser kommt

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Frithjof,
da ich mich jeden Tag mit solchen Konstruktionen bestäftige, kann ich dir mit ziemlicher Sicherheit sagen, das die Winkelprofile alle nur 90° haben.
Niemand biegt die Winkelprofile entsprechend der Neidung seines Turmes, es werden einfach Standartprofile verwendet und die haben 90°. Alles andere wäre unbezahlbar.
Es steht dann einfach der Waagerechte schenkel auch schief.
da ich mich jeden Tag mit solchen Konstruktionen bestäftige, kann ich dir mit ziemlicher Sicherheit sagen, das die Winkelprofile alle nur 90° haben.
Niemand biegt die Winkelprofile entsprechend der Neidung seines Turmes, es werden einfach Standartprofile verwendet und die haben 90°. Alles andere wäre unbezahlbar.
Es steht dann einfach der Waagerechte schenkel auch schief.
Gruß aus Leipzig
Thomas
Thomas
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Moin Thomas,
ich schließe mich da eher dem Konstruktionsansatz von Frithjof an:
Die Befestigung der Fachwerkkonstruktion auf dem Fundament erfordert schon angepasste Winkel.
Auch die Verbindung der unterschiedlich geneigten Gerüstabschnitte wird mit Standardwinkeln nicht gelingen.
Die Eckwinkel, die Frithjof auf Bild 22 rot gekennzeichnet hat, kann ich mir mit Standardwinkeln ebenfalls nicht vorstellen.
Ich bin neugierig wie Du so eine Konstruktion mit 90°-Profilen realisierst.
Gruß
Jürgen
ich schließe mich da eher dem Konstruktionsansatz von Frithjof an:
Die Befestigung der Fachwerkkonstruktion auf dem Fundament erfordert schon angepasste Winkel.
Auch die Verbindung der unterschiedlich geneigten Gerüstabschnitte wird mit Standardwinkeln nicht gelingen.
Die Eckwinkel, die Frithjof auf Bild 22 rot gekennzeichnet hat, kann ich mir mit Standardwinkeln ebenfalls nicht vorstellen.
Ich bin neugierig wie Du so eine Konstruktion mit 90°-Profilen realisierst.
Gruß
Jürgen
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5919
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo zusammen,
ich schließe mich eher Thomas' Aussagen an. Die roten Winkel (und alle anderen) dürften lediglich im Bereich der Verbindungsstellen entsprechend der benötigten Winkel umgeschmiedet sein.
Thomas, hast Du vielleicht ein vergleichbares Beispiel einer Nietkosntruktion, das Du zeigen könntest?
Schönen Gruß,
Volker
ich schließe mich eher Thomas' Aussagen an. Die roten Winkel (und alle anderen) dürften lediglich im Bereich der Verbindungsstellen entsprechend der benötigten Winkel umgeschmiedet sein.
Thomas, hast Du vielleicht ein vergleichbares Beispiel einer Nietkosntruktion, das Du zeigen könntest?
Schönen Gruß,
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst