Hallo zusammen,
wie entsteht eine Wildwiese, ganz einfach, man knüpft sich eine.
Zwar mag diese Methode etwas umständlich erscheinen aber das Ergebnis
ist doch recht interessant.
In meinem Beitrag zum Thema
Gräser wurden ja schon einige Samen für die Grasdarstellung vorgestellt.
Hängen geblieben bin ich bei den Samen von:
Lampenputzergräser
Pennisetum villosum und
macrourum sowie
Mäusegerste
Hordeum murinum
Gräser 19.01.2014 (Botanikus)

Rechts Oben das ist Mäusegerste
Gräser 19.01.2014 (Botanikus)

Die Grassamen werden zu weiteren Verarbeitung, auf eine Styrophorplatte
gesteckt.
Je nach Jahreszeit, in meinem Fall Frühsommer, die Samen mittels Aribrush
oder Sprühdosen behandeln.
Gräser 21.01.2014 (Botanikus)

Pennisetum macrourum
Gräser 21.01.2014 (Botanikus)

Pennisetum villosum
So, nun kommt das eigentliche Pflanzen oder wie beim Teppich das Knüpfen der Wolle.
Aartalbahn 29.01.2014 (Botanikus)

Eine kleine Fläche mit Leim einpinseln und ein Gemisch aus
Grünstreu und gesiebter Erde auftragen und trocken lassen.
Aartalbahn 29.01.2014 (Botanikus)

Mit einem kleinen Bohrer oder Nadel kleine Löscher bohren.
Je geringer der Abstand, desto dichter die Wiese.
Zum Pflanzen der großen Samen wie Pennisetum oder Hordeum
die Spitze kurz in Ponal eintauchen und in die Löscher stecken.
Kleinere Samen mit Ponal behandel und platzieren.
Aartalbahn 26.01.2014 (Botanikus)
Aartalbahn 26.01.2014 (Botanikus)

Zum Schluss noch die Wildwiese mit Beiwerk, wie zb. kleinen Sträuchern
und Gräsersamen verfeinern.
mfg
Herbert