Hallo Buntbahner,
und weiter geht´s mit dem rechten Segment.
Nach dem Trocknen des Leims die Sägespäne wieder mit Erdfarbe versehen:
vsk881 (Kellerbahner)
und noch vorhandene Lücken an den Schienenstühlen und -köpfen mit Papierstücken abgedeckt:
der spätere Haltepunkt rechts:
vsk882 (Kellerbahner)
und links:
vsk883 (Kellerbahner)
Dann die nächste Etappe: das Begrünen. Zuerst zumindest die Grundlage dafür zu legen:
vsk884 (Kellerbahner)
Der Gleisübergang zum Nachbarsegment nachgeschottert und gleich die erste Lage Flock aufgebracht.
Nebenbei, in der Trocknungszeit, dann Pflegearbeiten am Nachbarsegment: die große Fichte bekam ihren Zuschnitt:
vsk885 (Kellerbahner)
und dabei gleich den Übergang zu den Bäumen des Haltepunktsegments geprüft.
Dann bewährt sich wieder die noch abnehmbare Bauweise des rechten Segments:
vsk886 (Kellerbahner)
Den Hang zum Hintergrund abgenommen, mit Flock bestreut und die kleinen Schrebergärtchen bekommen jetzt auch ihre Schicht ab.
Nachdem das Flock und der Schotter angetrocknet war, dann die Fläche des Haltepunkts mit einer Grundierung aus braunem Streu belegt:
vsk887 (Kellerbahner)
gleich den gegenüberliegenden, niedrigen Hang beflockt.
Und auch die Gleismitte dann auch vorsichtig mit einer Lage Flocken versehen:
vsk888 (Kellerbahner)
so, daß es später nicht zu hoch wird und den Spurkränzen Schwierigkeiten macht. Inzwischen haben auch erste Büsche das jungfräuliche Gelände erobert.
So sieht das Ganze doch jetzt schon ganz ordentlich aus:
vsk889 (Kellerbahner)
Zwar noch geländetechnischer Rohbau

... aber inzwischen zumindest in Naturfarben

.
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...