Kesselwagen der KPEV in Spur II
Moderator: fido
Bremsleitung am Kesselwagen der KPEV in Spur II
Hi,
nach welchen Kriterien wird die Bremsleitung unter oder durch die Pufferbohle geführt?
Lasst mich nicht dumm sterben!
Gruß,
Arne
nach welchen Kriterien wird die Bremsleitung unter oder durch die Pufferbohle geführt?
Lasst mich nicht dumm sterben!
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II
Hi Arne, das kann ich dir nicht sagen. Ich hatte mich bei "Knupfer, Spur 5, Bereich Pufferbohle, Bremsluftkupplungs- Armatur" und bei "die lokschmiede, Pufferbohle komplett" umgeschaut und da ging die Leitung durch die Pufferbohle,. Ich habe aber schon Wagen gebaut, da habe ich die Leitung unter der Bohle durchgeführt. 
Ein Glück, dass der Wagen nicht für Andreas bestimmt ist, der würde bestimmt sein Leben lang damit unglücklich sein.

Ein Glück, dass der Wagen nicht für Andreas bestimmt ist, der würde bestimmt sein Leben lang damit unglücklich sein.

Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II
Hallo,
ich hab jetzt mal alle meine Spur II Güterwagen und alle Bilder von Güterwagen angeschaut und muss mit Bedauern feststellen, daß die Bremsleitungen beim Vorbild immer unter der Pufferbohle drunter her führen, bei sämtlichen Modell mittendurch führen, so ne Sch....!
Tja, wieder was gelernt
Gruß,
Arne
ich hab jetzt mal alle meine Spur II Güterwagen und alle Bilder von Güterwagen angeschaut und muss mit Bedauern feststellen, daß die Bremsleitungen beim Vorbild immer unter der Pufferbohle drunter her führen, bei sämtlichen Modell mittendurch führen, so ne Sch....!
Tja, wieder was gelernt
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II
na Arne, da befinde ich mich ja in bester Gesellschaft mit den Kleinserienherstellern.arne012 hat geschrieben: daß die Bremsleitungen beim Vorbild immer unter der Pufferbohle drunter her führen, bei sämtlichen Modell mittendurch führen, so ne Sch....!
Arne

- Torsten Schoening
- Buntbahner
- Beiträge: 458
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II
Hallo Klaus,
du hast von mir auch die Bremsschlauchhalter bekommen und an diesem Wagen verbaut. Neben dem Halteblech, an dem unten die Schlauchkupplung eingehangen wird, ist oben eine Rohrschelle. Dort wird die Bremsleitung durchgeführt und der Bremshahn montiert.
Bei 98% der Wagen wird die Bremsleitung unter der Pufferbohle befestigt. Beim Original ist sie in den allermeisten Fällen 300 mm neben dem Zughaken, immer auf der anderen Seite der Handbremse.
Im übrigen hast du bei der Beschriftung die Epochen 2 und 3 vermischt. DR ausgeschrieben mit einer Gattungskennung und 6stelliger Wagennummer ist Epoche 2 (bis 1945). "VEB" und "Walter Ulbricht" gehören in die Epoche 3 der DR der DDR. Also letzteres weg und das Revisionsdatum bis max. 1946 und es ist ein reiner Epoche 2 Wagen.
Die Bremsecken an den Tafeln sind unvollständig. Wie man auf den Bildern von Andreas gut erkennen kann, sind kleine Bleche seitlich im rechten Winkel an die Tafeln angebracht worden, so dass man die Bremsecken auch von der Stirnseite her sehen kann. Da dein Bremsgeländer geschlossen ist, gehören die Bremsecken normalerweise an selbiges (Bremsecken von der Stirnseite aus sonst nicht sichtbar) Eine weitere Alternative ist auch die Anbringung an den Kessel selbst. Z.B. so:
Zkk-7202 (Torsten Schoening)

(den Baubericht habe ich im Spannwerk veröffentlicht)
Gruß
Torsten
du hast von mir auch die Bremsschlauchhalter bekommen und an diesem Wagen verbaut. Neben dem Halteblech, an dem unten die Schlauchkupplung eingehangen wird, ist oben eine Rohrschelle. Dort wird die Bremsleitung durchgeführt und der Bremshahn montiert.
Bei 98% der Wagen wird die Bremsleitung unter der Pufferbohle befestigt. Beim Original ist sie in den allermeisten Fällen 300 mm neben dem Zughaken, immer auf der anderen Seite der Handbremse.
Im übrigen hast du bei der Beschriftung die Epochen 2 und 3 vermischt. DR ausgeschrieben mit einer Gattungskennung und 6stelliger Wagennummer ist Epoche 2 (bis 1945). "VEB" und "Walter Ulbricht" gehören in die Epoche 3 der DR der DDR. Also letzteres weg und das Revisionsdatum bis max. 1946 und es ist ein reiner Epoche 2 Wagen.
Die Bremsecken an den Tafeln sind unvollständig. Wie man auf den Bildern von Andreas gut erkennen kann, sind kleine Bleche seitlich im rechten Winkel an die Tafeln angebracht worden, so dass man die Bremsecken auch von der Stirnseite her sehen kann. Da dein Bremsgeländer geschlossen ist, gehören die Bremsecken normalerweise an selbiges (Bremsecken von der Stirnseite aus sonst nicht sichtbar) Eine weitere Alternative ist auch die Anbringung an den Kessel selbst. Z.B. so:
Zkk-7202 (Torsten Schoening)
(den Baubericht habe ich im Spannwerk veröffentlicht)
Gruß
Torsten
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II
Hallo Torsten, danke für deine ausführlichen Erklärungen. Ändern werde ich an diesem Wagen aber nichts mehr können. Der Wagen soll ja aus Epoche 3 sein. Da müßte ich auf der linken Tafel die Beschriftung entfernen, um DR einzusetzen.
Aber man lernt eben nie aus und die nächsten Wagen kommen bestimmt.
Aber man lernt eben nie aus und die nächsten Wagen kommen bestimmt.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II
Hi, es soll ja niemand sagen können, ich sei beratungsresistent. Das mit den Bremsvierecken ging relativ problemlos. Da hatte ich auch noch Naßschieber.Bei der Bremsleitung habe ich etwas getrixt. Da musste ich kleben, weil Löten nicht mehr geht. Aber ich denke, so kann es durchgehen.
Was die Schrift von Epoche II anbelangt (Deutsche Reichsbahn_ DR), ist mir eingefallen, dass der Wagen kurz vor der Überführung ins BWW steht, wo er neu beschriftet werden soll. Ich denke, damit kann man leben.
KPEV_Bremsviereck_1 (Klaus)

KPEV_Bremsviereck_2 (Klaus)

Was die Schrift von Epoche II anbelangt (Deutsche Reichsbahn_ DR), ist mir eingefallen, dass der Wagen kurz vor der Überführung ins BWW steht, wo er neu beschriftet werden soll. Ich denke, damit kann man leben.
KPEV_Bremsviereck_1 (Klaus)

KPEV_Bremsviereck_2 (Klaus)

- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Bremsleitung am Kesselwagen der KPEV in Spur II
Hallo Arne,

Geliehen bei http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?31,7032440
Wann das genau festgelegt wurde, kann ich dir nicht sagen
.
Bei Drehscheibe online ist von "Blatt 24 der TV (zu § 62)" die Rede (TV steht für "Technische Vereinbarungen" - also den oder die Vorläufer zur Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung).
Bei Zeno.org kann man wiederum lesen, dass Dr. Freiherr v. Röll´s "Enzyklopädie des Eisenbahnwesens" 1912 von einer letzten am 1. Januar 1909 erschienenen Ausgabe dieser TV ausgeht. Allerdings ist da nur von 23 Beilagen die Rede, wobei im Unklaren bleibt, ob Beilage = Blatt ist.
Es könnte also auch später gewesen sein.
Bis eben hat mich das übrigens nicht interessiert. Ich hatte das einfach als Gegeben hingenommen, weil ich es beim Vorbild noch nie anders gesehenen habe.
Aber auch das muss nix heißen:
Es gibt (oder gab) nichts, was es bei der Eisenbahn nicht gab (oder gibt)
.
Übrigens:
Über (z.B.) Suttorp oder Weber müssen wir in diesem Zusammenhang nicht reden und auch bei Herrn Höhne waren längst nicht alle Luftleitungen falsch angeordnet:
http://magnusbahn.de/index.php?option=c ... &Itemid=28 .
Hallo Klaus,
sind sachliche Feststellungen (Luftschlauch) und höflich gestellte Fragen (Bremsdreieck) Grund genug, persönlich zu werden?
Ich schaue nicht jeden Tag in dieses Forum und JA, es dauert manchmal etwas länger, bis der Groschen gefallen ist.
Der würde dir einfach den Wagen so nicht abnehmen aber die Frage stellt sich ja Gott sei Dank gar nicht.
Gruß Andreas
schau mal hier:arne012 hat geschrieben: nach welchen Kriterien wird die Bremsleitung unter oder durch die Pufferbohle geführt?

Geliehen bei http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?31,7032440
Wann das genau festgelegt wurde, kann ich dir nicht sagen

Bei Drehscheibe online ist von "Blatt 24 der TV (zu § 62)" die Rede (TV steht für "Technische Vereinbarungen" - also den oder die Vorläufer zur Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung).
Bei Zeno.org kann man wiederum lesen, dass Dr. Freiherr v. Röll´s "Enzyklopädie des Eisenbahnwesens" 1912 von einer letzten am 1. Januar 1909 erschienenen Ausgabe dieser TV ausgeht. Allerdings ist da nur von 23 Beilagen die Rede, wobei im Unklaren bleibt, ob Beilage = Blatt ist.
Es könnte also auch später gewesen sein.
Bis eben hat mich das übrigens nicht interessiert. Ich hatte das einfach als Gegeben hingenommen, weil ich es beim Vorbild noch nie anders gesehenen habe.
Aber auch das muss nix heißen:
Es gibt (oder gab) nichts, was es bei der Eisenbahn nicht gab (oder gibt)




Übrigens:
Du hast bis jetzt möglicherweise einfach nur Pech gehabt.arne012 hat geschrieben:ich hab jetzt mal alle meine Spur II Güterwagen und alle Bilder von Güterwagen angeschaut und muss mit Bedauern feststellen, daß die Bremsleitungen beim Vorbild immer unter der Pufferbohle drunter her führen, bei sämtlichen Modell mittendurch führen, so ne Sch....!
Über (z.B.) Suttorp oder Weber müssen wir in diesem Zusammenhang nicht reden und auch bei Herrn Höhne waren längst nicht alle Luftleitungen falsch angeordnet:
http://magnusbahn.de/index.php?option=c ... &Itemid=28 .
Hallo Klaus,
sind sachliche Feststellungen (Luftschlauch) und höflich gestellte Fragen (Bremsdreieck) Grund genug, persönlich zu werden?
Ich schaue nicht jeden Tag in dieses Forum und JA, es dauert manchmal etwas länger, bis der Groschen gefallen ist.
Nein Klaus.Klaus hat geschrieben:Ein Glück, dass der Wagen nicht für Andreas bestimmt ist, der würde bestimmt sein Leben lang damit unglücklich sein.
Der würde dir einfach den Wagen so nicht abnehmen aber die Frage stellt sich ja Gott sei Dank gar nicht.
Gruß Andreas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II
Hallo, es hat mir keine Ruhe gelassen mit dem Bremshahnanschluss. Jetzt steckt das Teil da, wo es richtig hin gehört. (auf der anderen Seite dt.)
KPEV_Bremsleitung_korr (Klaus)

KPEV_Bremsleitung_korr (Klaus)

Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II
Hallo Klaus,
das ist wirklich wieder eine sehr schöne Arbeit von Dir.
das ist wirklich wieder eine sehr schöne Arbeit von Dir.
viele Grüße
Manfred B.
Manfred B.