Der "Adler"

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Der "Adler"

Beitrag von Regelspur »

Hallo Freunde ( besonders Alfred),
Vielen wird es so gehen wie mir, sie lesen im Stillen mit, aber es fehlt Zeit und Muße zu antworten.


Hallo Wolfgang, mir geht es ja auch so. Ich sehe mir die Themen an und wenn mir eines zusagt, dann klicke ich auch schon mal rein. Es ist nun mal die liebe Zeit die fehlt.
vielmehr ist es schön zu sehen wie solch ein Modell entsteht.
Herr Schartmann hatte mich vor einigen Monaten wegen seiner T3 kontaktiert, die er gerade im Bau hatte und ihm noch Zeichnungen oder Bilder dazu fehlten. Die Unterlagen die ich hatte, stellte ich ihm dann zur Verfügung.

So kamen wir in’s Gespräch was er noch alles so gebaut hat und ich konnte ihn dann davon überzeugen, dass es doch nicht verkehrt wäre diese Modelle (Adler, T3 und Straßenbahn) mal einem größeren Publikum zu zeigen. Zumal sie ja auch noch im Maßstab 1:22,5 waren.
Ich hab aber eine technische Frage dazu, wie ist die Verbindung der Teile Messing auf Alu gelöst? Sind diese Stellen isoliert?


Finde ich gut Wolfgang, dass Du nach den eventuellen Risiken beim Verkleben der einzelnen Materialien fragst. Sind es doch Fragen die andere Modellbauer sicher auch interessieren.

Ich stelle hier mal zwei Bilder seines selbstgebauten Schleppers ein. Die Bauzeit dieses Modells betrug ca. 11 Jahre. Auf Grund Deines Beitrags hat sich Herr Schartmann heute Vormittag extra die Zeit genommen und das Modell Maßstab 1:20 also fast Spur II, 1,5 m lang, ca. 1,3 m hoch und wenn es fahrfertig ist ca. 50 Kilogramm schwer, um es auf die von Dir angesprochenen „Spuren“ zu untersuchen. Er hat, obwohl das Modell schon ca. 35 Jahre alt ist keine "blühenden Spuren" gefunden.

Schlepper
Bild

Fensterfront geklebt
Bild

Herr Schartmann hat dazu ein paar Zeilen geschrieben, die ich hier einstellen kann.

Die Bedenken von Wolfgang (Eisenbahn-Fleischer) nehme ich durchaus ernst.
Jedoch zeigen meine bisherigen Erfahrungen, dass die Verklebungen von
Aluminium und Messing oder Stahl (bisher) keine Probleme ergaben. Als
Beispiel möchte ich ein Schiffsmodell anführen, das ich vor fast 35
gebaut und vor 25 Jahren lackiert habe. Auch hier habe ich wahlweise
mit den verschiedenen Materialien gearbeitet und bis heute auch an
großflächigen Berührungsstellen keine Veränderungen erkennen können.
Als typisches Beispiel möchte ich die Front des Steuerhauses nennen.
Die genieteten Rahmenteile bestehen aus Aluminium, während die inneren
Winkel, in die die Scheiben eingesetzt sind, aus Messing eingeklebt
sind. Auch der Mast ist wie alles andere teils aus Alu, teils aus
Messing hergestellt.
Ich hoffe, dass mich die Zukunft nicht straft und grüße

Reiner Schartmann
Deshalb interessiert es mich welchen „Geheimtrick“ der Erbauer angewendet hat um diesen Effekt auszuschließen.
Der „Geheimtrick“ heißt sauber und sorgfältig arbeiten.

@ Dieter, freut mich, wenn es Dir gefällt.

Morgen geht es dann wieder mit dem Adler weiter.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
Battli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 369
Registriert: Fr 9. Sep 2011, 20:31
Wohnort: Somerset West/Cape Town
Kontaktdaten:

Re: Der "Adler"

Beitrag von Battli »

Hallo Modellbauer!
Ich darf mich hier mal einmischen, da ich die gleichen Erfahrungen wie Herr Schartmann gemacht habe. Durch den Klebefilm zwischen den Materialien kann kein Electrolyt fliessen. Bei sauberer Verarbeitung der Klebstoffe ist eine geschlossenen Beschichtung vorhanden. Daher wird Aluminium nicht korrodieren. Ms ist unter geschlossener Farbschicht ebenfalls kaum gefährdet. Der Zeitraum von 35 Jahren dürfte ein abschliessendes Bild ergeben, da die Materialien inzwischen wohl total beruhigt sein werden.
Cheers, Battli
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Der "Adler"

Beitrag von Regelspur »

Hallo Battli,

danke für Deine Erfahrungen zu dem Thema: Verkleben unterschiedlicher Materialien.

:wink: Das Schiffsmodell wurde auch erst nach ca. 10 - 11 Jahren Lackiert.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Der "Adler"

Beitrag von Regelspur »

Hallo Modellbauer,

:D heute gibt es wieder etwas in "Sachen Adler" zu sehen. :D

Herr Schartmann hatte ursprünglich nicht vorgesehen, den Baufortschritt des Adlers mal in einem Forum zu zeigen. Daher gibt es leider nicht sehr viele Bilder davon. :D

Wie im ersten Beitrag schon erwähnt, wurden alle Speichen der Räder einzeln eingesetzt. :wink: Die einzelnen Details einfach mal auf sich wirken lassen.

Fahrwerk

Bild

Stehkessel

Bild

Gruß Alfred
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Der "Adler"

Beitrag von Regelspur »

Hallo Adler interessierte,

:D Weihnachten ist rum und es ist wieder etwas Zeit um hier ein paar neu Bilder zu zeigen.

Hier noch ein Bild von unten, da sieht man den Versatz der einzelnen Speichen am Unterreifen. Man sieht auch die Pleuelstange zur Kurbelwelle und deren Führung.

Bild

Auf den nächsten beiden Bildern sieht man den Tender von vorne und die Lok mit Tender von oben.

Bild

Bild

Gruß Alfred
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Der "Adler"

Beitrag von Regelspur »

Hallo Modellbauer,

im neuen Jahr ein paar Bilder vom Antrieb. Der Antrieb ist so ausgelegt, dass sich der Adler mit annähernd vorbildgerechter Geschwindigkeit bewegt.

Bild

Bild

Gruß Alfred
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Der "Adler"

Beitrag von Regelspur »

Hallo Modellbauer,

zum Abschluss noch die letzten Bilder des Adler.


Adler von rechts vorne (R. Schartmann)
Bild

Adler ohne Personal (R. Schartmann)
Bild

Adler mit Personal (R. Schartmann)
Bild

Gruß Alfred

P.S. Herr Schartmann arbeitet schon an einem neuen Projekt.

:wink: Zu gegebener Zeit werde ich bei Interesse wieder davon berichten. Dann gibt es sicher auch mehr Bilder zu sehen.
Antworten