Hallo Herbert,
ja, manchmal ist ein Kahlschlag Grund für eine Wiederaufforstung  

  -  jetzt es ist auch hier wieder Baumbau angesagt 

 :
vsk863 (Kellerbahner)
Im Gegensatz zu Deinen filigranen Kunstwerken, wird hier eher der Typ schnellwachsendes Gehölz gepflanzt  

  ... also die bekannte Vorgehensweise im Knaupsholzforst:
Zuerst die Äste in großzügiger Länge in die Stämme geklebt:
vsk864 (Kellerbahner)
und dann gekürzt und gebogen:
vsk866 (Kellerbahner)
In der Gegenansicht sieht das dann so aus:
vsk867 (Kellerbahner)
wobei der unruhige Hintergrund später von einem noch zu bauenden verdeckt werden soll.
Die Fläche rechts vom Spill bleibt frei, da sie ´gerodet´ wurde:
vsk868 (Kellerbahner)
nur am äußersten rechten Ende des Segments wachsen noch 4 große Bäume:
vsk869 (Kellerbahner)
die dann alle zusammen einen dichten Abschluß der Strecke bilden:
vsk870 (Kellerbahner)
Der Blick auf die Strecke soll wieder zwischen den Ästen möglich sein:
vsk871 (Kellerbahner)
und auch der Spill soll später nicht nur für die dort tätigen Arbeiter gut begehbar sein sondern ist damit auch für Wanderer im Knaupsholz besser beobachtbar:
vsk872 (Kellerbahner)
Ein, zwei Bäume die direkt am Spill wachsen sollen später in die Richtung von Thomas´ (Kastenlokkers) 
Vorschlag gehen. 
Als Ursache dann hier wahrscheinlich die regelmäßigen Dieselabgase des noch zu bauenden motorisierten Spills 

  oder noch schlimmer  -  Öl im Erdboden ...  

 ?
Wie auch immer: eben um hier dann den oben erwähnten Wanderern den Blick, z. B. für Fotos, auf den Spill nicht völlig zuwachsen zu lassen:
vsk873 (Kellerbahner)
Gruß vom
Kellerbahner
 
			
			
									
									Schaffe, schaffe, Häusle baue ...