Hallo Spillfreunde,
Euer reges Interesse, Kommentare und Fragen freut mich natürlich

.
Deshalb in der Reihenfolge der zunehmenden Komplexität oder schlicht: der Länge der Antworten ...
@Carsten,
super Idee, super genial umgesetzt
Danke Carsten. Und: welcome back - Deine Sommerpause dauerte 5 Monate
@Herbert,
gut beobachtet

- aber das sind wir ja von einem Botanikus ja auch gewohnt

.
Du hast Recht, die Seilführung bedarf noch der ein oder anderen Überlegung

. Je nach Lage auf der Rolle, Länge, Gewicht des Wagens und anderer Entschuldigungen

wird die Kante berührt.
Aber: Abhilfe ist in Sicht - noch ein wenig Geduld. Erst mal muß das endlich Vorhandene gebührend erlebt werden

... hat lange genug gedauert

.
@Tobias,
genau das bringt mich auch zu Tobias Frage - oder Aufforderung ???
auf das nächste Video gespannt
Klar

. Natürlich ist der Trupp von Knaupsholz Productions schon vor Ort gewesen und hat Teil 2 auf der elektronischen Platte. Jetzt noch an den Schneidetisch dann - wird´s wieder laut im Wald.
Zu Deiner Seil-Frage: kurz - aus Nylonfaden.
Am Anfang (S. 10 ff. ) war´s nur ein Bindfaden. Du weißt ich fange erst mal klein und
ginschdig an. Wenn es dann klappt, dann geht es weiter - auch mit Investitionen. Es klappte war aber einfach zu ´schlapp´ und zu elastisch - die Wagen machten oft longitudinale Sprünge.
Nach den Tipps von Kollegen

versuchte ich es mit dünnen Stahlseilen. Die waren aber, selbst bei ganz dünnen,
zu flexibel (S. 27) und machten u. a. die engen Radien am Spill nicht mit. Deshalb versuchte ich erst gar nicht sie einzufärben ... und wahrscheinlich zu erleben wie die Farbe wieder abplatzt

.
Deshalb: rein in den Handarbeits- und Bastelladen und die zufällig dort entdeckten Nylonschnüre (eigentlich für Perlenketten) mitgenommen. Die gab´s in Schwarz und Silber. Auch noch flexibel aber deutlich besser. Und klarer Vorteil: Stabilität und geringe Elastizität (auch wenn es polymer-physikalisch nicht ganz richtig ist

).
Durch den Einsatz von (lösemittelbasierender) Farben (die übliche Stahlmischung: braun, grau, schwarz, silber, matt+glanz), die weniger schnell abplatzt als auf Stahl, meine ich das die langen Lösemittel ein wenig weichmachende Wirkung auf das Nylon ausüben. Jedenfalls nimmt die Flexibilität mit der Zeit etwas ab. Was kein Schaden ist.
Jedenfalls klappt´s bisher

.
@Jörg,
die Knaupsholz Production freut es Dich im Publikum zu wissen:
Ich schau immer wieder gerne mal vorbei in diesem Kino
Und natürlich das die Filme nicht von Dir verrissen werden - auch wenn sie sicher nicht oskar-reif sind

.
Zu Deiner Frage nach den Kupplungen - auch kurz: ja, Eigenbau.
Zu dieser Idee infizierte mich vor einigen Jahren Max (max 25 km/h) mit seinem schönen, mit Balancierkupplungen gekuppeltem Zug. Dazu entschied ich mich und setzte es dann zuerst bei
Anton, der 99 5804 (S. 5), um:
Schon beim SHE Ow dachte ich daran statt der LGB Kupplungen einmal Balancierkupplungen einzusetzen. Zwar ist dann der Einsatz von Wagen und Loks limitiert, da der übliche Flaschenöffner fehlt aber nachdem ich vor einigen Jahren einen schönen Zug mit Balancierkupplungen hinter einer Echtdampflok bei der Muttentaler Sonderschicht gesehen habe liebäugelte ich immer damit.
Ein Bild vom Prinzip und den wichtigsten Teilen, hier nochmal:
Haken und Ösen sind abgeformt und selbst gegossen, in der Öse werden dann Schäkel z. B. von MVD und selbst gebogene Verbindungsglieder, unterschiedlicher Länge, beweglich eingeschoben.
Erste, unterschiedliche Verbindungen
siehst Du hier:
und auch das damals, wie heute zutreffende Fazit:
Paßt. Kein feinmechanisches Meisterwerk aber eine Alternative zur LGB´schen Kupplung
Da die (Selbstbau-)Konstruktion einen innenliegender Balancier darstellen soll,
hier
Gebraucht wurde der Rote ja schon für die Probe der innenliegenden Balanciers
und
hier die Ansichten und das Einbauprinzip von unten:
Ich hoffe, Jörg, das verdeutlicht das Prinzip meines Selbstbaus (eines innenliegenden Balanciers).
Für Deine Überlegungen hier ein paar weitere Anregungen aus dem BBF und externer ´Quellen´:
Thomas (theymdl) hatte vor Jahren einen
sehr, sehr schönen Kupplungsbausatz entworfen und gebaut den Martin (Rollwagen) heute zum Bestellen anbietet:
http://www.mw-altenweddingen.de/4.html
Neben diesen innenliegenden Balancierkupplungen bieten Strauss und Feld auch komplette Kupplungslösungen mit aussenliegendem Balancier an:
für Harzer Fahrzeuge:
http://www.strauss-modellbahn.de/02630.htm
und für DEV Fahrzeuge
http://www.strauss-modellbahn.de/04102.htm
die Feldsche Kupplung:
http://www.feld-grossbahn.de/index.php/ ... ncier.html#
Die Strausssche Kupplung für Harzfahrzeuge habe ich
beim Zwischenwagen verwendet und die Feldsche Kupplung ... liegt noch in der Schublade.
Alle kann mich sicher noch nach eigenen Vorstellungen und Bedarf verändern. So spendierte ich der Straussschen Kupplung deutlich größere Haken und diese war Basis für die des Zwischenwagens ...
Jörg, das beantwortet vielleicht zum einen damit Deine Frage und zum anderen motiviert Dich damit zu Deiner persönlichen Entscheidung in Sachen Kupplungsfrage und animiert Dich uns Deine Lösung dann vorzustellen

.
Fortsetzung (vom Spill

) folgt

, Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...