Hallo Buntbahner,
um die Ohren zu schonen

, geht es jetzt an die ruhige Weitergestaltung weit weg vom Spillbetrieb.
Nämlich ans andere Ende der Knaupholzschen Anlage: zur Haltestelle.
Dort warten die Zaunpfosten schon eine Weile auf die Befestigung des Weidezauns.
Dazu werden in die vorgebohrten Pfosten je 3, abgelängte, Splinte eingedrückt:
vsk1032 (Kellerbahner)
und nebenher der Weidezaun (Kupferdraht) mit Raischäbrüh brüniert:
vsk1033 (Kellerbahner)
und nach dem Trocknen durch die Ösen gezogen:
vsk1034 (Kellerbahner)
bis alle Drähte angebracht sind:
vsk1035 (Kellerbahner)
Der linke Abschluß des Zauns sieht dann so aus:
vsk1037 (Kellerbahner)
und es ist an der Zeit und auch die Gelegenheit, das der Tümpel seine Wasseroberfläche bekommt:
vsk1038 (Kellerbahner)
Und weil jetzt wieder Warten angesagt ist, die Ohren sich vom Spillbetrieb noch weiter erholen müssen, werden bekannte, kontemplative Tätigkeiten aufgenommen:
vsk1038b (Kellerbahner)
nämlich weitere Bäumchen und Büschen bekanntermaßen gefärbt, dabei gestärkt, teilweise verbunden, mit einem Befestigungsstab versehen, wo sinnvoll bemalt und dann beblättert:
vsk1039 (Kellerbahner)
So, daß die bisher gefertigten Bäumchen weiteren Zuwachs bekommen haben und nun zu deren Verpflanzung und für die Bereicherung des Knaupsholzschen Unterholzes bereit stehen.
Dazu dann später mehr ...
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...