Wildpflanzen im Eigenbau
Moderator: Marcel
Re: Wildpflanzen im Eigenbau
Hallo Herbert,
tu das bitte nicht. Auch ich verfolge Deine Bepflanzungskünste regelmäßig und finde sie toll!
VG Manfred B.
tu das bitte nicht. Auch ich verfolge Deine Bepflanzungskünste regelmäßig und finde sie toll!
VG Manfred B.
viele Grüße
Manfred B.
Manfred B.
Re: Wildpflanzen im Eigenbau
Hallo Herbert,
wäre schade drum. Ist nämlich echt toll, was Du hier zauberst.
Aber Asche
auch auf mein Haupt
,ich gehöre als "Metaller" leider auch mehr so zu den stillen Bewunderern deiner Kunst...

wäre schade drum. Ist nämlich echt toll, was Du hier zauberst.
Aber Asche



Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Wildpflanzen im Eigenbau
Hallo Herbert,
ich kann mich den Vorschreibern nur anschließen - bitte nicht auf´ s Abstellgleis mit diesem wertvollen Thread !!!
Wer macht schon mit so einfachen natürlichen Mitteln und so naturnah solche wirkungsvollen Pflanzenmodelle ?!
Ich bin selber auch nur stiller aber steter und genauer Mitleser/Mitbetrachter deiner kreativen, treffenden Pflanzenmodellschöpfungen und bewundere sie und dein Geschick sehr !!! Auch wenn du zeitweise womöglich nur allein vor dich hin postest - bitte weiter so !!!
Ich finde deine Beiträge eine absolute Bereicherung für das gesamte Forum !
meint Thomas
ich kann mich den Vorschreibern nur anschließen - bitte nicht auf´ s Abstellgleis mit diesem wertvollen Thread !!!
Wer macht schon mit so einfachen natürlichen Mitteln und so naturnah solche wirkungsvollen Pflanzenmodelle ?!
Ich bin selber auch nur stiller aber steter und genauer Mitleser/Mitbetrachter deiner kreativen, treffenden Pflanzenmodellschöpfungen und bewundere sie und dein Geschick sehr !!! Auch wenn du zeitweise womöglich nur allein vor dich hin postest - bitte weiter so !!!
Ich finde deine Beiträge eine absolute Bereicherung für das gesamte Forum !
meint Thomas
Re: Wildpflanzen im Eigenbau
Hallo Herbert,
19319 Aufrufe sprechen auch für sich.
Und ich bin auch immer dabei.
Heute habe ich erst vor einer Pflanze gestanden und überlegt,
ob es nicht diese ist, die Du zuletzt gebastelt hast.
19319 Aufrufe sprechen auch für sich.
Und ich bin auch immer dabei.
Heute habe ich erst vor einer Pflanze gestanden und überlegt,
ob es nicht diese ist, die Du zuletzt gebastelt hast.
Freundliche Grüße
Uwe
Spur-1 Ep.1/Ep.2
Uwe
Spur-1 Ep.1/Ep.2
Re: Wildpflanzen im Eigenbau
Hallo zusammen,
ok, ihr habt gewonnen.
Nach so viel positiven Zuspruch kann man ja schlecht Verschnupft sein.
Das man zu jedem Beitrag nicht seinen Senf abgeben kann, darfür habe ich volles Verständnis.
Trotzdem hebt es die Laune über ein kleines Dankeschön für die Arbeit die man sich da macht.
Es müssen ja nicht immer gleich ganze Romane sein, eine einfaches Wort (Klasse, Prima)sagt mehr als tausend Worte und das Betrifft nicht nur meinen Beitrag.
mfg
Herbert
ok, ihr habt gewonnen.

Nach so viel positiven Zuspruch kann man ja schlecht Verschnupft sein.

Das man zu jedem Beitrag nicht seinen Senf abgeben kann, darfür habe ich volles Verständnis.
Trotzdem hebt es die Laune über ein kleines Dankeschön für die Arbeit die man sich da macht.

Es müssen ja nicht immer gleich ganze Romane sein, eine einfaches Wort (Klasse, Prima)sagt mehr als tausend Worte und das Betrifft nicht nur meinen Beitrag.

mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Wildpflanzen im Eigenbau
Hallo Herbert,
du bist aber mit diesem Problem nicht alleine.
Offenbar sind Foristen mit Kritik freigiebiger als mit Lob.
Wenn du einen Fehler machst, kannst du dich sofort über
jede Menge Belehrungen freuen.
Also mach einfach mal so richtig Mist und schon melden sich die Leute
Nein im Ernst, auch ich bewundere deine Pflanzenkunst
und die Geduld, mit der du das machst.
Also bitte auf jeden Fall weiter machen und berichten
Viele Grüße
Christoph
du bist aber mit diesem Problem nicht alleine.
Offenbar sind Foristen mit Kritik freigiebiger als mit Lob.
Wenn du einen Fehler machst, kannst du dich sofort über
jede Menge Belehrungen freuen.
Also mach einfach mal so richtig Mist und schon melden sich die Leute

Nein im Ernst, auch ich bewundere deine Pflanzenkunst
und die Geduld, mit der du das machst.
Also bitte auf jeden Fall weiter machen und berichten

Viele Grüße
Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Wildpflanzen im Eigenbau
Hallo Botanikus,
das ist gut
:
Und dann freue ich mich wenn es u. a. bei Dir wieder wächst und gedeiht ...
Gruß vom
Kellerbahner
das ist gut


und zuihr habt gewonnen
komme ich meist erst am Wochenende - unter der Woche müssen die Brötchen verdient werden ...positiven Zuspruch


Und dann freue ich mich wenn es u. a. bei Dir wieder wächst und gedeiht ...


Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Wildpflanzen im Eigenbau
Hallo Herbert,
ganz spontan (ohne lange zurückzustöbern in deinem Thread!) einfach mal so naiv ins Blaue gefragt:
Wenn ich aus einigen Erika-Blütenhälmchen einen Busch zaubern möchte:
Was muss ich als erstes mit den feinen Hälmchen machen, damit die kleinen sensiblen Blütenkölbchen nicht gleich abfallen, und dass die ganzen Halme nicht austrocknen und zerfallen, sondern einigermaßen elastisch bleiben?
In Glyzerin tunken? Und wo bekomme ich das?
(in kleiner Menge selbstverständlich - damit ich nicht etwa noch als Sprengstoff-Hersteller verdächtigt werde!)
Oder was wäre das richtige Konservierungsmittel?
Schau mal hier - hier siehst du auf meiner neuen minimalistischen Regalbahn** (eigentlich nur eine kurze Versuchs-Schau-Strecke, ca. 4,20m lang / im 2. Segment von rechts) diesen einzelnen Erika-Halm sich stolz emporrecken! Natürlich völlig unnatürlich, so ein prominentes Einzelexemplar! Das war vor ca. 5 Jahren - inzwischen ist fast alles von ihm abgefallen - er ist durch einige frische ersetzt.


Diese zwei rechten Segmente stellen das Ende einer Steilstrecke dar, samt Brückensituation.
Im linken Teil dominieren ebenfalls Flechten und Moose (heimische naturbelassene sowie Island- behandelte) nebst verstreuten Findlingen, um entfernt den Eindruck einer Almgegend anzudeuten ...

Du siehst: alles = sehr minimalistisch, eben auf 4,20m IKEA-Ivar-30cm-Regalbrettern.
Ich habe jetzt auch nicht so sehr den Ehrgeiz, die Gewächse alle fest "fixiert" ausgearbeitet zu gestalten - das lose, jederzeit veränderbare oder austauschbare Setzen mit naturbelassenem Material hat auch seinen Reiz.
Es kommt natürlich niemals an deine botanische Modellkunst-Qualität heran.
Aber zu dem Erika würde ich mich über deine Nachhilfe bzw. Erstversorgungs-Hilfe freuen!
mit frühherbstlich duftenden Grüßen
Thomas
PS: **in meiner neuen Wohnung (seit 2009) hat es keinen Platz für eine Innenanlage - deshalb diese minimalistische Lösung:
fotos/showgallery.php?cat=8804&ppuser=1800
Hier noch ein neues Foto von derselben Stelle - zwei frische Erika-Halme eingesetzt, rechts davon der vertrocknete abgefallene ca. 5 J. alte:

ganz spontan (ohne lange zurückzustöbern in deinem Thread!) einfach mal so naiv ins Blaue gefragt:
Wenn ich aus einigen Erika-Blütenhälmchen einen Busch zaubern möchte:
Was muss ich als erstes mit den feinen Hälmchen machen, damit die kleinen sensiblen Blütenkölbchen nicht gleich abfallen, und dass die ganzen Halme nicht austrocknen und zerfallen, sondern einigermaßen elastisch bleiben?
In Glyzerin tunken? Und wo bekomme ich das?
(in kleiner Menge selbstverständlich - damit ich nicht etwa noch als Sprengstoff-Hersteller verdächtigt werde!)
Oder was wäre das richtige Konservierungsmittel?
Schau mal hier - hier siehst du auf meiner neuen minimalistischen Regalbahn** (eigentlich nur eine kurze Versuchs-Schau-Strecke, ca. 4,20m lang / im 2. Segment von rechts) diesen einzelnen Erika-Halm sich stolz emporrecken! Natürlich völlig unnatürlich, so ein prominentes Einzelexemplar! Das war vor ca. 5 Jahren - inzwischen ist fast alles von ihm abgefallen - er ist durch einige frische ersetzt.
Diese zwei rechten Segmente stellen das Ende einer Steilstrecke dar, samt Brückensituation.
Im linken Teil dominieren ebenfalls Flechten und Moose (heimische naturbelassene sowie Island- behandelte) nebst verstreuten Findlingen, um entfernt den Eindruck einer Almgegend anzudeuten ...
Du siehst: alles = sehr minimalistisch, eben auf 4,20m IKEA-Ivar-30cm-Regalbrettern.
Ich habe jetzt auch nicht so sehr den Ehrgeiz, die Gewächse alle fest "fixiert" ausgearbeitet zu gestalten - das lose, jederzeit veränderbare oder austauschbare Setzen mit naturbelassenem Material hat auch seinen Reiz.
Es kommt natürlich niemals an deine botanische Modellkunst-Qualität heran.
Aber zu dem Erika würde ich mich über deine Nachhilfe bzw. Erstversorgungs-Hilfe freuen!
mit frühherbstlich duftenden Grüßen
Thomas
PS: **in meiner neuen Wohnung (seit 2009) hat es keinen Platz für eine Innenanlage - deshalb diese minimalistische Lösung:
fotos/showgallery.php?cat=8804&ppuser=1800
Hier noch ein neues Foto von derselben Stelle - zwei frische Erika-Halme eingesetzt, rechts davon der vertrocknete abgefallene ca. 5 J. alte:

Re: Wildpflanzen im Eigenbau
Hallo ihr beiden,
auch an euch ein Dank für die Aufmunterung.
Die Sache mit dem Konservieren von Pflanzenmaterial ist so eine Sache,
je mehr Zellgewebe ich habe, umso schwieriger wird es.
Glycerin bekommt man in der Apotheke oder Internet und mit einem Tropfen
Nitroglycerin kannst du dein Ergebnis in die Luft jagen.
Bitte nicht Ernst nehmen.
Beim Bau meiner Fichte habe ich Glycerin aus der Apotheke. (250 ml für unter 10 €) im
Verhältnis 3 Teile Wasser, 1Teil Glycerin verwendet.
Bis zu einer Woche werden die Pflanzenteile in der Mischung belassen und
danach getrocknet und noch mit Farbe behandelt.
Alternativ geht auch Haarspray oder Klarlack aus der Sprühdose, bei dieser Methode ist das Material aber brüchig.
Müsste eigentlich fürs Erste reichen.
auch an euch ein Dank für die Aufmunterung.
Die Sache mit dem Konservieren von Pflanzenmaterial ist so eine Sache,
je mehr Zellgewebe ich habe, umso schwieriger wird es.
Glycerin bekommt man in der Apotheke oder Internet und mit einem Tropfen
Nitroglycerin kannst du dein Ergebnis in die Luft jagen.

Bitte nicht Ernst nehmen.
Beim Bau meiner Fichte habe ich Glycerin aus der Apotheke. (250 ml für unter 10 €) im
Verhältnis 3 Teile Wasser, 1Teil Glycerin verwendet.
Bis zu einer Woche werden die Pflanzenteile in der Mischung belassen und
danach getrocknet und noch mit Farbe behandelt.
Alternativ geht auch Haarspray oder Klarlack aus der Sprühdose, bei dieser Methode ist das Material aber brüchig.
Müsste eigentlich fürs Erste reichen.
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Wildpflanzen im Eigenbau
Hallo Herbert,
vielen Dank für deine Auskunft - ja das reicht für´s erste!
Dir ein frohes Weiterschaffen in deiner erstklassigen Baumschule,
egal ob mit und ohne lobende Leser-Kommentare!
Manchmal kann man einfach nur staunen, dass es einem die Sprache verschlägt!
Thomas
PS: Aus deinem Thread: Neues aus der Baumschule habe ich mir notiert - zum Sammeln auf nächsten Ausflügen im Alpenvorland:
Echtes Labkraut, Schleierkraut, Thujamoos, Besenginster, Einjähriger Beifuß.
Und hier von dort nochmal die zwei Links zum weiteren Staunen - dein Baumbau-Kollege Jürgen - in 1:160 ! - ist ja auch unglaublich meisterhaft!
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 8f80c29ace
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... &start=750
vielen Dank für deine Auskunft - ja das reicht für´s erste!
Dir ein frohes Weiterschaffen in deiner erstklassigen Baumschule,
egal ob mit und ohne lobende Leser-Kommentare!
Manchmal kann man einfach nur staunen, dass es einem die Sprache verschlägt!
Thomas
PS: Aus deinem Thread: Neues aus der Baumschule habe ich mir notiert - zum Sammeln auf nächsten Ausflügen im Alpenvorland:
Echtes Labkraut, Schleierkraut, Thujamoos, Besenginster, Einjähriger Beifuß.
Und hier von dort nochmal die zwei Links zum weiteren Staunen - dein Baumbau-Kollege Jürgen - in 1:160 ! - ist ja auch unglaublich meisterhaft!
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 8f80c29ace
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... &start=750