sehr schöne aber och sehr aufwendige Arbeit, nur warum hast du nicht einfach das ganze Gitter in einem Stück aus dem Vollen gefräst, wie ich dabei meinem Gepäck Gitter gemach habe?
Gmeinder_10-12 in 1:22,5
Moderator: fido
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Gmeinder_10-12 in 1:22,5
Hallo Frithjof,
sehr schöne aber och sehr aufwendige Arbeit, nur warum hast du nicht einfach das ganze Gitter in einem Stück aus dem Vollen gefräst, wie ich dabei meinem Gepäck Gitter gemach habe?

sehr schöne aber och sehr aufwendige Arbeit, nur warum hast du nicht einfach das ganze Gitter in einem Stück aus dem Vollen gefräst, wie ich dabei meinem Gepäck Gitter gemach habe?
Helmut Schmidt
Re: Gmeinder_10-12 in 1:22,5
Hallo,
ich schließe mich Dampfklaus an, der nicht versteht, warum man die Haltebügel nicht aus Flachmaterial biegt und dann verlötet? Das würde auch von der Fertigung mehr dem Vorbild entsprechen und wäre nicht sehr komplex.
Ich bewundere Euer Können bezüglich CAD und Fräsen, aber in dem Fall hätte ich feldbahnmäßigen Maschinenbau angewendet....
Viele Grüße
Tom, der sich als Anfänger weit aus dem Fenster lehnt

ich schließe mich Dampfklaus an, der nicht versteht, warum man die Haltebügel nicht aus Flachmaterial biegt und dann verlötet? Das würde auch von der Fertigung mehr dem Vorbild entsprechen und wäre nicht sehr komplex.
Ich bewundere Euer Können bezüglich CAD und Fräsen, aber in dem Fall hätte ich feldbahnmäßigen Maschinenbau angewendet....
Viele Grüße
Tom, der sich als Anfänger weit aus dem Fenster lehnt

- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Gmeinder_10-12 in 1:22,5
Hallo,
erst einmal hoffe, dass Ihr einen guten Start in neue Jahr 2014 hattet!
@Klaus und Tom
Vielen Dank für Eure freundlichen Worte
Das Biegen der Blechstreifen hatte ich anfangs auch überlegt, es war eine von mehreren Möglichkeiten.
@Helmut
Da habe ich Deine Idee doch einmal ausprobiert und aus einem 35mm x 3mm Ms58-Profil das Gitter aus dem Vollen gefräst.
Wie schon früher, habe ich mir zuerst eine passende Tasche in das MDF-Material gefräst. Danach wurde das Messing-Profil hineingelegt und mit kleinen Schrauben zusätzlich fixiert.
Als erstes bekam das Profil vier 2,0mm Löcher gebohrt, die 5mm in die MDF-Platte reichen. Entsprechende Messingröhrchen wurden hineingesteckt. Sie dienen der genauen Positionierung der beiden Fräsungen von Vorder- und Rückseite.
Gmeinder_10-12_Schutzgitter_08 (fspg2)

Hier ist die Rückseite gefräst.
Nach 45 Minuten konnte ich das Gitter von den Haltestegen trennen und an den äußeren Biegekanten mit einer kleinen Feile verrunden und alles sandstrahlen. Vier Sechskantschrauben mit 1mm Schlüsselweite dienen der späteren Montage auf dem Frontblech.
Gmeinder_10-12_Schutzgitter_09 (fspg2)

Einen "Schönheitsfehler" hat das Gitter: Mit einem 1mm Kugelfräser wollte ich die die inneren Ecken ausrunden. Da der vorhandene Fräser jedoch im Schaft konisch ist, wäre ich sowieso nicht in die Ecken gelangt, so habe ich auf die Rundung verzichtet. Ich hoffe, dass der geneigte Leser mir das verzeiht
erst einmal hoffe, dass Ihr einen guten Start in neue Jahr 2014 hattet!
@Klaus und Tom
Vielen Dank für Eure freundlichen Worte

Das Biegen der Blechstreifen hatte ich anfangs auch überlegt, es war eine von mehreren Möglichkeiten.
@Helmut
Da habe ich Deine Idee doch einmal ausprobiert und aus einem 35mm x 3mm Ms58-Profil das Gitter aus dem Vollen gefräst.
Wie schon früher, habe ich mir zuerst eine passende Tasche in das MDF-Material gefräst. Danach wurde das Messing-Profil hineingelegt und mit kleinen Schrauben zusätzlich fixiert.
Als erstes bekam das Profil vier 2,0mm Löcher gebohrt, die 5mm in die MDF-Platte reichen. Entsprechende Messingröhrchen wurden hineingesteckt. Sie dienen der genauen Positionierung der beiden Fräsungen von Vorder- und Rückseite.
Gmeinder_10-12_Schutzgitter_08 (fspg2)

Hier ist die Rückseite gefräst.
Nach 45 Minuten konnte ich das Gitter von den Haltestegen trennen und an den äußeren Biegekanten mit einer kleinen Feile verrunden und alles sandstrahlen. Vier Sechskantschrauben mit 1mm Schlüsselweite dienen der späteren Montage auf dem Frontblech.
Gmeinder_10-12_Schutzgitter_09 (fspg2)

Einen "Schönheitsfehler" hat das Gitter: Mit einem 1mm Kugelfräser wollte ich die die inneren Ecken ausrunden. Da der vorhandene Fräser jedoch im Schaft konisch ist, wäre ich sowieso nicht in die Ecken gelangt, so habe ich auf die Rundung verzichtet. Ich hoffe, dass der geneigte Leser mir das verzeiht

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5918
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Gmeinder_10-12 in 1:22,5
Hallo Frithjof,
lass' etwas Sekundenkleber vor dem Lackieren in die Ecken laufen und feil sie anschließend etwas nach, dann sind sie rund. Oder fräse nochmal ein neues Gitter und lass' an dieser Stelle eine Stufe stehen, die Du verfeilen kannst.
So kannst Du das nicht einbauen
.
Schönen Gruß
Volker
lass' etwas Sekundenkleber vor dem Lackieren in die Ecken laufen und feil sie anschließend etwas nach, dann sind sie rund. Oder fräse nochmal ein neues Gitter und lass' an dieser Stelle eine Stufe stehen, die Du verfeilen kannst.
So kannst Du das nicht einbauen

Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Gmeinder_10-12 in 1:22,5
Hallo Frithjof,
das sieht ja schon sehr gut aus, aber wie Volker schon schrieb, da geht noch mehr.
Ich verwende Zweizahnfräser mit Stirnradius von VHF Best.Nr. ZS-SCR-0100-3-050-40.
Dieser 1mm Fräser geht für eine Frästiefe bis 5 mm und ich habe sogar noch 2 neue davon.
das sieht ja schon sehr gut aus, aber wie Volker schon schrieb, da geht noch mehr.
Ich verwende Zweizahnfräser mit Stirnradius von VHF Best.Nr. ZS-SCR-0100-3-050-40.
Dieser 1mm Fräser geht für eine Frästiefe bis 5 mm und ich habe sogar noch 2 neue davon.
Helmut Schmidt
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Gmeinder_10-12 in 1:22,5
Moin,
@Volker + Helmut
Ich werde in die Ecken etwas Lötzinn und Lötwasser geben, um die leichte Rundung zu imitieren. So kann die Grund-Brünierung auch das Lötzinn färben.
Lediglich auf den Fotos erscheint die Ecke nicht rund - mit bloßem Auge ist es kein Thema
Gmeinder_10-12_Schutzgitter_11 (fspg2)

Als Nächstes stehen kleine Fleißarbeiten an... etliche Sechskantschrauben und Nieten werden zu montieren sein.
Gmeinder_10-12_Fahrwerk_014 (fspg2)

Für die Bohrungen der 1,0mm Nietlöcher in die seitlichen 2,5x2,5mm und 3,0x3,0mm L-Profile habe ich mir wieder ein Hartpapiervorrichtung gefräst.
Die auf der Böhler-Kreissäge auf Länge gebrachten Profile wurden paarweise in die Vertiefungen gesteckt und auf der Fräse die Löcher gebohrt. Sie klemmten von alleine, so das eine weitere Fixierung nicht nötig war.
Alle 2 Minuten konnte ich die Profile wechseln - Ergebnis: eins wie das andere
Gmeinder_10-12_Fahrwerk_015 (fspg2)

@Volker + Helmut
Ich werde in die Ecken etwas Lötzinn und Lötwasser geben, um die leichte Rundung zu imitieren. So kann die Grund-Brünierung auch das Lötzinn färben.
Lediglich auf den Fotos erscheint die Ecke nicht rund - mit bloßem Auge ist es kein Thema

Gmeinder_10-12_Schutzgitter_11 (fspg2)

Als Nächstes stehen kleine Fleißarbeiten an... etliche Sechskantschrauben und Nieten werden zu montieren sein.
Gmeinder_10-12_Fahrwerk_014 (fspg2)

Für die Bohrungen der 1,0mm Nietlöcher in die seitlichen 2,5x2,5mm und 3,0x3,0mm L-Profile habe ich mir wieder ein Hartpapiervorrichtung gefräst.
Die auf der Böhler-Kreissäge auf Länge gebrachten Profile wurden paarweise in die Vertiefungen gesteckt und auf der Fräse die Löcher gebohrt. Sie klemmten von alleine, so das eine weitere Fixierung nicht nötig war.
Alle 2 Minuten konnte ich die Profile wechseln - Ergebnis: eins wie das andere

Gmeinder_10-12_Fahrwerk_015 (fspg2)

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Gmeinder_10-12 in 1:22,5
Hallo Frithjof,
im Grunde ist das ja auch eigentlich so, dass auch in der Wirklichkeit beim Abkanten der Radius enger ist.
im Grunde ist das ja auch eigentlich so, dass auch in der Wirklichkeit beim Abkanten der Radius enger ist.
Helmut Schmidt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 358
- Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
- Wohnort: hilden
Re: Gmeinder_10-12 in 1:22,5
Hallo Frithjof & Helmut,
es ist schon schade, dass ein Gitter aus Flachprofil aus dem Vollen auf der CNC-Fräse hergestellt wird. Aber das ist Ansichts-Sache.
Was ich jedoch nicht ferstehe, dass die Radien mit Lötzinn oder Ähnlichem nachempfunden werden müßen. Hier hätte ein Raduisfräser eingesetzt werden müßen.
Außerdem ist der innere Biegeradius bei Flachprofilen immer gleich der Materialdicke.
Denkt mal darüber nach!
Gruß
Klaus
es ist schon schade, dass ein Gitter aus Flachprofil aus dem Vollen auf der CNC-Fräse hergestellt wird. Aber das ist Ansichts-Sache.
Was ich jedoch nicht ferstehe, dass die Radien mit Lötzinn oder Ähnlichem nachempfunden werden müßen. Hier hätte ein Raduisfräser eingesetzt werden müßen.
Außerdem ist der innere Biegeradius bei Flachprofilen immer gleich der Materialdicke.
Denkt mal darüber nach!
Gruß
Klaus
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5918
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Gmeinder_10-12 in 1:22,5
Hmm, wenn das abgekantete Profile sind, müsste doch der Außenradius gleich der Materialstärke sein? Dann braucht's innen gar keinen Radius ...dampfklaus hat geschrieben:Was ich jedoch nicht ferstehe, dass die Radien mit Lötzinn oder Ähnlichem nachempfunden werden müßen. Hier hätte ein Raduisfräser eingesetzt werden müßen. Außerdem ist der innere Biegeradius bei Flachprofilen immer gleich der Materialdicke.
Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
-
- Buntbahner
- Beiträge: 358
- Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
- Wohnort: hilden
Re: Gmeinder_10-12 in 1:22,5
Hallo Volker,
das kann nur ein Nichtmetaller behaupten. Ich habe gesagt: "innerer Biegeradius ist gleich Materialstärk".
Also, angenommen das Flacheisen ist 3 mm dick, dann ist der innere Biegeradius 3mm und der äußere Bigeraius 6 mm.
Wenn der innere Biegeradius kleiner gewählt wird, gibt es eine Materialverformung.
Solltes Du nun immer noch Zweifel haben, dann kauf Dir ein Buch über Metall- Werkstoffkunde 1. Lehrjahr, da kannst Du das nachlesen.
Gruß
Klaus
das kann nur ein Nichtmetaller behaupten. Ich habe gesagt: "innerer Biegeradius ist gleich Materialstärk".
Also, angenommen das Flacheisen ist 3 mm dick, dann ist der innere Biegeradius 3mm und der äußere Bigeraius 6 mm.
Wenn der innere Biegeradius kleiner gewählt wird, gibt es eine Materialverformung.
Solltes Du nun immer noch Zweifel haben, dann kauf Dir ein Buch über Metall- Werkstoffkunde 1. Lehrjahr, da kannst Du das nachlesen.
Gruß
Klaus