von Chamby nach les Avants

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
giovanni
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: So 1. Jun 2003, 11:47
Wohnort: Kt. Aargau / CH

Re: von Chamby nach les Avants

Beitrag von giovanni »

Hallo Urs,

ich bin einfach fasziniert von Deinem Bericht. Mit welchem Aufwand Du voranschreitest. Ich sehe jetzt schon die RhB Mallet auf diesem Viadukt ! Wahnsinn. Vielleicht fahren wir einmal zusammen.

Hans
Benutzeravatar
MOB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 148
Registriert: Di 10. Sep 2013, 13:37
Wohnort: Berner Oberland

Re: von Chamby nach les Avants

Beitrag von MOB »

Hallo Holger
hier nun wie versprochen ein paar Details zum Bau meiner Trasse. Ich habe sehr viel aus dem Beitrag von Bergsteiger gelernt. Da steht alles drin was Du wissen musst, um eine Trasse aus Beton zu bauen.
Im folgenden zeige ich auf, wie ich die Formen baue, und worauf ich beim Herstellen der Elemente achte.

Die Formen haben bei mir den folgenden Querschnitt. (gezeichnet ist ein Element der Gerade!)
Querschnitt-Trasse (MOB)
Bild

Die Zeichnung ist nicht ganz massstäblich, wenn Du meine Masse übernehmen willst dann bitte nicht in der Zeichnung messen.
Ich fräse das Gleisbett mit der Oberfräse in die Grundplatte. Die Grundplatte ist 160mm breit und 27mm dick. Ich wollte zuerst Schalungsbretter dafür verwenden (die sind 27mm dick) aber das geht nicht, weil Schalungsbretter nur eine "schöne" Oberfläche haben, im Innern hat's teilweise riesige Spalten und Löcher. Also verwende ich wesentlich teureres in 3 Schichten verleimtes Holz" Das ist von guter Qualität und lässt sich hervorragend fräsen.

Bevor ich fräse schneide ich immer die Grundplatte (Grundform) mit der Stichsäge zu. Damit das auch bei Kurven, Übergangsbögen und Weichen gut kommt, Drucke ich mir die jeweiligen Elemente im Gleisplanprogramm "AnyRail" im Massstab 1:1 aus und klebe die Blätter mit Leimstift auf das Holz. (Einfach bei den Einstellungen die Absteckung auf 16cm einstellen und schon passt's). Leimstift ist wesentlich. Der erste Versuch war mit Weissleim. Doch Papier dehnt sich etwa um 3 Prozent, wenn es nass wird... da war plötzlich das Holz zu kurz!

Wenn die Grundplatte zugeschnitten ist, fräse ich zuerst die 9mm tiefe Auflage für die Schwellen. Bei Kurven ist natürlich die äussere Seite tiefer zu fräsen (bei mir 12mm). Danach mit einem 6mm Fräser die 12mm (Kurven aussen entsprechend 15mm) tiefe seitliche Begrenzung der Schwellen. Und zum Schluss mit einem 90° Fräser die Böschung des Schotterbetts.
Wenn alles gefräst ist, korrigiere ich die Stellen wo ich mich vertan habe mit Holzspachtel und leime und Schraube beidseitig Holzleisten mit dem Querschnitt 9x67mm an. Für gebogene Elemente lege ich die Holzleisten vorher für 2 Tage in den Brunnen (würde wohl auch in der Badewanne gehen...). Wenn die Leisten wieder trocken sind, wird das ganze mehrmals lackiert. Ich verwende einen farblosen Acryl-Lack.
Und dann sieht das so aus:
Form (MOB)
Bild
Die gegossene Trasse hat demnach bei mir eine Höhe von 40mm und eine Breite von 160mm, wobei die Gleisbettung zu den 40mm dazu kommt.

Ich habe ein Element gegossen das 2m lang ist. das geht, mache ich aber nicht mehr. Das Ausschalen ist da recht heikel, man muss extrem aufpassen, damit nichts bricht.
Elemente bis 1m60 gehen problemlos, und das ergibt dann auch ein Gewicht, das noch alleine gestemmt werden kann. Ich giesse jeweils 2 Armierungseisen ein. Ich verwende 6mm Rundstahl. Die reichen an beiden Enden bis 30mm zum Ende des Elementes und ruhen wie schon erwähnt in einem Stahlwinkel.
(Ich verwende ausnahmslos nicht rostenden Stahl, nur schon wegen der Lagerung)
Armierungswinkel (MOB)
Bild
Die Winkel haben einerseits die Löcher für die Armierungseisen, andererseits 2 Löcher für M8 Schrauben. Die Schrauben ragen unten aus den Elementen raus und sind 30mm vom Ende des Elements entfernt.
Im Hintergrund des Bildes übrigens eine der Stahlplatten, wie sie für die Verbindung von 2 Elementen vorgesehen war. Doch dies wende ich nicht so an, da es mir schlicht zu aufwändig ist.

Bevor gegossen wird sprühe ich die Form grosszügig mit Schlungstrennmittel ein. Ich empfehle Dir Schalungstrennmittel zu besorgen und nicht mit irgendwelchen Dingen auszuprobieren. Kostet nicht viel und ist Praxiserprobt.

Bergsteiger hat in seinem Beitrag bestens erklärt, worauf insbesondere bei gebogenen Elementen zu achten ist, ich wiederhole das nicht.

Ich nehme die gegossenen Elemente etwa nach 4 Tagen aus der Form und lasse sie danach noch ein paar Wochen ruhen. Das mit dem ruhen lassen ergibt sich meist sowieso von alleine...

Ich versuche natürlich die Formen so oft wie möglich zu nutzen. Das bedeutet, dass ich zuerst die langen Elemente giesse, dann die Form kürze und noch die Kurzen giesse (so habe ich Bogensegmente von 45 grad, aber dann auch kurze von z.B.21 Grad ) So kommt es, dass ich schon Elemente gegossen habe, die erst in etwa 2 Jahren eingebaut werden können.

Beim Verlegen der Trasse gehe ich so vor: Zuerst wird das Gelände ausgehoben oder aufgefüllt, bis etwa 20cm tiefer als die Unterkannte der Trasse. In unserem Garten ist der Boden sehr steinig und gut verdichtet, in der Regel ist so der Humus bereits ganz weg. Jetzt wird mit "Wandkies" 15cm hoch aufgefüllt und verdichtet. Danach ein Wurzelflies gelegt und die restlichen 4 bis 5cm mit Splitt (4-8mm) aufgefüllt. Auf diesem Bett aus Splitt wird das Trasse exakt ausgerichtet und nivelliert. Dann nochmals herausgehoben und an den Enden ein Betonfundament "gegossen" in das die M8 Schrauben der Elemente eintauchen, wenn das Element wieder eingesetzt wird. Selbstverständlich ist bei diesen Fundamenten ein Stahlrohr (diesmal nicht rostfrei, nur verzinkt) tief in den Boden geschlagen (eingeschlagen bevor der Splitt verteilt wird).

Der Aufwand für den Bau der Formen ist riesig, auch das Giessen der Elemente braucht seine Zeit. Von den Aushubarbeiten ganz zu schweigen... und doch tu ich mir das ganz bewusst an: Mein Ziel ist es die Geleise einmal "richtig" zu verlegen und danach nicht jedes Jahr wieder richten zu müssen. Auch wollte ich die Trasse in den Boden "einlassen" und nicht erhöht bauen, damit es möglichst vorbildgetreu aussieht.

Nun ist die Beschreibung doch etwas lang geworden. Ich hoffe Du kannst das eine oder andere davon für Dein Vorhaben verwenden.
Viel Spass und Ausdauer wünsch ich Dir jetzt schon. Du wirst den Aufwand den Du treiben wirst später sicher nicht bereuen!

gute Nacht
Urs
Benutzeravatar
MOB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 148
Registriert: Di 10. Sep 2013, 13:37
Wohnort: Berner Oberland

Re: von Chamby nach les Avants

Beitrag von MOB »

Ach ja: Noch ein Wort zur Farbe der Brücke:
In der tat, sieht die Brücke jetzt fast aus wie aus einem Guss. Die Fugen sind nicht mehr so gut sichtbar wie vor dem lackieren, das war vorher natürlich deutlicher, da der Mörtel eine andere Farbe hat als der Sandstein.

Dass die Fugen nicht mehr so gut zur Geltung kommen, bereue ich... ich nehme aber an, das wird sich geben. Ich werde die Brücke wohl nie putzen... da werden die Fugen von alleine wieder sichtbar.
Die Brücke nicht zu Lackieren war für mich keine Option. Der Sandstein wäre ungeschützt ausgewaschen worden.

Die rauhe Oberfläche ist aber noch da, kommt aber auf dem Bild nicht zur Geltung.
Die Brücke gefällt mir gut aus der "Ferne" (man sieht die einzelnen Steine auch so) und von ganz nah. Aus der Distanz wie ich sie für das Bild der "Totalen" aufgenommen habe, kommt die Steinstruktur nicht so gut rüber, auch in natura leider nicht...

@Hans: Ja ich freue mich riesig auf die Mallet. Trotzdem hoffe ich Regners lassen sich noch etwas Zeit... ich habe (zu) viele Baustellen offen!
Und sobald bei mir Fahrbetrieb möglich ist, lass ich Dich das wissen ;-) versprochen!

Beste Grüsse
Urs
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20127
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: von Chamby nach les Avants

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Urs,
Dass die Fugen nicht mehr so gut zur Geltung kommen, bereue ich...
also ich finde das Du nichts bereuen mußt :kleeblatt: .


Wie so oft: es ist ein Kompromiss - aber ein guter :top: . Und eine Langzeit-Studie, wenn erst mal Deine Brücke dem schweizer Wetter ausgesetzt ist.


Vergleicht man Deine Brücke:

Bild

mit anderen Brückenbauwerken:

Brückenfugen 1 (Kellerbahner)
Bild
Brückenfugen 2 (Kellerbahner)
Bild


dann sind bei diesen die Fugen je nach Zustand (Säuberungsgrad), Verwitterung und vor allem Lichteinfall, auch mal mehr mal weniger zu sehen :schlaumeier: .


Und wenn erst mal die Züge drüber fahren, ja dann ... :tanz: :yau:


Gruß vom

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Benutzeravatar
Holger BS
Buntbahner
Beiträge: 79
Registriert: Do 5. Mär 2009, 11:14
Wohnort: Braunschweig

Re: von Chamby nach les Avants

Beitrag von Holger BS »

Moin Urs :tach:

Nach dem jetzt leider überstandenen Urlaub - Herzlich Dank für deine Mühe zur ausführlichen Antwort ! :smt039
Es ist schon sehr Interessant die Hinter- und Beweggründe für die jeweiligen Entscheidungen zu wissen.
Das hilft mir - und vielleicht auch manchem Anderen - doch enorm weiter den eigenen Weg zu finden und auch einiges zu übernehmen.
Diese Art Betontrassen scheinen mir jedenfalls die optimale Verlegemethode im Freiland zu sein. :schlaumeier:
Ich werde deine Baufortschritte gerne weiterverfolgen und freue mich auch darauf die Brücke in der Landschaft zu sehen. :bia:
Sonnige Grüße, Holger
Benutzeravatar
MOB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 148
Registriert: Di 10. Sep 2013, 13:37
Wohnort: Berner Oberland

Re: von Chamby nach les Avants

Beitrag von MOB »

Hallo zusammen

ich habe für Samstag, 24.10. den Kran bestellt. schliesslich soll noch vor dem ersten :snowman: ein Zug über die Brücke rollen.

Gestern habe ich ca. 6t Kies mit Schaufel und Schubkarre umgeschichtet :whyme:. 2t habe ich mir noch fürs Wochenende aufgespart. Bis in 2 Tagen sollte also die Trasse soweit gebaut sein, dass für den Abschluss der ersten von 3 Ebenen meiner Anlage "nur" noch die Lücke mit der Brücke gefüllt werden muss.
ich werde das Gelände vor und nach dem Einbau der Brücke fotografieren. (während dem Einbau werden meine Prioritäten wohl anders gesetzt sein und ich keine Zeit zum Fotografieren haben).

Wünsche allen ein gutes Wochenende!
Urs
Benutzeravatar
MOB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 148
Registriert: Di 10. Sep 2013, 13:37
Wohnort: Berner Oberland

Re: von Chamby nach les Avants

Beitrag von MOB »

Hallo Holger
Noch ein Tipp für die Gestaltung Deiner Gussformen. Wenn immer möglich, mach die "Vertiefungen" in der Form mit "schrägen" Seitenwänden und nicht mit 90° Winkeln.
Konkret bei dem Kabelkanal in der Gleismitte: Wenn möglich mach da die Flanken ein paar Grad schräge, dann bekommst du die Trasse viel leichter aus der Form. Gerade die gebogenen Elemente (nette Wörterkombination) gehen bei mir nicht immer leicht aus der Form. Ich bleib jetzt aber dabei und ärgere mich dann jeweils :urgh:

Gruss
Urs
giovanni
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: So 1. Jun 2003, 11:47
Wohnort: Kt. Aargau / CH

Re: von Chamby nach les Avants

Beitrag von giovanni »

Ja Urs,

jammerschade wollte ich doch den Einbau dieser einmaligen Brücke sehen können. Ist denn niemand da der ein Video machen könnte ? fragt sich

Hans
dolfan96
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 346
Registriert: So 15. Jul 2012, 00:59

Re: von Chamby nach les Avants

Beitrag von dolfan96 »

moin,
eine super tolle absolut geniale Arbeit, dessen Baubericht ich von Anfang bis Ende " verschlungen " habe.
Hier bin ich megagespannt auf kommende Berichte und noch mehr auf passende Bilder.
Carsten
Benutzeravatar
MOB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 148
Registriert: Di 10. Sep 2013, 13:37
Wohnort: Berner Oberland

Re: von Chamby nach les Avants

Beitrag von MOB »

Guten Abend

ich habe meine Pläne für kommenden Samstag etwas angepasst.
Vor 2 Wochen wurden ja mit einem Laster 8t Kies angeliefert. Der Laster hatte auch einen "kleinen" Kran montiert. Ich hab aus purer Neugier gefragt wie die Reichweite des Krans sei. Die Antwort hat mich dann doch Überrascht: 18m Reichweite und dabei hebt er noch 500kg... :gruebel:

der Standort der Brücke liegt etwa 14m von der Strasse weg...
Passt! :biggrin:


Zudem hat sich mein Vorhaben in der Verwandtschaft rumgesprochen. Es wird wohl Schaulustige und dementsprechend wird es auch Fotos vom Einbau der Brücke geben...
Morgen mach ich alles für Samstag bereit. Und dann muss ich nur noch irgendwie den Freitag hinter mich bringen :roll:

bis bald
Urs
Antworten