Gartenmodule 2
Moderator: Marcel
Re: Gartenmodule 2
Hallo Tobias,
Habe auf die Schnelle "Die Dampfzahnradbahn Achensee" (locker über 430 Beiträge) durchkämmt, aber keine Hinweise auf die Verbindungstechnik der Module/Segmente gefunden. Kannst Du die Quelle ein wenig genauer formulieren?
Den Gleismittenabstand habe ich mal selber (mit Deiner Angabe 3,5 m Radius und einem Deiner passenden Fotos) auf 244 mm berechnet, sprich 5,5m im Original. Kannst Du das bestätigen?
Gruß,
Uwe
Habe auf die Schnelle "Die Dampfzahnradbahn Achensee" (locker über 430 Beiträge) durchkämmt, aber keine Hinweise auf die Verbindungstechnik der Module/Segmente gefunden. Kannst Du die Quelle ein wenig genauer formulieren?
Den Gleismittenabstand habe ich mal selber (mit Deiner Angabe 3,5 m Radius und einem Deiner passenden Fotos) auf 244 mm berechnet, sprich 5,5m im Original. Kannst Du das bestätigen?
Gruß,
Uwe
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grösser als in der Theorie.
Re: Gartenmodule 2
Hallo Uwe,
sehr genau gerechnet, exact 24, 2 cm beträgt bei mir der Abstand !
Die Module werden mit Zapfen verbunden, die querträger mit Klammern
zusammengehalten. Wenn ich Zeit habe schick ich Dir ne PN.
Und für die treuen Leser noch ein gute Nacht Bild...
abendliche Grüße
Tobias
G_51 (T 20)

sehr genau gerechnet, exact 24, 2 cm beträgt bei mir der Abstand !
Die Module werden mit Zapfen verbunden, die querträger mit Klammern
zusammengehalten. Wenn ich Zeit habe schick ich Dir ne PN.
Und für die treuen Leser noch ein gute Nacht Bild...
abendliche Grüße
Tobias
G_51 (T 20)

Z gestellt
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Gartenmodule 2
Hallo Tobias,
sehr schön eingefangene Stimmung zur blauen Stunde.
Beste Grüße,
Marco
sehr schön eingefangene Stimmung zur blauen Stunde.
Beste Grüße,
Marco
Re: Gartenmodule 2
..lang nichts gehört von mir.Es geht aber tatsächlich weiter.
Im Moment wird gerade an der Weiche zur Ladestrasse gebaut.
Das Ganze soll provisorisch schon in Karlsruhe stehen.
Gruß
Tobias
G_55 (T 20)

G_56 (T 20)

Im Moment wird gerade an der Weiche zur Ladestrasse gebaut.
Das Ganze soll provisorisch schon in Karlsruhe stehen.
Gruß
Tobias
G_55 (T 20)

G_56 (T 20)

Z gestellt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Gartenmodule 2
Hallo Tobias,
der Kran sieht gut aus
. Habe zurückgeblättert
aber nichts darüber gefunden. Zu wenig gesucht oder ist er neu ent-/erstanden ?
Und dann das Ladegut auf der LKW-Pritsche. Die erinnerten mich an andere Beschwerungsgewichte. Was hast Du denn mit diesen auf dem LKW vor
?
Was ich aber gefunden habe ist Deine Übersichtsskizze zu den neuen Modulen. So nach und nach kommt alles zusammen
.
Viel Spaß in Karlsruhe,
Kellerbahner
der Kran sieht gut aus


Und dann das Ladegut auf der LKW-Pritsche. Die erinnerten mich an andere Beschwerungsgewichte. Was hast Du denn mit diesen auf dem LKW vor

Was ich aber gefunden habe ist Deine Übersichtsskizze zu den neuen Modulen. So nach und nach kommt alles zusammen

Viel Spaß in Karlsruhe,
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Gartenmodule 2
Da hat der Kellerbahner aber auch wieder ganz genau hingeschaut, ihm entgeht doch nix ! Ich hatte tatsächlich von meinem Zwischenwagen die Gewichte provisorisch gemopst fürs Bild.Gerade entstehen neue Platten,vielleicht für die damals so
begehrten Plattenbauten, natürlich mit der Bahn transportiert.
Der Kran ist ein Kaufteil und kann "händisch" bedient werden.
Karlsruhe naht mit großen Schritten und ich hab noch viel zu tun.
Eilige Grüße
Tobias
G_58 (T 20)

G_59 (T 20)

begehrten Plattenbauten, natürlich mit der Bahn transportiert.
Der Kran ist ein Kaufteil und kann "händisch" bedient werden.
Karlsruhe naht mit großen Schritten und ich hab noch viel zu tun.
Eilige Grüße
Tobias
G_58 (T 20)

G_59 (T 20)

Z gestellt
Re: Gartenmodule 2
Hallo Zusammen,
jetzt ist wieder Ruhe eingekehrt und ich kann den Weiterbau angehen.
Es gibt zunächst mal eine Änderung im Plan.
Schon längere Zeit war mir das "Kreis fahren" eigentlich über.
Veranstaltungen wie Dischingen taten da ein Übriges.
Und beim EDHT hat ja selbst das Rudiment der Anlage beim Rangieren Freude
bereitet.So werde ich vorerst ein "U " fertigen, das nimmt mir auch den
Druck, alle 37 Module bis zum nächsten EDHT anfertigen zu müssen.
Die Schmalspur (orange) schließt dann an die große Modulanlage der
Messe an, was eine gute Idee von Johannes ist.
G_62 (T 20)

Der hintere Teil erreicht nach einer 3 Prozent Steigung dann eine Höhe von 100 cm.Ich bleib der Aussage treu : Fahren auf einer Ebene ist bei Echt Dampf
langweilig.Abschluß wird dann erstmal eine Fabrik sein, die bedient wird.
Zur Zeit möcht ich mal wieder an Feinarbeiten gehen, d.h. die Ladesttrasse zu pflastern.Immer nur Module sägen muß mal unterbrochen werden.
G_60 (T 20)

G_61 (T 20)

Grüße
Tobias
G_63 (T 20)

jetzt ist wieder Ruhe eingekehrt und ich kann den Weiterbau angehen.
Es gibt zunächst mal eine Änderung im Plan.
Schon längere Zeit war mir das "Kreis fahren" eigentlich über.
Veranstaltungen wie Dischingen taten da ein Übriges.
Und beim EDHT hat ja selbst das Rudiment der Anlage beim Rangieren Freude
bereitet.So werde ich vorerst ein "U " fertigen, das nimmt mir auch den
Druck, alle 37 Module bis zum nächsten EDHT anfertigen zu müssen.
Die Schmalspur (orange) schließt dann an die große Modulanlage der
Messe an, was eine gute Idee von Johannes ist.
G_62 (T 20)

Der hintere Teil erreicht nach einer 3 Prozent Steigung dann eine Höhe von 100 cm.Ich bleib der Aussage treu : Fahren auf einer Ebene ist bei Echt Dampf
langweilig.Abschluß wird dann erstmal eine Fabrik sein, die bedient wird.
Zur Zeit möcht ich mal wieder an Feinarbeiten gehen, d.h. die Ladesttrasse zu pflastern.Immer nur Module sägen muß mal unterbrochen werden.
G_60 (T 20)

G_61 (T 20)

Grüße
Tobias
G_63 (T 20)

Z gestellt
Re: Gartenmodule 2
..zwar ist das Pflaster und der Zaun noch nicht gealtert und weiteres Gestrüpp
wird sich noch ansiedeln. Da aber gerade ein paar Sonnenstrahlen durchkamen,
habe ich das genutzt.Mühsam ist das Pflastern ja schon, aber nachher freuts
einen ja doch....
eingeritzte Grüße
Tobias
G_64 (T 20)

G_65 (T 20)

G_66 (T 20)

G_67 (T 20)

wird sich noch ansiedeln. Da aber gerade ein paar Sonnenstrahlen durchkamen,
habe ich das genutzt.Mühsam ist das Pflastern ja schon, aber nachher freuts
einen ja doch....
eingeritzte Grüße
Tobias
G_64 (T 20)

G_65 (T 20)

G_66 (T 20)

G_67 (T 20)

Z gestellt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Gartenmodule 2
Hallo Tobias,
halt´ durch:
Wie hast Du denn gepflastert ? In den "Gartenmodulen 2" fand ich keine Beschreibung, da ging ich in die ersten zurück.
Wieder die Steine aus Fotokarton geschnitten und aufgeklebt ? Sie sehen diesmal etwas gewölbter aus
- und keinesfalls schlechter.
Den Zaun könntest Du eigentlich auch so lassen wie er ist
. Die senkrechte Stange hat schon eine strukturierte Oberfläche (ja, der Rost nagt überall) und die Farbe der Querstangen sieht gut aus. Zwar glatt aber bei Querstangen ist das nicht ungewöhnlich.
Bin gespannt ...
Ach ja, immer wieder schön Deinen T02 in rot-beige zu sehen ...
Gruß vom
Kellerbahner
halt´ durch:
denn das ist der Lohn:Mühsam ist das Pflastern ja schon, ...
Kannst Du auch, den die gepflasterte Strasse ist... aber nachher freuts einen ja doch...


Wie hast Du denn gepflastert ? In den "Gartenmodulen 2" fand ich keine Beschreibung, da ging ich in die ersten zurück.
Wieder die Steine aus Fotokarton geschnitten und aufgeklebt ? Sie sehen diesmal etwas gewölbter aus

Den Zaun könntest Du eigentlich auch so lassen wie er ist

Bin gespannt ...

Ach ja, immer wieder schön Deinen T02 in rot-beige zu sehen ...

Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Gartenmodule 2
Lieber Kellerbahner,
danke für das Lob.
Mit dem Pflastern ist das ja so ne Sache.
Hätte ich z.b einen gepflegten Park gebaut, dann wäre z. b. das Pflaster
von CH Kreativ bestimmt verlegt worden.Es ist recht schön und wetterfest.
G_76 (T 20)

Leider waren aber in Ost und Westdeutschland die Pflasterstrassen nach
vielen Jahren des Gebrauchs auf Nebenbahnen alles andere als noch akurat verlegt.
Das "Wesen" dieser Strassen ähnelte da m.E. eher einer "Meereswelle".
D.h.manchmal bricht die Struktur etwas auseinander, ein andermal verdichtet
sie sich.Ich habe vieles ausprobiert, angefangen über "Papierschnitzel" bis
zuletzt in den Untergrund einzuritzen, wie eben auch hier :
G_72 (T 20)

G_73 (T 20)

Doch auch die Ritzmethode hat mich nicht ganz überzeugt, auch wenn es
recht passabel aussieht.(Abgesehen von den wunden Fingern, die man sich
bei großeren Flächen schon mal zuziehen kann.)
Fast 8 Meter zu pflastern erschien mir eine Tortur zu werden.
Dazu kommt noch, daß unser Marcel einen denkbar "schlechten" Einfluß
auf mich ausübt :meine Pflasterungsarten sind schon auf den ersten Blick
als Modellbau zu entlarven, es fehlte irgendwie der "Biss".
In einem anderen Modellbahnforum fand ich die Methode, die ich etwas
abgewandelt nun auch bei meinen Modulen probiere.
Dazu habe ich mir erstmal drei Formen gemacht ( wird noch erweitert)
G_75 (T 20)

Und hier die erste Anwendung. Es klappt nun m. E. viel besser mit
den verschiedenen Strukturen beim Nachbilden alten Pflasters.
Mit dieser Methode werde ich mal weiterarbeiten.
G_74 (T 20)

Na und zum Schluß noch ein "Gruppenbild" mit Kater für die Tierfreunde,
Grüße
Tobias
G_71 (T 20)

danke für das Lob.
Mit dem Pflastern ist das ja so ne Sache.
Hätte ich z.b einen gepflegten Park gebaut, dann wäre z. b. das Pflaster
von CH Kreativ bestimmt verlegt worden.Es ist recht schön und wetterfest.
G_76 (T 20)

Leider waren aber in Ost und Westdeutschland die Pflasterstrassen nach
vielen Jahren des Gebrauchs auf Nebenbahnen alles andere als noch akurat verlegt.
Das "Wesen" dieser Strassen ähnelte da m.E. eher einer "Meereswelle".
D.h.manchmal bricht die Struktur etwas auseinander, ein andermal verdichtet
sie sich.Ich habe vieles ausprobiert, angefangen über "Papierschnitzel" bis
zuletzt in den Untergrund einzuritzen, wie eben auch hier :
G_72 (T 20)

G_73 (T 20)

Doch auch die Ritzmethode hat mich nicht ganz überzeugt, auch wenn es
recht passabel aussieht.(Abgesehen von den wunden Fingern, die man sich
bei großeren Flächen schon mal zuziehen kann.)
Fast 8 Meter zu pflastern erschien mir eine Tortur zu werden.
Dazu kommt noch, daß unser Marcel einen denkbar "schlechten" Einfluß
auf mich ausübt :meine Pflasterungsarten sind schon auf den ersten Blick
als Modellbau zu entlarven, es fehlte irgendwie der "Biss".
In einem anderen Modellbahnforum fand ich die Methode, die ich etwas
abgewandelt nun auch bei meinen Modulen probiere.
Dazu habe ich mir erstmal drei Formen gemacht ( wird noch erweitert)
G_75 (T 20)

Und hier die erste Anwendung. Es klappt nun m. E. viel besser mit
den verschiedenen Strukturen beim Nachbilden alten Pflasters.
Mit dieser Methode werde ich mal weiterarbeiten.
G_74 (T 20)

Na und zum Schluß noch ein "Gruppenbild" mit Kater für die Tierfreunde,
Grüße
Tobias
G_71 (T 20)

Z gestellt