Hallo Tobias,
der
Kellermeister
war doch mal, vor langer Zeit, ein alkoholischer Schaumweinersatz - oder
Vielleicht deshalb (zuviel intus davon

) - wie schon angedeutet: die Räder und das Fahrgestell bleiben nicht Grau:
SHE57119 (Kellerbahner)
- und da die Lackierbude schon aufgebaut ist, hier die Fortsetzung in Rot - der Räder:
SHE57120 (Kellerbahner)
und des Fahrgestells:
SHE57121 (Kellerbahner)
Und damit der Unterschied sowohl in Form als auch Farbe deutlich wird, hier ein Vergleichsbild:
SHE57122 (Kellerbahner)
An der ein oder anderen Stelle waren auch noch Korrekturen nötig:
SHE57123 (Kellerbahner)
Aber schließlich war alles in frischem Feuerrot lackiert:
SHE57124 (Kellerbahner)
Jetzt mögen die Anhänger von gepflegten rot-schwarzen Dampfrössern keinen Schreck bekommen ! Ja, manche Loks waren auch im Einsatz so aufpoliert, aber im Südharz ?
Da, denke ich, war jede Mannschaft froh die Strecke geschafft zu haben, vor allem im Herbst und Winter. Deshalb blieb höchstwahrscheinlich keine Zeit für Schönheitsarbeiten:
SHE57126 (Kellerbahner)
Die Abdeckung haben ihren Dienst erfolgreich erfüllt, jetzt konnten sie leicht entfernt werden:
SHE57127 (Kellerbahner)
Die weißen Stellen werden später mit Fett, d.h. glänzendem Schwarz abgedeckt, das ja stetig von den geschmierten Radachsen abgerieben wird.
Und so sieht dann das Ergebnis aus:
SHE57131 (Kellerbahner)
mit in die Treib- und Kuppelachsen eingedrehten Schrauben.
Wer genau hinsieht, dem entgeht nicht was in den Trockenpause hergestellt wurde:
SHE57125 (Kellerbahner)
Die gezeichnete Kuppelstange wurde auf 2 Messingstücke aufgeklebt und dann ging´s zur Premiere in Messing: meinem ersten Fräsversuch

.
Vorher noch die Löcher gebohrt:
SHE57128 (Kellerbahner)
und dann ging´s los:
SHE57129 (Kellerbahner)
Aber, im Vergleich zu den Anfängen (s. Seite 4) in Polystyrol, war dieses Fräsen, verständlicherweise, deutlich langsamer und mühsamer

.
Dennoch, der Erstling, für mich, war dann nach guten 2 1/2 Stunden fertig:
SHE57130 (Kellerbahner)
wenn auch mit etlichen Macken und Unsauberheiten. Aber: selbst gefräst - zum ersten Mal

!
Also gleich ´anprobiert´:
SHE57132 (Kellerbahner)
und die Löcher und Radstellungen so angepaßt das ein relativ leichter Lauf möglich ist:
SHE57133 (Kellerbahner)
Nach diesem Erfolg dann gleich die 2te Runde eingeläutet:
SHE57134 (Kellerbahner)
und - kein sehr befriedigendes Endergebnis

:
SHE57135 (Kellerbahner)
Wieder stundenlang zehntelmilimeterweise durch gequält und 2, 3 mal den Fräser gewechselt.
Dabei festgestellt, das die gekauften Fräskopfqualitäten ziemlich unterschiedlich sind

, aber schließlich überwiegt doch die Befriedigung über das Ergebnis:
SHE57136 (Kellerbahner)
SHE57137 (Kellerbahner)
Nehme gerne von den Meisterfräsern jetzt dafür die 5 (oder 6 ?) entgegen

... aber jetzt habe ich das auch mal versucht

.
Und vor allem - es paßt und funktioniert auch mit allen Schwachstellen

:
https://youtu.be/uof7RaW9fq0
Bin doch zufrieden damit ...
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...