Kompensation von Längenausdehnung

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Tompi
Beiträge: 6
Registriert: Di 11. Mär 2014, 22:10
Kontaktdaten:

Kompensation von Längenausdehnung

Beitrag von Tompi »

Hallo Zusammen

In meinem Garten habe ich im Moment ca. 70 Meter Gleise verlegt. Im Winter sind es aber nur noch ca. 69.93 Metzer, also 70mm weniger. Das ist natürlich nicht ganz ernst gemeint, doch die Längendifferenz von Sommer und Winter ist an verschiedenen Orten in der Anlage zu sehen. Gerade in Bahnhöfen mit Kurven ist es gut zu sehen. Wird die Gleisanlage auf festem Grund montiert und bekommt keine Möglichkeit zu weichen so gibt es Probleme. Ich arbeite mit Thiel-Gleis und -Verbinder. Wie das aussieht seht ihr hier.

http://www.lgb-fan.de/forum/schienverve ... -t743.html

Nun habe ich eine Verbindung mit Längenkompensation konstruiert. Dazu habe ich die Schiene in der Höhe geteilt und danach verschränkt wieder aneinander geschraubt. Die Lauffläche bleibt so erhalten und die Waagen rumpeln kaum bei passieren dieser Stelle. Aber dank dieser Verbindung kann etwas 3mm Länge kompensiert werden.


Thiel-Gleis-Verbinder (Tompi)
Bild
Thiel-Gleis-Verbinder mit Längenkompensation
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Kompensation von Längenausdehnung

Beitrag von Thomas Engel »

Tompi hat geschrieben:Nun habe ich eine Verbindung mit Längenkompensation konstruiert. Dazu habe ich die Schiene in der Höhe geteilt und danach verschränkt wieder aneinander geschraubt. Die Lauffläche bleibt so erhalten und die Waagen rumpeln kaum bei passieren dieser Stelle. Aber dank dieser Verbindung kann etwas 3mm Länge kompensiert werden.
:wink: Hallo Tompi,

in der Fachliteratur ist diese Verbindung seit sehr langer Zeit als Haarmann'scher Blattstoß bekannt.

Er wurde wegen des hohen Fertigungsaufwandes in 1:1 sehr selten angewendet und verschwand nach der Einführung der Schweißtechnik ganz.

Man nahm eine Lasche mit 6 Löchern, um den Stoß symmetrisch auszuführen.

Bei Drehscheibe-Online gab es sogar ein Bild eines Solchen Stoßes bei Rillenschienengleis auf einer Hafenbahn, wenn ich mich richtig erinnere.

Trotzdem: Gute Idee, um (D)ein Problem zu lösen und es auch noch zu zeigen.

meint

:flamingdev: Thomas
Unsere Seite über Beschilderung und Ätztechnik - 1:1 und im Modell : www.AeHC.de
tunnelmann
Buntbahner
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Jun 2007, 13:20

Re: Kompensation von Längenausdehnung

Beitrag von tunnelmann »

Hallo,
mir ist aber nicht klar, wie können sich die Schienen von-und zueinander bewegen, wenn sie fest mit den Laschen verschraubt sind? Hast Du etwa in den Schienen längliche Löcher gefeilt? (Ich verwende übrigens ebenfalls diese Art Schienenverbindung, die Ausdehnung löse ich aber anders.
Grüße

Nikola
Tompi
Beiträge: 6
Registriert: Di 11. Mär 2014, 22:10
Kontaktdaten:

Re: Kompensation von Längenausdehnung

Beitrag von Tompi »

Hallo Tunnelmann

Ja, auf der einen Seite sind Langlöcher gefräst von 3mm Länge. Damit wird auch die maximale "Ausdehnung" beschränkt. Die Schrauben dienen dazu die beiden Schienenteile zusammen zu drücken. Die Verbinder kaschieren die ganze Konstruktion ein bisschen um nicht auffällig zu sein in der Anlage. Ansonsten müssen diese in Tunnels oder ähnlichem versteckt werden.
Tompi
Beiträge: 6
Registriert: Di 11. Mär 2014, 22:10
Kontaktdaten:

Re: Kompensation von Längenausdehnung

Beitrag von Tompi »

Hallo Thomas

Danke für den Hinweis.
Tompi
Beiträge: 6
Registriert: Di 11. Mär 2014, 22:10
Kontaktdaten:

Re: Kompensation von Längenausdehnung

Beitrag von Tompi »

Falls jemand Interessen hat, kann ich die Konstruktion hier noch genauer erläutern.
Antworten