nach all den botanischen Arbeiten und dem Fahrvergnügen durch dieselbe, auch mal wieder was anderes. Denn beim Begrünen des ´Wieda-Segments´ fiel auf, dass das Dach der Haltestelle noch auf seine Eindeckung wartet:
vsk1084 (Kellerbahner)

Also die Vorlage konsultiert und mit Balsaholzlättchen die richtige Größe getestet ...:
vsk1085 (Kellerbahner)

... mit Biberschwanzmatte beklebt, bemalt und die halbrunden Dachziegel aus halbierten PS-Rohr als Abschluß aufgeklebt:
vsk1090 (Kellerbahner)

Die Vorlage zeigt auch die nötige Dachrinne und das Ablaufrohr:
vsk1088 (Kellerbahner)

Die Dachrinne wurde aus Papier geformt, aufgeklebt, bemalt und der aus einem dicken Messingstab gebogene Ablauf daran ´befestigt´:
vsk1089 (Kellerbahner)

Die Befestigungen sind, vor dem Biegen, über den Stab gezogene, abgeschliffene 6-Kantmuttern passender Größe.
So, dass das ganze Ensemble jetzt nicht mehr so:
vsk1084 (Kellerbahner)

sondern so:
vsk1086 (Kellerbahner)

aussieht - zu Fotozwecken ohne Birke ...
... denn die Haltestelle(nwand) soll ja erst mal richtig zu Geltung kommen:
vsk1087 (Kellerbahner)

Und was macht man in der Trockenpausen dazwischen ? Richtig: man geht zum anderen Ende des Knaupsholz und beschäftigt sich mit anderer Technik:
vsk1091 (Kellerbahner)

Das Motörchen wartete ja noch auf seine Schwungscheibe und weil der Motor ja schon alleine Krach macht durch den als Schnellversuch erstandene Dieselmotorgeräusch aus dem Hause Conrad.
Um das Geräusch noch ´besser´ zu vernehmen den Lautsprecher mit einer rustikalen Schallkapsel versehen:
vsk1094 (Kellerbahner)

der dann später unterflur befestigt wird:
vsk1096 (Kellerbahner)

und fertig ist die Laube:
vsk1096b (Kellerbahner)
- erst mal ... Denn jetzt muß das Ganze erprobt und, wenn abgenommen, dann mit Anbauteilen ergänzt werden:
vsk1093 (Kellerbahner)

damit es im Knaupsholz seinen Betrieb aufnehmen kann:
vsk1092 (Kellerbahner)

Gruß vom
Kellerbahner