Verladestelle Knaupsholz
Moderator: Marcel
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Kellerbahner,
Beim Bild vsk 805 hätte ich eine Frage zur Topographie.
Das Gleis liegt in der Mitte und das Gelände steigt zu beiden Seiten an.
Hast du auf beiden Seiten eine Entwässerung der Trasse vorgesehen oder
nur auf einer Seite?:gruebel:
mfg
Herbert
Beim Bild vsk 805 hätte ich eine Frage zur Topographie.
Das Gleis liegt in der Mitte und das Gelände steigt zu beiden Seiten an.
Hast du auf beiden Seiten eine Entwässerung der Trasse vorgesehen oder
nur auf einer Seite?:gruebel:
mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20167
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Herbert,
der Stand auf dem Bild 805 ist noch: Rohbau
. Und die Styrodurplatten werden noch weiter ´behandelt´.
Ein kleiner Graben der das vom Hang ablaufende Regenwasser sammeln soll, verläuft auf der linken Hälfte, parallel zum Hang.
Das war´s dann auch mit Entwässerungsgräben
.
Der kleine Haltepunkt auf diesem Segment soll der SHE-Haltestelle Wieda nachempfunden werden. Später soll hier mal z. B. der T02 stehen, ungefähr so wie er in der Harzbibel abgebildet ist
.
Auf diesem Bild und einigen weiteren des Haltepunkts Wieda, z. B. im 2ten Band W. Dörners über die SHE, sind keine Entwässerungsgräben entlang des Gleises vorhanden
. Das war bei und nach Regen, den es ja im Harz nicht allzu selten geben soll
, bestimmt eine etwas schlammige Angelegenheit beim Ein- und Aussteigen an Haltestellen
.
Die Aufnahmen zeigen auch eine meist an beiden Seiten des Gleises leicht ansteigende Fläche und in der Gleismitte sind auf ein paar Bildern auch größere Pfützen zu sehen
.
Die Styrodurstücke an den Außenseiten der Schienen müssen noch weiter abgeflacht werden. Und die Gleismitte wird noch abgedeckt und mit Sand aufgefüllt.
Also noch ein wenig zu tun
. Bis dahin,
Gruß vom
Kellerbahner
der Stand auf dem Bild 805 ist noch: Rohbau

Ein kleiner Graben der das vom Hang ablaufende Regenwasser sammeln soll, verläuft auf der linken Hälfte, parallel zum Hang.
Das war´s dann auch mit Entwässerungsgräben




Der kleine Haltepunkt auf diesem Segment soll der SHE-Haltestelle Wieda nachempfunden werden. Später soll hier mal z. B. der T02 stehen, ungefähr so wie er in der Harzbibel abgebildet ist

Auf diesem Bild und einigen weiteren des Haltepunkts Wieda, z. B. im 2ten Band W. Dörners über die SHE, sind keine Entwässerungsgräben entlang des Gleises vorhanden



Die Aufnahmen zeigen auch eine meist an beiden Seiten des Gleises leicht ansteigende Fläche und in der Gleismitte sind auf ein paar Bildern auch größere Pfützen zu sehen

Die Styrodurstücke an den Außenseiten der Schienen müssen noch weiter abgeflacht werden. Und die Gleismitte wird noch abgedeckt und mit Sand aufgefüllt.
Also noch ein wenig zu tun

Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Kellerbahner,
danke für die ausführliche Info.
mfg
Herbert
danke für die ausführliche Info.

mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20167
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Knaupsholzfreunde,
die Trockenpausen wurden dazu genutzt den nächsten Schritt am Hintergrund anzugehen …:
vsk807 (Kellerbahner)

… die vorher massiv braunen Berge:
vsk808 (Kellerbahner)

sollten jetzt grün werden:
vsk812 (Kellerbahner)

Und gleich die ersten angedeuteten Tannenspitzen bekommen:
vsk813 (Kellerbahner)

Und ein weiterer Versuch:
vsk810 (Kellerbahner)

Im Hintergrund der Verladestation, genauer der Steinrutsche, waren Abraumhalden des Knaupsholzschen Steinbruchs zu sehen:
vsk811 (Kellerbahner)

Also überlegt und vorskizziert wie das später auf dem Hintergrund aussehen könnte.
Beim ersten Übertrag der Vorstellung bzw. Skizze schon mutiger geworden …
:
vsk815 (Kellerbahner)

Die Abraumhalden erst mal grob an die Wand skizziert und parallel eine weitere Idee dazu:
vsk816 (Kellerbahner)

Erkennt man´s
Diese, nicht nur Knaupsholzschen, Wollsackverwitterungen, zum Beispiel die Trudensteine, hatten mich schon in Natura fasziniert. Also die (künstlerische ?) Freiheit genutzt und hiermit versucht diese Erinnerung darzustellen.
Braucht alles Zeit und ist bestimmt kein Meisterwerk
… aber befriedigt doch wenn dann ein neuer Abschnitt fertig ist, oder hier: der Hintergrund nach und nach wird
.
Gruß vom
Kellerbahner
die Trockenpausen wurden dazu genutzt den nächsten Schritt am Hintergrund anzugehen …:
vsk807 (Kellerbahner)

… die vorher massiv braunen Berge:
vsk808 (Kellerbahner)

sollten jetzt grün werden:
vsk812 (Kellerbahner)

Und gleich die ersten angedeuteten Tannenspitzen bekommen:
vsk813 (Kellerbahner)

Und ein weiterer Versuch:
vsk810 (Kellerbahner)

Im Hintergrund der Verladestation, genauer der Steinrutsche, waren Abraumhalden des Knaupsholzschen Steinbruchs zu sehen:
vsk811 (Kellerbahner)

Also überlegt und vorskizziert wie das später auf dem Hintergrund aussehen könnte.
Beim ersten Übertrag der Vorstellung bzw. Skizze schon mutiger geworden …

vsk815 (Kellerbahner)

Die Abraumhalden erst mal grob an die Wand skizziert und parallel eine weitere Idee dazu:
vsk816 (Kellerbahner)

Erkennt man´s


Diese, nicht nur Knaupsholzschen, Wollsackverwitterungen, zum Beispiel die Trudensteine, hatten mich schon in Natura fasziniert. Also die (künstlerische ?) Freiheit genutzt und hiermit versucht diese Erinnerung darzustellen.
Braucht alles Zeit und ist bestimmt kein Meisterwerk


Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Kellerbahner,
Ideen aus der Kindheit oder aus Erinnerungen, wie z. B. „der Trudenstein“ finde ich gut, man sieht doch nachher sein Werk aus einem anderen Blickwinkel.
Mein Vorschlag währe, dass ganze als Relief mit original Granitsteinchen
zu modellieren.
mfg
Herbert
Ideen aus der Kindheit oder aus Erinnerungen, wie z. B. „der Trudenstein“ finde ich gut, man sieht doch nachher sein Werk aus einem anderen Blickwinkel.

Mein Vorschlag währe, dass ganze als Relief mit original Granitsteinchen
zu modellieren.

mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20167
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Herbert,
das
.
Und sie erinnert mich an Deine Gestaltung des Aartals wo Du in mehrfacher Hinsicht strukturiert vorgegangen bist
.
Aber wenn Steine dann müssen es welche aus dem Knaupsholz sein. Die Trudensteine flechse ich nicht ab ...
... es wird Zeit mal wieder den Ort des Geschehens aus der Nähe zu betrachten:
http://youtu.be/YIwpJs44YxY
Gruß vom
Kellerbahner
das
ist eine schöne Ideeganze als Relief mit original Granitsteinchen

Und sie erinnert mich an Deine Gestaltung des Aartals wo Du in mehrfacher Hinsicht strukturiert vorgegangen bist

Aber wenn Steine dann müssen es welche aus dem Knaupsholz sein. Die Trudensteine flechse ich nicht ab ...



... es wird Zeit mal wieder den Ort des Geschehens aus der Nähe zu betrachten:
http://youtu.be/YIwpJs44YxY
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Kellerbahner,
schönes Video, bei manchen Einstellungen hatte ich dein Knaupsholz
vor Augen.
Mfg
Herbert
schönes Video, bei manchen Einstellungen hatte ich dein Knaupsholz
vor Augen.

Mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20167
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Herbert & Buntbahner,
ja, die Szenen wurden beim Knaupsholz, um Schierke und Elend herum aufgenommen, deshalb sind Ähnlichkeiten mit der Segmentgestaltung gerne gesehen
.
Und damit das vielleicht noch ein Stück ähnlicher wird, mich weiter an der Abraumhalde des Steinbruchs im Hintergrund versucht:
vsk817 (Kellerbahner)

und dem bisher einheitlichen Waldgrün der Hügel am Horizont mit angedeutetem Bewuchs zu versehen:
vsk818 (Kellerbahner)

Dieser große Hügel (der Brocken ?
):
vsk819 (Kellerbahner)

liegt ja weit am Horizont, deshalb versucht die Einzelbäume sehr klein anzudeuten. Vermutlich sieht man sie kaum auf dem Bild - ist ja auch in Natura so ...
Nach den ersten Hunderten von Minibäumchen dann den Pinsel weggelegt und Ausgleich bei kruder Schleifarbeit gesucht:
vsk820 (Kellerbahner)

und den Segmentübergang rechts schon mal für den Gleisbau vorbereitet:
vsk821 (Kellerbahner)

Der Gleisbau mit Hegobmaterial wurde ja schon gezeigt und beschrieben, deshalb hier nur die Kurzfassung:
vsk822 (Kellerbahner)

Nach dem Biegen der Gleise, wo nötig, die Schienenplatten aufgezogen und ´verrostet´, dann die Schwellen eingedrückt:
vsk828 (Kellerbahner)

die Leitungen zur Stromversorgung angelötet:
vsk827 (Kellerbahner)

und die Schwellen aufgedrückt und verklebt:
vsk823 (Kellerbahner)

Nun, da jetzt das endgültige Gleis soweit ist (die LGB-Probestücke sind höher als das Hegobgleis) die Ränder zu den Schienen weiter mit dem Teppichmesser bearbeitet:
vsk824 (Kellerbahner)

Die Trockenzeit und Anpassungsarbeiten auf dem rechten Segment führte zu einer neuen Idee:
vsk825 (Kellerbahner)

Teile des Hangs an der Haltestelle sollen später kleingärtnerisch genutzt werden. Also ein Hochbeet aus noch vorhandenen Ziegelsteinen angefangen:
vsk826 (Kellerbahner)

Nur - auch das muß jetzt erst mal trocknen ...
Bis dahin,
Gruß vom
Kellerbahner
ja, die Szenen wurden beim Knaupsholz, um Schierke und Elend herum aufgenommen, deshalb sind Ähnlichkeiten mit der Segmentgestaltung gerne gesehen


Und damit das vielleicht noch ein Stück ähnlicher wird, mich weiter an der Abraumhalde des Steinbruchs im Hintergrund versucht:
vsk817 (Kellerbahner)

und dem bisher einheitlichen Waldgrün der Hügel am Horizont mit angedeutetem Bewuchs zu versehen:
vsk818 (Kellerbahner)

Dieser große Hügel (der Brocken ?

vsk819 (Kellerbahner)

liegt ja weit am Horizont, deshalb versucht die Einzelbäume sehr klein anzudeuten. Vermutlich sieht man sie kaum auf dem Bild - ist ja auch in Natura so ...

Nach den ersten Hunderten von Minibäumchen dann den Pinsel weggelegt und Ausgleich bei kruder Schleifarbeit gesucht:
vsk820 (Kellerbahner)

und den Segmentübergang rechts schon mal für den Gleisbau vorbereitet:
vsk821 (Kellerbahner)

Der Gleisbau mit Hegobmaterial wurde ja schon gezeigt und beschrieben, deshalb hier nur die Kurzfassung:
vsk822 (Kellerbahner)

Nach dem Biegen der Gleise, wo nötig, die Schienenplatten aufgezogen und ´verrostet´, dann die Schwellen eingedrückt:
vsk828 (Kellerbahner)

die Leitungen zur Stromversorgung angelötet:
vsk827 (Kellerbahner)

und die Schwellen aufgedrückt und verklebt:
vsk823 (Kellerbahner)

Nun, da jetzt das endgültige Gleis soweit ist (die LGB-Probestücke sind höher als das Hegobgleis) die Ränder zu den Schienen weiter mit dem Teppichmesser bearbeitet:
vsk824 (Kellerbahner)

Die Trockenzeit und Anpassungsarbeiten auf dem rechten Segment führte zu einer neuen Idee:
vsk825 (Kellerbahner)

Teile des Hangs an der Haltestelle sollen später kleingärtnerisch genutzt werden. Also ein Hochbeet aus noch vorhandenen Ziegelsteinen angefangen:
vsk826 (Kellerbahner)

Nur - auch das muß jetzt erst mal trocknen ...
Bis dahin,
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Kellerbahner,
das mit dem Hochbeet finde ich klasse, schont es doch die
Bandscheiben und alles geht viel leichter von der Hand.
mfg
Herbert
das mit dem Hochbeet finde ich klasse, schont es doch die
Bandscheiben und alles geht viel leichter von der Hand.

mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20167
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Herbert,
das war klar das ein Botanikus ein Hochbeet schätzt. Die Ergonomie beim Pflanzen ist einfach besser
.
Diese Situation muß jetzt nach und nach leicht unergonomisch
beim Weiterbauen erreicht werden.
Damit später der Salat seinen Platz findet ...
Gruß vom
Kellerbahner
das war klar das ein Botanikus ein Hochbeet schätzt. Die Ergonomie beim Pflanzen ist einfach besser

Diese Situation muß jetzt nach und nach leicht unergonomisch

Damit später der Salat seinen Platz findet ...
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...