Vielen Dank für die Unterstützung!
Hatte natürlich einen Fehler gemacht (um 0:20h sollte ich nichts mehr posten). Das Wort rechts gegen links getauscht, und schon macht der Text keinen Sinn mehr. Zur Verdeutlichung hier zwei Bilder, Blick in den linken, und dann in den rechten Bereich.
Blick nach links (UPW)
Blick nach rechts (UPW)
So kann ich das nicht nachbauen. Alleine die Halle, durch die das eine Gleis durch geht, hat ca. 65 Meter Länge. Möchte mich auf den rechten Bereich konzentrieren. Da wird schon umgebaut, neue Gebäude, und ein Zaun versperrt den Zugang. Glücklich, wer schon einmal mit dem 25-Meterband Masse aufgenommen hatte

.
@VolkerS: Danke für Deine Hinweise. Leider war meine Beschreibung nicht richtig. Darf eine Diesellok durch die Halle fahren? Wenn ja käme sie von links zwei mal durch die Halle gefahren und es bräuchte keinen Traktor, um die Wagons an die richtige Position zu setzen.
Es hatten 1200 Leute in dieser Fernseher Fabrik (nicht grundlos, aber so ähnlich) gearbeitet. Da sollte sich doch noch jemand finden, der 20 Jahre später was zu berichten hat, über den Schienenverkehr.
Du schreibst zu Nestlé "Dort rangiert ein 2-Wege-Fahrzeug." Das ist natürlich flexibel und kann um die Wagons "herumfahren". Habe so was ähnliches vor, siehe hier:
http://www.lokfotos.de/fotos/1983/1104/03110.htm Da ist noch etwas Modellbauerei angesagt (Zargo plus Gabelstapler)
@Hydrostat: Zur Frage "...welche Tiefe, darf's auch um die Ecke gehen usw ... " kann ich sagen, tiefe habe ich eigentlich genug zur Verfügung. Es soll halt die rechte Halle (im Relief) so tief vorhanden sein, dass ein Gabelstapler hineinfahren kann, um ein paar Gitterboxen ab zu stellen, dann kommen die (meine Wunschvorstellung) 3 Gleise, dann noch das vordere Ende eines Portalkrans (dessen hinteres Ende auf der Hallenwand oben aufsitzt), und im Original ist der Asphalt schon so breit, dass da Autos wenden können, siehe Bild oben. Ich mache mir keine großen Hoffnungen, in Regelspur weit um die Ecke zu kommen. Aber wenn Du eine gute Idee hast, bin ich dabei. Zu meinem Raum: Auf der gegenüber liegenden Wand habe ich schon einen Apothekenschrank (1,2 Meter tiefe) aufgebaut, daneben soll die Werkstatt entstehen (Drehstromleitung liegt bereits, die Maschinen lassen noch auf sich warten). So aus dem Kopf ist der Raum 4,6 Meter tief.
@Helmut: "das Vorbild ist für mich eigentlich das interessanteste." Rechts unten das Ausziehgleis macht mir zu schaffen. Es ist länger, als im Plan eingezeichnet. Das und die linke Halle füllen schon meinen gesamten Platz.
"Ist das links oben vielleicht ein Schuppen für das Verschubfahrzeug?" Wie oben bereits geschrieben, ist der "Schuppen" ca. 65 Meter lang. Entschuldige bitte mein erstes, ungenaues Posting.
"Zeichne dir den Plan doch einfach mal maßstäblich etwas größer auf.
Dann säge dir einige Holzklötze nach den Fahrzeugabmessungen zu und du kannst das rangieren damit üben, das verschafft dir eigentlich den bestmöglichen Überblick." Am liebsten hätte ich von Euch eine Absolution für meine Idee2 (oder eine bessere Idee). Ungerne baue ich alles auf und dann hagelt es im Nachhinein bessere Ideen zum Gleisplan. Möchte auch nichts bauen, was so in der Realität niemals vorkam.
"Auch mit einigen Spur Z Gleisen und Fahrzeugen vom Gebrauchtmarkt lässt sich eine prima maßstäbliche Kleinstkontrollanlage erstellen und alles funktionell überprüfen." Das ist eine tolle Idee! Bis jetzt wollte ich das als Modell vom Modell erst einmal in H0 bauen, mit meinen Roco 900 mm Radien. Einen HO-Portalkran habe ich auch noch... Aber an Z habe ich überhaupt nicht gedacht. Das macht locker 70 cm Platzbedarf, bei 1,70 Meter (in H0) wird es schon entschieden unhandlicher.
Auf den 6,9 Metern möchte ich möglichst viel Betrieb unterbringen. Waggonrangiergerät WRG wird vom Gabelstapler hin und her gefahren (und umgekehrt), Gabelstapler entladen Wagons, Portalkran belädt LKWs, Rolltor in Aktion, die Laderampen fahren hoch und runter ... kann ich da den Gleisplan aus Idee2 nehmen? Oder spricht was dagegen, oder gibt es was besseres ?
Gruß,
Uwe