Nebenbahnromantik
Moderator: Marcel
Re: Nebenbahnromantik
Ja Herbert,
macht Mühe und sieht nacher trotzdem gut aus
( ich finde den Grübelsmilie geade nicht )
Ich bin auch gespannt ,wie sich das Werk in Dein vegetatives
System der Extraklasse einfügen wird.
Grüße
Tobias
macht Mühe und sieht nacher trotzdem gut aus
( ich finde den Grübelsmilie geade nicht )
Ich bin auch gespannt ,wie sich das Werk in Dein vegetatives
System der Extraklasse einfügen wird.
Grüße
Tobias
Z gestellt
Re: Nebenbahnromantik
Hallo Tobias,
danke und die Mühe hast sich gelohnt.
Aartalbahn Gehöft 05.02.2015 (Botanikus)

Erste Stellprobe.
mfg
Herbert
danke und die Mühe hast sich gelohnt.

Aartalbahn Gehöft 05.02.2015 (Botanikus)

Erste Stellprobe.
mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Nebenbahnromantik
Hallo Herbert,
Hallo Uwe,
auch von mir vielen Dank für Dein Salamander-Schild:

Und schön zu wissen das es noch mehr Salamander-Freunde gibt ...
Gruß vom
Kellerbahner
und Du hast Recht: beidesNach dem mühsamen Fugen kratzen, war Kolorieren angesagt
Sieht schon sehr harmonisch aus Deine erste Stellprobe.ha[s]t sich gelohnt
Hallo Uwe,
auch von mir vielen Dank für Dein Salamander-Schild:

Und schön zu wissen das es noch mehr Salamander-Freunde gibt ...

Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Nebenbahnromantik
Hallo Kellerbahner,
die jetzige Lage von meinem Gehöft ist schon wieder Geschichte.
So dicht an der Wand bekomme ich einfach kein gescheites Dach
zustande.
Das Gebäude wird 9 cm von der Rückwand platziert und bekommt ein
Schieferdach, hat sich ja im Bauprojekt Altstadtdiorama gut bewährt.
Aartalbahn Gehöft 05.02.2015 (Botanikus)

abgeplatzter Putz
Aartalbahn Gehöft 05.02.2015 (Botanikus)

rechte Seite
mfg
Herbert
die jetzige Lage von meinem Gehöft ist schon wieder Geschichte.
So dicht an der Wand bekomme ich einfach kein gescheites Dach
zustande.
Das Gebäude wird 9 cm von der Rückwand platziert und bekommt ein
Schieferdach, hat sich ja im Bauprojekt Altstadtdiorama gut bewährt.
Aartalbahn Gehöft 05.02.2015 (Botanikus)

abgeplatzter Putz
Aartalbahn Gehöft 05.02.2015 (Botanikus)

rechte Seite
mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Nebenbahnromantik
Hallo Herbert,
das Loch des abgeplatzen Putzes ist jetzt wirklich vielschichtiger
.
Schön finde ich die auch die Struktur der unteren, waagerechten Balken
.
Vielleicht kommen sie durch das Streiflicht (?) deutlicher hervor ? Hast Du die Zwischenräume zwischen den Backsteinen mit Mörtel gefüllt oder täuscht das (Lichteffekt ?) ?
Mit einem Schieferdach bekommt das Ensemble bestimmt wieder den vom Altstadtdiorama bekannten Touch
:

Viel Freude am Weiterbauen,
Kellerbahner
das Loch des abgeplatzen Putzes ist jetzt wirklich vielschichtiger

Schön finde ich die auch die Struktur der unteren, waagerechten Balken

Vielleicht kommen sie durch das Streiflicht (?) deutlicher hervor ? Hast Du die Zwischenräume zwischen den Backsteinen mit Mörtel gefüllt oder täuscht das (Lichteffekt ?) ?
Mit einem Schieferdach bekommt das Ensemble bestimmt wieder den vom Altstadtdiorama bekannten Touch


Viel Freude am Weiterbauen,
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Nebenbahnromantik
Hallo Kellerbahner,
nein die Fugen sind noch nicht mit Mörtel verfüllt.
Im Gegensatz zum Tunnel ist hier wesentlich mehr Feingefühlt angesagt und das braucht seine Zeit.
Zurzeit ist der Gleisbautrupp wieder im Aartal unterwegs.
mfg
Herbert
nein die Fugen sind noch nicht mit Mörtel verfüllt.

Im Gegensatz zum Tunnel ist hier wesentlich mehr Feingefühlt angesagt und das braucht seine Zeit.
Zurzeit ist der Gleisbautrupp wieder im Aartal unterwegs.
mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
Re: Nebenbahnromantik
Hallo zusammen,
so, eine wichtige Gleisverbindung ist fertiggestellt, nämlich der Übergang vom
ersten Modul zum zweiten.
Aartalbahn 22.02.2015 (Botanikus)

Aartalbahn 22.02.2015 (Botanikus)

Die ersten Schwellen sind immer die Schwierigsten denn der Übergang muss passen.
Das Material stammt von LGB und wurde entsprechend gealtert .
mfg
Herbert
so, eine wichtige Gleisverbindung ist fertiggestellt, nämlich der Übergang vom
ersten Modul zum zweiten.
Aartalbahn 22.02.2015 (Botanikus)

Aartalbahn 22.02.2015 (Botanikus)

Die ersten Schwellen sind immer die Schwierigsten denn der Übergang muss passen.
Das Material stammt von LGB und wurde entsprechend gealtert .
mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Nebenbahnromantik
Hallo Herbert,
Danke für Deine Erklärung:
Und Glückwunsch an den Gleisbautrupp für den gelungenen Übergang
. Vor ca. 2 Jahren hatten wir uns ja schon über verschiedene Varianten von Schienenlaschen bei den Übergangstücken ausgetauscht.
Und ich denke es ist für jeden ein schönes Erlebnis wenn zum ersten dann das nächste Segment oder Modul kommt und die Strecke dadurch verlängert wird - auch wenn daraus dann noch mehr Arbeit für den Trupp entsteht
.
Also feier erst mal schön:
Gruß vom
Kellerbahner
Danke für Deine Erklärung:
Immer erstaunlich was man bei Fotos hineininterpretieren kann ...nein die Fugen sind noch nicht mit Mörtel verfüllt

Und Glückwunsch an den Gleisbautrupp für den gelungenen Übergang

Und ich denke es ist für jeden ein schönes Erlebnis wenn zum ersten dann das nächste Segment oder Modul kommt und die Strecke dadurch verlängert wird - auch wenn daraus dann noch mehr Arbeit für den Trupp entsteht

Also feier erst mal schön:



Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Nebenbahnromantik
Hallo zusammen,
die Sonne scheint, das Unkraut wächst, und so hat man als Botanikus weniger Zeit für sein Hobby.
Trotzdem war der Gleisbautrupp im Aartal nicht ganz untätig und hat ein paar Meter Gleis verlegt.
Aartalbahn 28.03.2015 (Botanikus)

Aartalbahn 28.03.2015 (Botanikus)

Da ja bekanntlich Staub unser größter Feind ist, habe ich eine wichtige Hürde genommen um ihn mir vom Leib zu halten.
Durch einen glücklichen Umstand, bekam ich eine 10 mm Plexiglasplatte und die
ersetzt nun die bisherige Plastikfolie.
Aartalbahn 13.04.2014 (Botanikus)

Mit Plastikfolie.
Aartalbahn 28.03.2015 (Botanikus)

Aartalbahn 28.03.2015 (Botanikus)

Mit Plexiglasplatte.
Super, hat nur ein Nachteil.
Man muss jetzt Putzen.
mfg
Herbert
die Sonne scheint, das Unkraut wächst, und so hat man als Botanikus weniger Zeit für sein Hobby.

Trotzdem war der Gleisbautrupp im Aartal nicht ganz untätig und hat ein paar Meter Gleis verlegt.
Aartalbahn 28.03.2015 (Botanikus)

Aartalbahn 28.03.2015 (Botanikus)

Da ja bekanntlich Staub unser größter Feind ist, habe ich eine wichtige Hürde genommen um ihn mir vom Leib zu halten.

Durch einen glücklichen Umstand, bekam ich eine 10 mm Plexiglasplatte und die
ersetzt nun die bisherige Plastikfolie.
Aartalbahn 13.04.2014 (Botanikus)

Mit Plastikfolie.
Aartalbahn 28.03.2015 (Botanikus)

Aartalbahn 28.03.2015 (Botanikus)

Mit Plexiglasplatte.
Super, hat nur ein Nachteil.

Man muss jetzt Putzen.

mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
Re: Nebenbahnromantik
Hallo Herbert,
das mit dem Putzen ist dir aber gut gelungen, denn die Scheibe ist auf dem Bild nicht mehr zu sehen.
das mit dem Putzen ist dir aber gut gelungen, denn die Scheibe ist auf dem Bild nicht mehr zu sehen.

Viele Grüße
Achim
Achim