vielen Dank für Deine ausführliche und sehr gut erklärte Antwort!
Die erste Rillenschienenentwässerung hat ihren Platz gefunden. Der "Babbedeggel" ist mit Sekundenkleber auf zwei entsprechend zugeschnittene senkrecht stehende Pappstücke aufgeklebt, damit man auch durch die Öffnungen "hineinsehen" kann (Ja, ich habe den Untergrund nach der Aufnahme noch geschwärzt
 ). Zu den Schienenprofilen hin wurden zwei Futterstücke ergänzt; die Kästen für Meterspur sollten sich ja auch mit den etwas breiteren Eisenbahnrillenschienen verwenden lassen und wurden daher entsprechend schmal ausgeführt und für die Strab-Rillenschiene mit solchen Futterstücken eingepasst.
 ). Zu den Schienenprofilen hin wurden zwei Futterstücke ergänzt; die Kästen für Meterspur sollten sich ja auch mit den etwas breiteren Eisenbahnrillenschienen verwenden lassen und wurden daher entsprechend schmal ausgeführt und für die Strab-Rillenschiene mit solchen Futterstücken eingepasst.In die Schiene gehört natürlich eine entsprechende Öffnung.
Schönen Gruß
Volker




 . Die Umrisse habe ich auf selbstklebendem Papier ausgedruckt, auf Karton geklebt und dann ausgeschnitten. Das wird dann mit Sekundenklaber getränkt und anschließend mit Feile und Sandpapier nachbearbeitet.
 . Die Umrisse habe ich auf selbstklebendem Papier ausgedruckt, auf Karton geklebt und dann ausgeschnitten. Das wird dann mit Sekundenklaber getränkt und anschließend mit Feile und Sandpapier nachbearbeitet.






