von Chamby nach les Avants
Moderator: Marcel
Re: von Chamby nach les Avants
Hallo Urs,
das ist eine wahre Fleißarbeit, die du dort mauerst, aber das Ergebnis ist wirklich beeindruckend. Nur echte Steine sehen eben auch wie echte Steine aus.
Bei deinem letzten Beitrag hast du den Verschleiß deiner Feilen angesprochen. Wäre hier nicht ein grober Schleifstein das geeignetere Werkzeug, um den weichen Sandstein in Form zu bringen?
das ist eine wahre Fleißarbeit, die du dort mauerst, aber das Ergebnis ist wirklich beeindruckend. Nur echte Steine sehen eben auch wie echte Steine aus.
Bei deinem letzten Beitrag hast du den Verschleiß deiner Feilen angesprochen. Wäre hier nicht ein grober Schleifstein das geeignetere Werkzeug, um den weichen Sandstein in Form zu bringen?
Viele Grüße
Achim
Achim
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: von Chamby nach les Avants
Hallo Urs, ich habe mit ähnlichen Steinen (Elbsandstein, schon behauen) schon mal eine Kirche gebaut. Hast du mal überschlagen, wie viel die fertige Brücke wiegen wird? Wie willst du sie im fertigen Zustand transportieren?
Viel Spaß beim Bauen.
Viel Spaß beim Bauen.
Re: von Chamby nach les Avants
Hallo
Vielen Dank für den Zuspruch, das motiviert, denn zugegebenermassen gibt es Tage, da kann ich keinen Sandstein mehr sehen.
@ Achim: ich gebe Dir absolut Recht, Feilen für Holz sind nicht gerade das korrekte Werkzeug für dieses Material, aber die eine war eben gerade da als die ersten Steine angepasst werden mussten. Zudem sind die Dinger handlich. Und weil das funktioniert hat und die Feilen beim Baumarkt nicht viel kosten bin ich dabei geblieben. Es funktioniert auch gut mit einem Stechbeitel den Stein in Form "zu schaben", aber das ist wesentlich mühsamer.
@ Klaus: ich habe das vor der Planung der Armierung überschlagen und bin auf 140 bis 160kg gekommen, zwei Mann können das noch heben. Ich hebe die Brücke immer wieder mal an, meine Hochrechnung liegt wohl sogar etwas hoch. Zumal ich bei der Hochrechnung nicht berücksichtigt habe, dass ich stellenweise Styropor als Füllmaterial eingiesse. Ich werde die obersten paar cm nicht über die ganze Breite ausgiessen, Das Gleisbett wird ähnlich wie meine Trasseelemete erstellt und erst am Schluss, wenn die Brücke da steht wo sie hin soll eingesetzt und verfugt. Das spart etwas Gewicht für den Transport.
Meine derzeitigen Überlegungen bezüglich Transport sind die folgenden:
zunächst auf Rollen aus dem Haus raus bis 1,5m an den Bestimmungsort ran. Das geht zu zweit. Dann hänge ich die Brücke an ein Hilfsgerüst und bringe sie in Position. Zum Aufhängen werde ich gebogene Gewindestangen eingiessen, so dass diese Ösen bilden. Wenn die Brücke steht, schneide ich die Ösen weg, Wasser wird an der Schnittstelle keines eindringen, es kommt ja noch das Gleisbett drauf. Natürlich werde ich die Brücke zwischen den 3 Bogen verstemmen, damit sie beim Anheben nicht einknickt. Allerdings wird das ganze schon so stabil sein, schliesslich ist es im Kern nichts anderes als armierter Beton.
heute habe ich übrigens die beiden Pfeiler ausgegossen. Morgen geht's mit Sandstein weiter - vermutlich.
Beste Grüsse
Urs
Vielen Dank für den Zuspruch, das motiviert, denn zugegebenermassen gibt es Tage, da kann ich keinen Sandstein mehr sehen.
@ Achim: ich gebe Dir absolut Recht, Feilen für Holz sind nicht gerade das korrekte Werkzeug für dieses Material, aber die eine war eben gerade da als die ersten Steine angepasst werden mussten. Zudem sind die Dinger handlich. Und weil das funktioniert hat und die Feilen beim Baumarkt nicht viel kosten bin ich dabei geblieben. Es funktioniert auch gut mit einem Stechbeitel den Stein in Form "zu schaben", aber das ist wesentlich mühsamer.
@ Klaus: ich habe das vor der Planung der Armierung überschlagen und bin auf 140 bis 160kg gekommen, zwei Mann können das noch heben. Ich hebe die Brücke immer wieder mal an, meine Hochrechnung liegt wohl sogar etwas hoch. Zumal ich bei der Hochrechnung nicht berücksichtigt habe, dass ich stellenweise Styropor als Füllmaterial eingiesse. Ich werde die obersten paar cm nicht über die ganze Breite ausgiessen, Das Gleisbett wird ähnlich wie meine Trasseelemete erstellt und erst am Schluss, wenn die Brücke da steht wo sie hin soll eingesetzt und verfugt. Das spart etwas Gewicht für den Transport.
Meine derzeitigen Überlegungen bezüglich Transport sind die folgenden:
zunächst auf Rollen aus dem Haus raus bis 1,5m an den Bestimmungsort ran. Das geht zu zweit. Dann hänge ich die Brücke an ein Hilfsgerüst und bringe sie in Position. Zum Aufhängen werde ich gebogene Gewindestangen eingiessen, so dass diese Ösen bilden. Wenn die Brücke steht, schneide ich die Ösen weg, Wasser wird an der Schnittstelle keines eindringen, es kommt ja noch das Gleisbett drauf. Natürlich werde ich die Brücke zwischen den 3 Bogen verstemmen, damit sie beim Anheben nicht einknickt. Allerdings wird das ganze schon so stabil sein, schliesslich ist es im Kern nichts anderes als armierter Beton.
heute habe ich übrigens die beiden Pfeiler ausgegossen. Morgen geht's mit Sandstein weiter - vermutlich.
Beste Grüsse
Urs
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: von Chamby nach les Avants
Hallo Urs,
das
.
Und halt´ trotzdem durch:
Aber Bammel vor dem Einbau habe ich schon jetzt
, denn das
Und dann noch auf unebenem Grund:

der hoffentlich gut getrocket, also nicht rutschend ist.
Aber ich hoffe das bekommst Du genauso gut hin wie das Viadukt selbst, denn Ikaros hat es auf den Punkt gebracht:
Gruß vom
Kellerbahner
das
ist gutein weiteres Etappenziel ist geschafft

Und halt´ trotzdem durch:
Tage, da kann ich keinen Sandstein mehr sehen
Aber Bammel vor dem Einbau habe ich schon jetzt

wäre nichts für mich.140 bis 160kg ..., zwei Mann können das noch heben
Und dann noch auf unebenem Grund:
der hoffentlich gut getrocket, also nicht rutschend ist.
Aber ich hoffe das bekommst Du genauso gut hin wie das Viadukt selbst, denn Ikaros hat es auf den Punkt gebracht:
Wünsche Dir auch:Wunderschön!
Viel Spaß beim Bauen
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: von Chamby nach les Avants
Hallo zusammen
es hat zwar ganz schön gedauert, aber gestern war es soweit, der letzte Stein konnte endlich eingesetzt werden
heute habe ich die Brücke dann für den Transport auf rollen gestellt. Das war alleine mit der Hilfe meines 7-jährigen Sohnes möglich, da die Brücke noch nicht fertig ausgegossen ist.
Transportbereit (MOB)

Die 3 Stufen rechts im Bild waren dann doch eine Herausforderung, da musste zusätzlich der 4-jährige mit anpacken
draussen2 (MOB)

Soweit bin ich mit dem Ergebnis ganz zufrieden. jetzt wird ausgegossen...
fertig gemauert (MOB)

Ab morgen geht's mit den Schalungen für Trassenelemente weiter... denn ohne Gleisanschluss kann ich die Brücke nicht exakt am Bestimmungsort stellen. Doch auch die Brücke ist noch nicht fertig. Das Geländer muss noch erstellt werden, und die Farbe passt auch noch nicht, da muss ich noch was ausprobieren
ich werde berichten...
bis bald
Urs
es hat zwar ganz schön gedauert, aber gestern war es soweit, der letzte Stein konnte endlich eingesetzt werden

heute habe ich die Brücke dann für den Transport auf rollen gestellt. Das war alleine mit der Hilfe meines 7-jährigen Sohnes möglich, da die Brücke noch nicht fertig ausgegossen ist.
Transportbereit (MOB)
Die 3 Stufen rechts im Bild waren dann doch eine Herausforderung, da musste zusätzlich der 4-jährige mit anpacken

draussen2 (MOB)
Soweit bin ich mit dem Ergebnis ganz zufrieden. jetzt wird ausgegossen...
fertig gemauert (MOB)
Ab morgen geht's mit den Schalungen für Trassenelemente weiter... denn ohne Gleisanschluss kann ich die Brücke nicht exakt am Bestimmungsort stellen. Doch auch die Brücke ist noch nicht fertig. Das Geländer muss noch erstellt werden, und die Farbe passt auch noch nicht, da muss ich noch was ausprobieren

ich werde berichten...
bis bald
Urs
Re: von Chamby nach les Avants
Ach ja, Kermit habe ich Euch bisher vorenthalten:
Kermit (MOB)

Das Bild habe ich bereits vor einigen Wochen aufgenommen. Da es aber in der letzten Zeit oft und teilweise stark geregnet hat, war die Strömung im Bach recht stark. Kermit und sein Freund Godzilla sind wieder weggezogen... schade!
Kermit (MOB)
Das Bild habe ich bereits vor einigen Wochen aufgenommen. Da es aber in der letzten Zeit oft und teilweise stark geregnet hat, war die Strömung im Bach recht stark. Kermit und sein Freund Godzilla sind wieder weggezogen... schade!

Re: von Chamby nach les Avants
Hallo Urs,
einfach unglaublich, fantastisch. Ich bin gespannt wenn die Brücke am Ort steht. Welche Fahrzeuge fahren denn auf deiner Bahn ?
gi
einfach unglaublich, fantastisch. Ich bin gespannt wenn die Brücke am Ort steht. Welche Fahrzeuge fahren denn auf deiner Bahn ?
gi
Zuletzt geändert von giovanni am Do 25. Jun 2015, 20:32, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1535
- Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
- Wohnort: Tuchenbach
- Kontaktdaten:
Re: von Chamby nach les Avants
Hallo Urs,
Respekt vor deiner Leistung, da muss man erstmal die Motivation aufbringen so lange dran zu bleiben!
Wenn du so einen großen Gruss machst, dann am Besten Abends und dann mit Kunststofffolie (z.B. Einkaufstüte) abdecken. Damit hast du die größte Sicherheit gegen Risse beim Aushärten.
Ich freue mich schon auf weitere Berichte über deine Bahn.
Gruss
Joachim
Respekt vor deiner Leistung, da muss man erstmal die Motivation aufbringen so lange dran zu bleiben!
Wenn du so einen großen Gruss machst, dann am Besten Abends und dann mit Kunststofffolie (z.B. Einkaufstüte) abdecken. Damit hast du die größte Sicherheit gegen Risse beim Aushärten.
Ich freue mich schon auf weitere Berichte über deine Bahn.
Gruss
Joachim
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: von Chamby nach les Avants
Hallo Urs,
schön
Auch das der erste Weg zum Hang geschafft ist
.
Das darst Du auf jeden Fall sein:
:

und jetzt (24. Juni 2015) steht sie draussen
Das ist ziemlich genau ein halbes Jahr. Für das super (Zwischen-)Ergebnis ist das doch nicht lange - gut Ding will Weile haben
.
Wenn man es hochrechnen kann
, das Wetter und Deine anderen Beschäftigungen mit machen, dann steht sie noch dieses Jahr an dem Ort wo sie hin soll.
Und wenn es zeitlich nicht klappt
- macht nichts, dann freuen wir uns im nächsten Jahr darauf
.
Ach ja, Kermit und Godzilla werden sie bestimmt auch gut finden ...
Gruß vom
Kellerbahner
schön



Das darst Du auf jeden Fall sein:
Aber wiesoSoweit bin ich mit dem Ergebnis ganz zufrieden

Am 25. Januar 2015 hast Du uns dieses Bild von Deiner Brücke gezeigt:es hat zwar ganz schön gedauert
und jetzt (24. Juni 2015) steht sie draussen


Wenn man es hochrechnen kann

Und wenn es zeitlich nicht klappt


Ach ja, Kermit und Godzilla werden sie bestimmt auch gut finden ...

Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...