H_ssliches_Entlein (lokmarv)

seit einigen Jahren wächst meine kleine Sammlung an Live-Steamern. Manche laufen sehr gut, andere zicken rum - aber das soll jetzt nicht das Thema sein.
Nachdem ich gas- und spiritusbefeuerte Loks laufen lassen kann, stört mich an den Gasloks etwas das Geheule des Brenners.
Daher habe ich mich auch auf dem Kohle-gefeuerten Sektor etwas umgesehen, das Internet macht ja vieles möglich. Es gibt dort Träume, bei denen es: "Haben, Haben, Haben..." heißt, aber die haben entsprechende Preise - und bin ich mit meinen persönlichen Fähigkeiten und den Radien und Anstiegen meiner Anlage wirklich reif dafür?
Daher wollte ich mich erst an einer kleinen, einfach zu befeuernden Kohlelok erproben.
Da ich auch regelmäßig die albionische Bucht durchstöbere, bin ich vor 2 Jahren auf den Hobby-Bauer Stephen Rolls getroffen, der damals versuchte, mit selbstgebauten Kupfer-Kesseln auf Roundhouse-Basis in den Markt zu grätschen.
Er bot damals eine 3-achsige Lady Anne names "Mollie" an, aber wir konnten uns über den Preis nicht einigen. Da ich eine amerikanisierte Lok passend zu meinem Anlagenthema wollte - mir war klar: die Lok wird geschlachtet.
Mollie (lokmarv)

Auch war mir nicht klar, ob er wirklich funktionierende Kohle-Loks herstellen kann und ich bat um Videos. Hier tauchte nun nun das "Hässliche Entlein" auf, das mit Affenzahn seine Runden auf dem Testkreis absolvierte.
Kurzum: Vor 2 Jahren wurden wir uns zu einem fairen Preis handelseinig und dann lag etwas von mir selbst Geschenktes auf dem Gabentisch:
Little_Joe01c (lokmarv)

Little_Joe01d (lokmarv)

Little_Joe01e (lokmarv)

Little_Joe01f (lokmarv)
Little_Joe01h (lokmarv)
Nicht hübsch, aber ich wollte sie ja sowieso amerikanisieren.
Die Lok hat einen Kupferkessel mit 4 Siederohren, einen Hilfsbläser, einen Wasserstand und einen Druckmesser. Die Nachspeisung erfolgt aus der Pumpflasche über ein Rectus-Ventil.
Zu Anfang war sehr aufregend, die Maschine anzufeuern und zunächst hatte ich einige Schwierigkeiten, eine vernünftige Kohlenglut aufzubauen, aber dann ging es besser.
Nachdem dies gelungen war, ging es an die Fahrversuche. Und dies blieb für mich schwierig, manchmal ging kaum was, dann wieder raste die Lok los, die Lok war ohne RC kaum regelbar. Da ich zuletzt nicht viel Zeit hatte, blieb die Lok in der Kiste.
Seit den ersten Herbsttagen habe ich mir die Lok noch mal genauer angesehen und versucht, die Probleme zu identifizierren. Dann habe ich nach und nach ein Pflichtenheft für einen Umbau erstellt - mir ist klar: Wenn die Lok erst mal besser aussieht und mit den Kupplungen zu den Waggons passt, wird meine Motivation wachsen.
Pflichtenheft Umbau „Little Joe“:
Neue Stoßvorrichtungen mit
a) Kadee-Kupplungen passend zum Fuhrpark
b) Griffstangen und Fußtritt
c) Schubstangentaschen
2,4 MHz Funke für Dampfregelung und Umsteuerung
Gefälliges Führerhaus passend zum Anlagenthema „Amerikanische Waldbahn“ mit
a) Klappbarem Dach für Bedienmöglichkeit Bläser und Wasserspeisung Rectus
b) Freier Zugang zur Kesseltüre von hinten
c) Schnell abnehmbares Führerhaus (Bedienung Öler)
d) Griffstangen an den Türen
Bessere Führung der Kreuzköpfe durch Messinghülsen
Anderer Kesseldom
Messingglocke und Dampfpfeifenimitat
Fabrikschilder „Baldwin“
Änderung der Rauchkammertüröffnung
Frontlampe (Petroleum (ohne Funktion))
Ggf. Tender zur Unterbringung vom Empfänger und Akkupack
Über die Weihnachtstage habe ich dann endlich begonnen - hier schon mal die ersten Fotos:
Nach Entfernung des hässlichen und zu hohen Führerhauses Anbau der neuen Stoßeinrichtung mit Kadee-Kupplungen an Eichen-Trägern.
Little_Joe03 (lokmarv)

Dann Mock-Ups, wie die neue Hütte wohl aussehen könnte, hier der Favorit - ein tatsächliches Vorbild gibt es allerdings weit und breit nicht.
Little_Joe05 (lokmarv)

Little_Joe07 (lokmarv)

Viele Grüße
martin
PS: Wenn der Beitrag nervt, bitte um Rückmeldung