preußischer Rungenwagen R10
Moderator: fido
- Battli
- Buntbahner
- Beiträge: 369
- Registriert: Fr 9. Sep 2011, 20:31
- Wohnort: Somerset West/Cape Town
- Kontaktdaten:
Re: preußischer Rungenwagen R10
Hallo Klaus!
Also Einfaelle hast du! Die kann man ja gerade mal kopieren... Dass man Oesen in Serie wickeln kann, ist mir ja schon gelaeufig. Aber so zusammen pfriemeln, dass sie dann gar nicht geloetet werden muessen, naja, Praezisionsarbeit!
Dass das Untergestell des Wagen filigran ausfallen wird, habe ich schon zu Beginn geahnt. Wenn man das komplette Chassis mit der montierten Bremsanlage betrachtet, so faellt das noch mehr auf! Meisterhaft!
Cheers
Battli
Also Einfaelle hast du! Die kann man ja gerade mal kopieren... Dass man Oesen in Serie wickeln kann, ist mir ja schon gelaeufig. Aber so zusammen pfriemeln, dass sie dann gar nicht geloetet werden muessen, naja, Praezisionsarbeit!
Dass das Untergestell des Wagen filigran ausfallen wird, habe ich schon zu Beginn geahnt. Wenn man das komplette Chassis mit der montierten Bremsanlage betrachtet, so faellt das noch mehr auf! Meisterhaft!
Cheers
Battli
Meine Website: www.trainmaster48.net
-
- Buntbahner
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 30. Mai 2003, 23:33
- Wohnort: Transdanubien. am Balaton
Re: preußischer Rungenwagen R10
Hallo Klaus,
sehr schöne Arbeit. Auch der Tipp für die Ringeherstellung war für mich sehr nützlich.
nachbarschaftliche Grüße,
Dieter
sehr schöne Arbeit. Auch der Tipp für die Ringeherstellung war für mich sehr nützlich.
nachbarschaftliche Grüße,
Dieter
Völlig losgelöst ...
Re: preußischer Rungenwagen R10
...ja, unser Meister hat wieder "zugeschlagen".Fantastisch !
verbeugende Grüße
Tobias
verbeugende Grüße
Tobias
Z gestellt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: preußischer Rungenwagen R10
ja danke Tobi, und wenn du schon mal unten bist, kannst du auch gleich noch etwas pflastern. Das sieht nämlich auch Klasse aus.T 20 hat geschrieben: verbeugende Grüße
Tobias
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: preußischer Rungenwagen R10
Hallo, die Ladebodenbretter und die Rangiertritte werden im Orginal mit Hammerkopf- bzw. Klammerschrauben befestigt. In Ermangelung von maßstäblichen Schrauben dieser Art werde ich abgefeilte Nietkopfschrauben verwenden. Die hier am Rangiertritt haben einen Dm von 1,2 mm. Die Schrauben für die Bodenbretter werde ich aus Nietkopfschrauben mit 1,3 mm Dm herstellen.
R10_Hammerkopfschraube_1 (Klaus)

R10_Hammerkopfschraube_2 (Klaus)

R10_Hammerkopfschraube_3 (Klaus)

R10_Hammerkopfschraube_1 (Klaus)

R10_Hammerkopfschraube_2 (Klaus)

R10_Hammerkopfschraube_3 (Klaus)

-
- Buntbahner
- Beiträge: 217
- Registriert: Di 30. Jan 2007, 11:03
- Wohnort: Neubrandenburg
- Kontaktdaten:
Re: preußischer Rungenwagen R10
Moin Klaus,
Nutzt Du für die Arbeit eine Lupe?
Grüße Dietrich
P.S. Das Ergebnis ist über jeden Zweifel erhaben.
das sind ja "irre" Dimensionen - könntest Du bitte auch ein Bild der "Vorrichtung" zeigen, in der Du die Schräubchen spannst, um anschließend mit "dem Feilchen" - das muss ja auch eine der kleineren sein, oder? - die "Abmagerungskur" zu erledigen.Die Schrauben für die Bodenbretter werde ich aus Nietkopfschrauben mit 1,3 mm Dm herstellen.
Nutzt Du für die Arbeit eine Lupe?
Grüße Dietrich
P.S. Das Ergebnis ist über jeden Zweifel erhaben.
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: preußischer Rungenwagen R10
Hallo Dietrich, da hast du aber falsche Vorstellungen. Knapp unter dem Nietkopf wird die Schraube mit einer Spitzzange gefasst und dann wird mit einer Schlüsselfeile 4-5- mal links und rechts gefeilt und fertig.
Es gibt Anbieter dieser Schrauben aber entweder entsprechen sie nicht den entsprechenden Maßen oder 25 St. kosten 12,50 € (Knupfer). Überschlägig kannst du sicher erahnen, wie viele Schrauben ich für 3 Wagen benötige.
Für 25 Nietkopfschrauben bezahle ich 3,30 €. Da feile ich ganz gerne.
Es gibt Anbieter dieser Schrauben aber entweder entsprechen sie nicht den entsprechenden Maßen oder 25 St. kosten 12,50 € (Knupfer). Überschlägig kannst du sicher erahnen, wie viele Schrauben ich für 3 Wagen benötige.
Für 25 Nietkopfschrauben bezahle ich 3,30 €. Da feile ich ganz gerne.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: preußischer Rungenwagen R10
Hallo, ich habe mal die Normmaße für Klammerschrauben für Schienenfahrzeuge heraus gesucht.
R10_Klammerschraube (Klaus)

Das entspricht einer Kopfgröße von 2,44 mm.
Meine Nietkopfschrauben haben einen Dm von 2,3 mm. Die von mir zuletzt angegebenen Maßen sind natürlich die Gewindemaße.
R10_Klammerschraube (Klaus)

Das entspricht einer Kopfgröße von 2,44 mm.
Meine Nietkopfschrauben haben einen Dm von 2,3 mm. Die von mir zuletzt angegebenen Maßen sind natürlich die Gewindemaße.
Re: preußischer Rungenwagen R10
Hallo Klaus,
bin absolut beeindruckt und begeistert von Deinem Baubericht!
Da kommt mir mein Hinweis schon fast etwas
vor:
Täuscht da Dein Foto "...schraube_1"? Irgendwie wirkt es, als würde die Holzmaserung quer und nicht längs zum Brett laufen ... ob sich da wohl ein Rangierer freiwillig draufstellt?
LG,
Wolfgang
bin absolut beeindruckt und begeistert von Deinem Baubericht!

Da kommt mir mein Hinweis schon fast etwas

Täuscht da Dein Foto "...schraube_1"? Irgendwie wirkt es, als würde die Holzmaserung quer und nicht längs zum Brett laufen ... ob sich da wohl ein Rangierer freiwillig draufstellt?
LG,
Wolfgang
Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: preußischer Rungenwagen R10
Hallo Wolfgang, da hast du recht. Aber das Brett ist nur ein Muster, weil ich die Schrauben ausprobieren wollte und gerade noch solch einen Abschnitt hatte. Die originale erhalten natürlich Maserung laufend. Aber ist schon interessant, wie so ein Bauabschnitt betrachtet wird. So wünscht man sich das.
Übrigens habe ich bei Knupfer noch mal genau hingeschaut. Die Hammerkopfschrauben haben dort eine Länge von 4 mm(der Kopf), Das ist fast doppelt so lang wie bei meinen Schrauben. Auf die Gewinde meiner Schrauben kommt keine Mutter. Die werden von unter dem Wagenboden verlötet.
Übrigens habe ich bei Knupfer noch mal genau hingeschaut. Die Hammerkopfschrauben haben dort eine Länge von 4 mm(der Kopf), Das ist fast doppelt so lang wie bei meinen Schrauben. Auf die Gewinde meiner Schrauben kommt keine Mutter. Die werden von unter dem Wagenboden verlötet.