Projekt Klosterstollen IIf

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von Helmut Schmidt »

Marcel hat geschrieben:Bei vielen Ausstellungen ist es sicher von Vorteil mit dem eigenen Licht unterwegs zu sein :wink:. Was verwendest du für eine Lichtquelle?
Hallo Marcel,

ich habe 10 m RGB LED Lichtband verwendet, dass ich über eine Fernbedienung nicht nur dimmen kann, sondern auch noch farblich verändern kann.
Dadurch kann ich dann auch eine Nachtstimmung erzeugen in der das Modell mit Beleuchtung besonders gut wirkt.

Bild
Der Lichtkasten von unten gesehen.
Die Stromzuführung erfolgt über die Stahlrohrstützen.
Marcel hat geschrieben:Kannst du den neuen Oberteil als Deckel für deine Anlage verwenden?
Ja der Lichtkasten kann auch als Deckel verwendet werden.
Marcel hat geschrieben:Vielleicht treffen wir uns wieder mal an einer Ausstellung ... diesen Herbst bin ich diesbezüglich 5 Mal engagiert.
Ich habe in der Zukunft noch keine weiteren Einladungen, natürlich würde ich mich aber auch sehr freuen wenn wir uns mal wieder Treffen könnten.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo,

nachdem ich in der letzten Zeit hauptsächlich an Verbesserungen der Elektronik und Mechanik im nicht sichtbaren Bereich gearbeitet habe, geht es jetzt auch im sichtbaren Teil weiter.

Es fehlten ja noch Geleise und die habe ich nun endlich gebaut.

Bild
dabei habe ich mich an diese Heeres Feldbahnmodellgleis Musterschwelle gehalten.

Bild
Gleis zum Anschluss an Schwenkbühne und Drehscheibe.
Einige Rillenschwellen nach dem Original Vorbild, sind aber natürlich aus enthalten.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo,

inzwischen haben die Gleise den ersten Rost angesetzt.

Bild

Ich wollte aber auch mit meinen Geländern weiter machen.

Bild
Dazu benötigte ich solch eine Schienenplatte als Geländerstütze.
Dank der bewährten Bommelbänder ist das Maßnehmen kein Problem.
Zusätzlich noch einige Skizzen mit Maßen und dem Selbstbau steht nichts mehr entgegen.

Bild
Hier die Schienenplatte für die Befestigung der Geländerstütze.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Hydrostat
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5919
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von Hydrostat »

Hallo Helmut,

nachdem sich sonst keiner traut, etwas zu schreiben: Ich hatte den Eindruck, dass die Fußhakennase* zu schlank ausgefallen ist. Das hast Du mir dann auch bestätigt; leider kann ich Dein Bild der neuen Hakenplatte nicht einfügen; Helmut, würdest Du vielleicht ...?

Letztens bekam ich Post von Helmut: Einen Haufen Holz.


Bild


Daraus sollte ein weiterer Haufen werden, und zwar dieser hier:


Bild


Hier, am hinteren Ende der Grasböschung, kann man dann auch erkennen, wie die Schwellen ins Spiel kommen. Zur Funktion des Haufens schreibst Du am Besten selbst etwas.


Bild


Im Modell muss der Haufen aus Platzgründen weniger tief ausfallen. Vom Bau des Modells gibt es kaum Aufnahmen, das Verfahren ist aber das Gleiche, das ich beim Übungsmodul beschrieben habe. Habe ich doch, oder?


Bild


Bild


Bild


Und so sieht das Ganze dann fertig aus:


Bild


Bild


Bild


Bild


Das Spannband besteht aus selbstklebender Kupferfolie, brüniert und mit Gouache gefärbt.

Bild


Mir hat's großen Spaß gemacht und ich freue mich sehr, dass Helmut mich eingeladen hat, ein Objekt für seinen in vielfacher Hinsicht bemerkenswerten Klosterstollen beizusteuern.


*Es handelt sich weder um einen terminus technicus, noch um eine bedauernswerte anatomische Besonderheit oder gar um einen rassistisch motivierten Ausdruck. Mir fällt nur gerade der Fachbegriff nicht ein ...


Schönen Gruß,
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.

Quiet earth. It's a small world.

Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Volker,

erst einmal vielen Dank für den haufen Arbeit, den du dir mit dem Haufen gemacht hast.

Hier das gewünschte Bild vom Schienenfuß.

Bild
Schienenstuhl für Geländer neu.

Ich habe leider auch keine Ahnung wie das Teil genau heißt.
Vielleicht kann ja jemand den richtigen Namen benennen.
wie auch immer ich hoffe die Nase, Kralle oder Halter ist beim 2 Mal besser gelungen.

Inzwischen steht auf dem Schienenfuß auch das passende Geländer.
Bild
Geländer fertig gelötet.

Wie Auf dem Bild zu sehen ist besteht an der Treppe noch Absturzgefahr und bedarf dringend eines Geländers.

Haufen und Geländer, werden dann in Schenklengsfeld auch erstmalig zusammen zu sehen sein.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo,

inzwischen konnte ich noch das Treppengeländer herstellen.

Bild
Treppengeländer

Damit kann Schenklengsfeld kommen und ich würde mich freuen, vielleicht den einen oder anderen Buntbahner begrüßen zu können.
Helmut Schmidt
christo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 159
Registriert: Di 26. Okt 2004, 18:59
Wohnort: Augsburg

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von christo »

Hallo Helmut,

schön Dein Treppengeländer zu sehen. Dein Modellbau ist wirklich traumhaft. Irgendwie hab ich aber verpasst, wie die Geländerbefestigungen gemacht sind (außer dem Schienenstuhl/platte). Sind die selbstgemacht oder kann man sowas kaufen?

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Tom,

Vielen Dank für deine Reaktion nein, da hast du noch nichts verpasst, dass hatte ich noch nicht gezeigt.

Da ich Dinge auch gerne einmal zu Wartungszwecken ahnehme, stecke oder Schraube ich alles irgendwie.
Die Geländer bestehen aus 1,5; 2 und 2,5 mm Messingrohr.

Dabei sind die senkrechten Stützen und die Handläufe aus 2 mm Rohr.
Die Quer- oder Verbindungsstreben sind aus 1,5 mm Rohr.

Bild
Wandhalter mit 1 mm Stahlstift.

Das Halterohr ist aus einem 2,5 mm Rohr hergestellt was ich auf 2,1 mm aufgebohrt habe.
Die Platte für den Halter habe ich aus 0,5 mm Messingblech gemacht.
In den 4 Ecken der Halteplatte habe ich Gewinde M 0,6 geschnitten und von hinten in den Halter ein 1 mm Loch gebohrt.
In das ein mm Loch habe ich dann einen angespitzten 1 mm Stahldraht eingelöst.

Also, alles einfach BBF gerecht aus gekauften Material mit gekauften Werkzeugen gemacht.

PS: Bei dem anderen Geländer, sind die 1 mm Stahlstiche einfach unten in den senkrechten Geländerstützen eingelöst.
Helmut Schmidt
christo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 159
Registriert: Di 26. Okt 2004, 18:59
Wohnort: Augsburg

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von christo »

Danke Helmut! Hätte ich mir denken können, dass das bei Dir feinste Handarbeit ist!

Grüße Tom
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen IIf

Beitrag von Marcel »

Hallo Helmut

Nicht nur weil ich dein schönes Klosterstollen-Modell schon ein paar Mal live gesehen habe, lese ich deine Updates mit dem neusten Zwischenstand immer wieder gerne, sondern auch, weil deine Berichte immer sehr detailliert und anschaulich bebildert und beschrieben sind :wink:!

Dein Geländer ist natürlich auch wieder toll geworden, perfekt bis ins letzte Detail!

Wie hast du die schräglaufenden Zwischenholme so präzise zwischen die Stützen gekriegt? Hast du zuerst eine Lötlehre angefertigt?

Ich wünsche dir weiterhin viel Bauspass

Beste Grüsse Marcel
Antworten