Kesselwagen der KPEV in Spur II
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Kesselwagen der KPEV in Spur II
Hallo, nach den Kalkwagen soll es nun ein Kesselwagen werden. Da mir keine Maßzeichnungen zur Verfügung stehen, habe ich den Tipp vom Regalbahner aufgegriffen und habe mir einen Kartonbogen von Modelik gekauft. Der ist zwar im Maßstab 1:24 aber ein wenig rechnen geht gerade noch bei mir.
Der Wagen hat eine LüP von 8250 mm, einen Achsstand von 4000mm, eine Kessellänge von 7950 mm, einen Kesseldurchmesser 1700 mm. In seinen Maßen kommt der Wagen ungefähr an den Klappdeckelwagen heran.
Der Wagen wird ein Bremserhaus haben und nur handgebremst sein.
Das Modell wird gefederte Achslager und Federpuffer haben.
Heute habe ich den Kessel gebaut. Dabei bin ich so vor gegangen, wie ich das schon mal bei meinem Harzer Kesselwagen beschrieben habe. (Bilder stelle ich morgen ein)
Bisher habe ich ca 275 € an Material ausgegeben.
Der Wagen hat eine LüP von 8250 mm, einen Achsstand von 4000mm, eine Kessellänge von 7950 mm, einen Kesseldurchmesser 1700 mm. In seinen Maßen kommt der Wagen ungefähr an den Klappdeckelwagen heran.
Der Wagen wird ein Bremserhaus haben und nur handgebremst sein.
Das Modell wird gefederte Achslager und Federpuffer haben.
Heute habe ich den Kessel gebaut. Dabei bin ich so vor gegangen, wie ich das schon mal bei meinem Harzer Kesselwagen beschrieben habe. (Bilder stelle ich morgen ein)
Bisher habe ich ca 275 € an Material ausgegeben.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II
Ich habe noch einige Bilder gemacht. Hier aber zuerst noch einmal die altbewährte Machart für den Kessel.
kesselbau für Kesselwagen (Klaus)

Der jetzige Kessel ist nun größer und etwas aufwähndiger. Hat aber wieder gut funktioniert. Die Nieten werden vor dem Biegen geprägt.
Kessel_KPEV_1 (Klaus)

An den Stirnenden habe ich je eine Scheibe mit dem exakten Durchmesser eingelötet (danke an Frithjof, der mir beide Scheiben passgenau gefräst hat), damit die Kesselböden gut passen. (wenn ich mal schon welche hätte. Herr Hartmann meldet sich mal wieder nicht)
Kessel_KPEV_2 (Klaus)

Den Kesseldom habe ich auch fertig.
Dom_1 (Klaus)

Verschluss und Deckel sind beweglich ausgeführt. Das Spindelrad drückt die Spindel gegen den Deckel und dann wird ein Bolzen zur Sicherung (rechts) eingesteckt.
Dom_2 (Klaus)

So weit erst mal. Ich warte nun auf die Profile , damit ich das Fahrgestell beginnen kann.
bis denne.
kesselbau für Kesselwagen (Klaus)

Der jetzige Kessel ist nun größer und etwas aufwähndiger. Hat aber wieder gut funktioniert. Die Nieten werden vor dem Biegen geprägt.
Kessel_KPEV_1 (Klaus)
An den Stirnenden habe ich je eine Scheibe mit dem exakten Durchmesser eingelötet (danke an Frithjof, der mir beide Scheiben passgenau gefräst hat), damit die Kesselböden gut passen. (wenn ich mal schon welche hätte. Herr Hartmann meldet sich mal wieder nicht)
Kessel_KPEV_2 (Klaus)
Den Kesseldom habe ich auch fertig.
Dom_1 (Klaus)
Verschluss und Deckel sind beweglich ausgeführt. Das Spindelrad drückt die Spindel gegen den Deckel und dann wird ein Bolzen zur Sicherung (rechts) eingesteckt.
Dom_2 (Klaus)
So weit erst mal. Ich warte nun auf die Profile , damit ich das Fahrgestell beginnen kann.
bis denne.
Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II
Das sieht doch schon sehr gut aus. Wie prägst Du die Nieten?
Gruß Stephan
Gruß Stephan
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II
Hallo Steffel, wenn man sich die Bilder später anschaut, bekommt man immer einen Schreck. Das Objektiv ist ist unbestechlig. Aber wer geht schon mit dem Auge 5 cm an einen Wagen?
Zum Prägen: im geplanten Nietabstand bohre ich zwei Nietkopfvertiefungen. In der linken Vertiefung wird gedrückt, dann wird das Blech weiter geschoben, bis der gedrückte Kopf in die 2. Vertiefung greift. Somit hat man den exakten Nietabstand. Mit dem Anschlag kann man die Position der Niete variieren, also auch eine 2. parallele Reihe drücken. Bei 0,3 mm Blech nehme ich zum Drücken einen Kugelfräser. Bei 0,5 mm habe ich mir einen Dorn zurecht geschliffen. Die Drückkraft muss man ausprobieren. Das Gefühl dafür wächst mit der Übung.
Niete prägen (Klaus)

Zum Prägen: im geplanten Nietabstand bohre ich zwei Nietkopfvertiefungen. In der linken Vertiefung wird gedrückt, dann wird das Blech weiter geschoben, bis der gedrückte Kopf in die 2. Vertiefung greift. Somit hat man den exakten Nietabstand. Mit dem Anschlag kann man die Position der Niete variieren, also auch eine 2. parallele Reihe drücken. Bei 0,3 mm Blech nehme ich zum Drücken einen Kugelfräser. Bei 0,5 mm habe ich mir einen Dorn zurecht geschliffen. Die Drückkraft muss man ausprobieren. Das Gefühl dafür wächst mit der Übung.
Niete prägen (Klaus)
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II
hallo, leider habe ich noch nicht die benötigten Profile für das Fahrgestell. Deshalb habe ich einige Vorarbeiten erledigt. Der Dom ist aufgelötet und hat Trittbohlen und ein Geländer bekommen.
Kesselwagen_Dom_gelaender (Klaus)

KPEV_Dom_Gelaender_offen (Klaus)

Die Treppenstufen zum Bremserhaus habe ich auch gebaut. 2 Stück habe ich von Torsten Sch. , dass ich aber 4 Stück benötige , hatte ich nicht bedacht. Also musste ich 2 Stück selber bauen. Für die Tritte selbst habe ich kleine Winkelrahmen gebaut und dort MS- Streckmetall eingelötet.
Kesselwagen_Tritte (Klaus)

Das Bremserhaus ist auch fertig. Das Dach ist nur aufgelegt, später muss ich noch die Kurbel aufstecken.
IMG_0011 (Klaus)

Die Korbpuffer habe ich zusammen gebaut und dann die Pufferbohlen komplettiert.
IMG_0014 (Klaus)

In die Achslager habe ich an Stelle der Original Kunststoffgleitlager Kugellager eingebaut.
IMG_0013 (Klaus)

Kesselwagen_Dom_gelaender (Klaus)
KPEV_Dom_Gelaender_offen (Klaus)
Die Treppenstufen zum Bremserhaus habe ich auch gebaut. 2 Stück habe ich von Torsten Sch. , dass ich aber 4 Stück benötige , hatte ich nicht bedacht. Also musste ich 2 Stück selber bauen. Für die Tritte selbst habe ich kleine Winkelrahmen gebaut und dort MS- Streckmetall eingelötet.
Kesselwagen_Tritte (Klaus)
Das Bremserhaus ist auch fertig. Das Dach ist nur aufgelegt, später muss ich noch die Kurbel aufstecken.
IMG_0011 (Klaus)
Die Korbpuffer habe ich zusammen gebaut und dann die Pufferbohlen komplettiert.
IMG_0014 (Klaus)
In die Achslager habe ich an Stelle der Original Kunststoffgleitlager Kugellager eingebaut.
IMG_0013 (Klaus)
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II
Hallo, mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aber ich war nicht untätig. Das Fahrgestell habe ich in seiner wesentlichen Grundform fertiggestellt. Die Modellbauer werden wissen, wie lange so etwas alles dauert
KPEV_Fahrgestell_1 (Klaus)

KPEV_Fahrgestell_2 (Klaus)

KPEV_Fahrgestell_3 (Klaus)

Kesselböden hatte ich eigentlich bei Herrn Hartmann bestellt. Aber da meldet sich mal wieder niemand- auch tel. nicht. Also wurden aus 70 x 30 mm Aluscheiben die Böden gedreht.
KPEV_Kesselboden (Klaus)

Da ich keine passenden Messing Achslager/ Halter/ Schaken/ Böcke bekommen habe, musste ich auf die Weißmetallteile von Strauß zurück greifen. Die kleinen Druckfedern gelangen aber nun an ihre Grenzen. Mal sehen, ob ich irgend wo stabilere Druckfedern auftreiben kann. (3- max. 4 mm x 13- 14 mm)
Als nächstes werde ich mich mit der Bremsanlage beschäftigen.

KPEV_Fahrgestell_1 (Klaus)
KPEV_Fahrgestell_2 (Klaus)
KPEV_Fahrgestell_3 (Klaus)
Kesselböden hatte ich eigentlich bei Herrn Hartmann bestellt. Aber da meldet sich mal wieder niemand- auch tel. nicht. Also wurden aus 70 x 30 mm Aluscheiben die Böden gedreht.
KPEV_Kesselboden (Klaus)
Da ich keine passenden Messing Achslager/ Halter/ Schaken/ Böcke bekommen habe, musste ich auf die Weißmetallteile von Strauß zurück greifen. Die kleinen Druckfedern gelangen aber nun an ihre Grenzen. Mal sehen, ob ich irgend wo stabilere Druckfedern auftreiben kann. (3- max. 4 mm x 13- 14 mm)
Als nächstes werde ich mich mit der Bremsanlage beschäftigen.
Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II
...ja , irgendwann muß man mal hier einen Zug zeigen, der aus
Wagen der "Liebherr" Klasse gebildet ist.Das wird ein Fest für die Augen !
vorfreudige Grüße
Tobias
Wagen der "Liebherr" Klasse gebildet ist.Das wird ein Fest für die Augen !
vorfreudige Grüße
Tobias
Z gestellt
- Battli
- Buntbahner
- Beiträge: 369
- Registriert: Fr 9. Sep 2011, 20:31
- Wohnort: Somerset West/Cape Town
- Kontaktdaten:
Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II
Hallo Klaus!
Hast du Erfahrung mit Farbe/Grundierung auf Aluminium? Ich meine, das könnte eine Knacknuss werden... Hilfe beim Malermeister ums Eck anfragen?
Cheers, Battli
Hast du Erfahrung mit Farbe/Grundierung auf Aluminium? Ich meine, das könnte eine Knacknuss werden... Hilfe beim Malermeister ums Eck anfragen?
Cheers, Battli
Meine Website: www.trainmaster48.net
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II
Hallo Beat, bisher hatte ich keine Probleme damit. Als Grundierung nehme ich Hammerit Grundierung für Nichteisenmetalle. Deckt sehr gut, trocknet schnell und ist sehr grifffest. Meine Kesselböden habe ich bisher alle so behandelt.
Danke fürs Mitdenken.
Danke fürs Mitdenken.
Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II
Moin Klaus
du baust ja schon wieder etwas nettes
Die ganzen feinen Details sind klasse!
Im feinen Metallbau macht dir mittlerweile keiner mehr etwas vor.
Nur beim Holzbau des Bremserhäuschens geht bestimmt noch etwas.
Das sieht mir doch etwas Grob aus. (Türscharniere und Holzoberfläche)
Mach dir den tollen Wagen hier nicht durch eine Einfachlösung kaputt.
Grüße vom ollen Meckerpott
Wir sehen uns.


du baust ja schon wieder etwas nettes

Die ganzen feinen Details sind klasse!
Im feinen Metallbau macht dir mittlerweile keiner mehr etwas vor.
Nur beim Holzbau des Bremserhäuschens geht bestimmt noch etwas.
Das sieht mir doch etwas Grob aus. (Türscharniere und Holzoberfläche)
Mach dir den tollen Wagen hier nicht durch eine Einfachlösung kaputt.


Grüße vom ollen Meckerpott
Wir sehen uns.

Sonnige Grüße, Holger