Quiet earth

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Hydrostat
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5919
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn

Beitrag von Hydrostat »

So, die Lampe brennt schon mal. Und am Schreibtisch habe ich auch noch etwas herumgepfuscht.

Bild

Bild

Jetzt bin ich auf Helmuts Paket mit der Schaltung gespannt ... :idea:

Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.

Quiet earth. It's a small world.

Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Volker,

für die "Normalos" haben wir ja alle ein Rad ab
aber was ihr hier macht, setzt dem Ganzen noch die Krone auf :!:
Was soll's - einfach weiter so :lol:

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Christoph,

wir machen doch nichts mehr, wie das heute machbare um zu setzen,
warum sollen wir bewusst auf machbares verzichten?
Denn die Kosten für unsere Lösung mit nicht einmal 3 € ist ja auch überschaubar.

Aber hier für Volker schon mal ein Blick auf die getestete und funktionierende Schaltung.

Bild
Flip-Flop Schaltung mit NE555 nach diesem Schaltungsvorschlag.

So nun muss ich aber an die Arbeit damit du auch irgendwann das Original in den Händen halten kannst.
Helmut Schmidt
volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1082
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn

Beitrag von volkerS »

Hallo Helmut,
schön dass die Schaltung jetzt funktioniert. Da kann ich ja meine 1€-Schaltung wieder in die Schublade packen.
Volker
PS: mit der Schublade meine ich die des Schreibtischs von Volker (Hydrostat)
Benutzeravatar
Hydrostat
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5919
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn

Beitrag von Hydrostat »

Regalbahner hat geschrieben:Hallo Volker,

für die "Normalos" haben wir ja alle ein Rad ab
aber was ihr hier macht, setzt dem Ganzen noch die Krone auf :!:
Was soll's - einfach weiter so :lol:

Viele Grüße
Christoph
Hm, schönes Selbstbild: der stolze König auf seiner räderlosen Kutsche. Hü!
Helmut Schmidt hat geschrieben:Hallo Christoph,

wir machen doch nichts mehr, wie das heute machbare um zu setzen,
warum sollen wir bewusst auf machbares verzichten?
Denn die Kosten für unsere Lösung mit nicht einmal 3 € ist ja auch überschaubar.

Aber hier für Volker schon mal ein Blick auf die getestete und funktionierende Schaltung.

Bild
Flip-Flop Schaltung mit NE555 nach diesem Schaltungsvorschlag.

So nun muss ich aber an die Arbeit damit du auch irgendwann das Original in den Händen halten kannst.
Wenn Du den Kondensator noch etwas mittiger anordnen könntest, ginge das glatt als Rüttelplatte durch, für Maßstab G und so :lol:
volkerS hat geschrieben:Hallo Helmut,
schön dass die Schaltung jetzt funktioniert. Da kann ich ja meine 1€-Schaltung wieder in die Schublade packen.
Volker
PS: mit der Schublade meine ich die des Schreibtischs von Volker (Hydrostat)
Okay, Volker, so klein ist Helmuts Schaltung nicht. Sie passt aber trotzdem in den Schreibtisch.

Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.

Quiet earth. It's a small world.

Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn

Beitrag von T 20 »

....ich glaub , ich hatte bei den Bildern von Volkers Schreibtisch ein
echtes Schlüsselerlebnis :lol:
Und eigentlich hatte ich damals einen Scherz machen wollen, als ich sagte,
Ihr seid nur zu faul einen Schalter zu bauen.Aber Ihr versteht da wohl
keinen Spaß :wink: ....
erleuchtete Grüße
Tobias
Z gestellt
Benutzeravatar
Hydrostat
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5919
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn

Beitrag von Hydrostat »

T 20 hat geschrieben:Aber Ihr versteht da wohl
keinen Spaß :wink: ....
erleuchtete Grüße
Tobias
Na toll. Das war also ein Spaß. Haha.

Das hast Du jetzt davon.

Bild

Und hiernochmal in bewegt-bewegenden Bildern.

Jetzt fehlt eigentlich nur noch eine funktionierende Steckdose :lol: . Also in 1:22,5, meine ich.

Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.

Quiet earth. It's a small world.

Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
Benutzeravatar
Frédéric
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 314
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 00:38

Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn

Beitrag von Frédéric »

Dann aber bitte mit 10,22 Volt Netzspannung. :D

Edit: Verzeihung - damals waren's vermutlich noch 220 Volt. Also 9,77.
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Frédéric,

die Lampe wird mit ca. 5 Volt betrieben, was der damals noch teilweise gebräuchlichen Spannung von ca. 110 Volt in den 50. Jahren entspricht.

Wenn schon denn schon.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Hydrostat
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5919
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn

Beitrag von Hydrostat »

Hallo zusammen,

also ich finde, man kann's auch übertreiben.













Andererseits ...




















Bild


Okay, der Stecker ist bezüglich der Formgebung noch verbesserungsfähig. Aber das Ganze funktioniert sowohl mechanisch als auch elektrisch. Außendurchmesser der Dose ist 3,5 mm.


Bild


Grundlage für den Stecker war ein Messingfeingussteil von Frithjof, das ich aufgebohrt und mit Kanülen versehen habe. Die Kanülen gehen in einen zunächst zylindrischen Kunststoffhalter über, der sich im Dremel auf 1-2 Zehntel Wandstärke herunterschleifen lässt. Die entsprechend abgelängten Teile wurden in die Bohrungen gepresst und mit Sekundenkleber fixiert. Der Stecker besteht aus einem Polystyrolplättchen, zwei 0,3 mm Federstahlstäben und einem verrundeten und seitlich geschlitzten Zahnstocherstück. An Werkzeugen wurden lediglich Stiftenklöbchen mit Bohrern und Hohlfräsern, Laubsäge, Lötkolben, Zange, Pinzette und Dremel verwendet. Das Kabel am Stecker besteht aus zwei 0,15 mm Kupferlackdrähten.


Bild


Schönen Gruß,
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.

Quiet earth. It's a small world.

Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
Antworten