Umbau eines Regner C-Kupplers zu BR 99 062
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 278
- Registriert: Fr 10. Jun 2011, 22:41
- Wohnort: Seelow
Re: Umbau eines Regner C-Kupplers zu BR 99 062
Hallo Marco !
Danke fuer den Tipp. Wird hoffentlich kein grosses Problem...
Gruss, Thomas
Danke fuer den Tipp. Wird hoffentlich kein grosses Problem...
Gruss, Thomas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 278
- Registriert: Fr 10. Jun 2011, 22:41
- Wohnort: Seelow
Re: Umbau eines Regner C-Kupplers zu BR 99 062
Hallo Buntbahner !
Es ist ein wenig weiter gegangen...






Und bevor es jemandem auffällt...die Dachhaken auf der linken Seite werden noch fertig geformt...
wird fortgesetzt...
Es ist ein wenig weiter gegangen...
Und bevor es jemandem auffällt...die Dachhaken auf der linken Seite werden noch fertig geformt...
wird fortgesetzt...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 278
- Registriert: Fr 10. Jun 2011, 22:41
- Wohnort: Seelow
Re: Umbau eines Regner C-Kupplers zu BR 99 062
Hallo Buntbahner !
Wer von Euch weiss zufaellig, ob bei den pr. Lokomotivbeleuchtungen die Gaszufuehrungen bis zu den Laternen starr, oder evtl. teilweise flexibel waren ?
Es geht mir um das letzte Stueck bis zu den Laternen bei Anlagen der Fa. Pintsch.
Schon mal Dank im Voraus...
Gruss, Thomas
Wer von Euch weiss zufaellig, ob bei den pr. Lokomotivbeleuchtungen die Gaszufuehrungen bis zu den Laternen starr, oder evtl. teilweise flexibel waren ?
Es geht mir um das letzte Stueck bis zu den Laternen bei Anlagen der Fa. Pintsch.
Schon mal Dank im Voraus...
Gruss, Thomas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 278
- Registriert: Fr 10. Jun 2011, 22:41
- Wohnort: Seelow
Re: Umbau eines Regner C-Kupplers zu BR 99 062
Hallo Buntbahner !
Inzwischen ist mein Werkzeug zum Tiefziehen der Rauchkammertuerwoelbung erfolgreich getestet worden.. ( Bilder folgen ) Wie loest Ihr die Problematik der Scharniere an der Rauchkammer ? Falls das Thema schon gepostet wurde, wuerde mir ein Hinweis weiterhelfen. Mit der Suchfunktion habe ich nichts gefunden...
Auch das Thema Vorreiber ist von Interesse.
Gruss, Thomas
Inzwischen ist mein Werkzeug zum Tiefziehen der Rauchkammertuerwoelbung erfolgreich getestet worden.. ( Bilder folgen ) Wie loest Ihr die Problematik der Scharniere an der Rauchkammer ? Falls das Thema schon gepostet wurde, wuerde mir ein Hinweis weiterhelfen. Mit der Suchfunktion habe ich nichts gefunden...
Auch das Thema Vorreiber ist von Interesse.
Gruss, Thomas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 278
- Registriert: Fr 10. Jun 2011, 22:41
- Wohnort: Seelow
Re: Umbau eines Regner C-Kupplers zu BR 99 062
Hallo Buntbahner !
Offensichtlich stelle ich hier die falschen Fragen...
Trotzdem ein Foto von der Vorrichtung und dem ersten Teil, welches entstanden ist. Eine ausführliche Beschreibung werde ich zukünftig auf Grund der nicht vorhandenen Resonanz weglassen.
Gruss
DSC_0825 (thomasrink)

Offensichtlich stelle ich hier die falschen Fragen...
Trotzdem ein Foto von der Vorrichtung und dem ersten Teil, welches entstanden ist. Eine ausführliche Beschreibung werde ich zukünftig auf Grund der nicht vorhandenen Resonanz weglassen.
Gruss
DSC_0825 (thomasrink)
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: Umbau eines Regner C-Kupplers zu BR 99 062
Moin,
Resonanz: Ich schaue zu, staune über den Aufwand, finde das qualitativ hochwertig und sauber gearbeitet. Erzähle bitte mehr über das Tiefziehwerkzeug. Ich hatte für den MDK 404(siehe EDK 500) mal Stanzwerkzeuge gebaut, um Fahrerhauswände auszustanzen. Aber zu einer Serienproduktion ist es nie...
Neugierige Grüsse.
Olaf
Resonanz: Ich schaue zu, staune über den Aufwand, finde das qualitativ hochwertig und sauber gearbeitet. Erzähle bitte mehr über das Tiefziehwerkzeug. Ich hatte für den MDK 404(siehe EDK 500) mal Stanzwerkzeuge gebaut, um Fahrerhauswände auszustanzen. Aber zu einer Serienproduktion ist es nie...
Neugierige Grüsse.
Olaf
Re: Umbau eines Regner C-Kupplers zu BR 99 062
Hallo Thomas
Auch ich bewundere deine Beiträge, da ich leider nichts zu deinen Fragen zusteuern kann habe ich bisher nichts geschrieben... Dampfloks sind nicht unbedingt mein Gebiet
Jedoch finde ich deine Beiträge höchst interessant und möchte dich bitten so weiter zu machen!
Auch ich bewundere deine Beiträge, da ich leider nichts zu deinen Fragen zusteuern kann habe ich bisher nichts geschrieben... Dampfloks sind nicht unbedingt mein Gebiet

Jedoch finde ich deine Beiträge höchst interessant und möchte dich bitten so weiter zu machen!
Gruss aus Grindelwald
Martin
Martin
-
- Buntbahner
- Beiträge: 910
- Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
- Wohnort: Schweiz / Zürich nord...
Re: Umbau eines Regner C-Kupplers zu BR 99 062
Hallo Thomas,
die Frage nach Scharnier und Vorreiber ist berechtigt, habe nachgeschaut und ja,
selber nicht viel dokumentiert beim Bau meiner HF110, saublöd....
Beim Scharnier habe ich einfach gepfriemelt, d.h. Messingklötzchen durchgebohrt und auf eine M2-Gewindestange (Stängelchen..) aufgelötet und in die Rauchkammer geschraubt. Scharnierbänder für die Tür aus Messingstreifen gebogen und mit Hilfe von Messingnieten auf die Tür gelötet. Ausrichten und Stab durchschieben, fertig; Vorreiber gibt es eigentlich zwei Möglichkeiten, die ganz Wahnsinnigen machen es richtig wie beim Original, ich machte es etwas einfacher, Rundmessing seitlich angebohrt, Messingstäbchen von 1,5mm eingelötet und etwas gebogen, vorne verrundet mit Feile und von hinten eine Bohrung, dann M2 Sackloch geschnitten, wieder M2-Gewindestängelchen eingelötet. Dein Entscheid wie du es machen willst....
Grüsse,
Ernst
die Frage nach Scharnier und Vorreiber ist berechtigt, habe nachgeschaut und ja,
selber nicht viel dokumentiert beim Bau meiner HF110, saublöd....
Beim Scharnier habe ich einfach gepfriemelt, d.h. Messingklötzchen durchgebohrt und auf eine M2-Gewindestange (Stängelchen..) aufgelötet und in die Rauchkammer geschraubt. Scharnierbänder für die Tür aus Messingstreifen gebogen und mit Hilfe von Messingnieten auf die Tür gelötet. Ausrichten und Stab durchschieben, fertig; Vorreiber gibt es eigentlich zwei Möglichkeiten, die ganz Wahnsinnigen machen es richtig wie beim Original, ich machte es etwas einfacher, Rundmessing seitlich angebohrt, Messingstäbchen von 1,5mm eingelötet und etwas gebogen, vorne verrundet mit Feile und von hinten eine Bohrung, dann M2 Sackloch geschnitten, wieder M2-Gewindestängelchen eingelötet. Dein Entscheid wie du es machen willst....
Grüsse,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 278
- Registriert: Fr 10. Jun 2011, 22:41
- Wohnort: Seelow
Re: Umbau eines Regner C-Kupplers zu BR 99 062
Hallo Buntbahner !
Hier noch schnell einige Fotos vom Werkzeug......
DSC_0821 (thomasrink)

DSC_0822 (thomasrink)

DSC_0823 (thomasrink)

DSC_0824 (thomasrink)

Beitrag über Android erstellt, daher knapp gefasst...
Gruss, Thomas
Hier noch schnell einige Fotos vom Werkzeug......
DSC_0821 (thomasrink)
DSC_0822 (thomasrink)
DSC_0823 (thomasrink)
DSC_0824 (thomasrink)
Beitrag über Android erstellt, daher knapp gefasst...
Gruss, Thomas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: Umbau eines Regner C-Kupplers zu BR 99 062
Moin,thomasrink hat geschrieben:Hallo Buntbahner !
Wer von Euch weiss zufaellig, ob bei den pr. Lokomotivbeleuchtungen die Gaszufuehrungen bis zu den Laternen starr, oder evtl. teilweise flexibel waren ?
Es geht mir um das letzte Stueck bis zu den Laternen bei Anlagen der Fa. Pintsch.
Schon mal Dank im Voraus...
Gruss, Thomas
ich habe zwar keine Ahnung vom Dampfthema, aber ich kann mit vorstellen, dass die Zuleitung zur Lampe doch in einer Schleife gelegt war. Wenn es denn Flexibilität erforderte. Schläuche wird es zu dieser Zeit keine brauchbaren gegeben haben. Im Zweifelsfalle immer so bauen, dass man das Teil nachträglich austauschen kann. Vielleicht taucht ja noch jemand auf, der es weiss.
Deine Fragen sind schon alle die richtigen, aber wenn keiner die Antwort weiss...
Neugierige Grüsse.
Olaf