RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)
Moderator: GNEUJR
Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)
Florian,
ich habe schon oft gesagt, es führen viele Wege nach Rom ! Der Walter Kolb, unbestrittener Pionier der Kohlekessel machte seine Bläser simpel einfach. Ein oben flachgedrücktes 2mm Rohr am vertikalen Abdampfrohr entlang.
Da gibt's also noch einiges das man versuchen könnte.
Hans
ich habe schon oft gesagt, es führen viele Wege nach Rom ! Der Walter Kolb, unbestrittener Pionier der Kohlekessel machte seine Bläser simpel einfach. Ein oben flachgedrücktes 2mm Rohr am vertikalen Abdampfrohr entlang.
Da gibt's also noch einiges das man versuchen könnte.
Hans
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)
Hallo Marco
Hat Spass gemacht deine ersten Anheizversuche zu beobachten, der Wunsch als nächstes auch einen Kohlekessel zu bauen wächst in mir, nur noch die Frage für welche Lok.
Bin schon auf weiter Fortschritte deiner Lok gespannt!
Foto habe ich leider keines.
Gruß
Roland
Hat Spass gemacht deine ersten Anheizversuche zu beobachten, der Wunsch als nächstes auch einen Kohlekessel zu bauen wächst in mir, nur noch die Frage für welche Lok.
Bin schon auf weiter Fortschritte deiner Lok gespannt!

Foto habe ich leider keines.
Gruß
Roland
- Dateianhänge
-
- 50_1.avi
- (18.34 MiB) 912-mal heruntergeladen
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)
Hallo Roland,
danke für das Filmchen.
Heute habe ich einen neuen Blaskopf ähnlich dem den Florian hier eingestellt hat gefertigt. Es fehlt noch der Bläserring aber durch die nach oben konisch zulaufende Bohrung gibt es einen besseren Zug und die Maschine hört sich nun schöner an mit Pressluft.
Den Kamin habe ich mit ein Paar gezielten Hammerschlägen an den Kragen geradegerichtet sodass ich vermutlich keinen Neuen brauche. Ich habe einen Einsatz in den Kamin gesteckt in den ein Stangenmaterial passt das ich bis zum Blaskopf hinunterschieben kann. Die Abweichung von Düse zu Kamin ist ca 0,5-1mm. Mal sehen ob es reicht. Sollte die Maschine damit noch besser Dampf machen wie bisher reicht mir das im grunde völlig aus.
Morgen muss ich den Bläserring noch fertigen und das Bläserloch in die Düse bohren und dann alles final montieren.
Falls das Wetter mitspielt mach ich nochmal eine Probefahrt.
Beste Grüße,
Marco
danke für das Filmchen.
Heute habe ich einen neuen Blaskopf ähnlich dem den Florian hier eingestellt hat gefertigt. Es fehlt noch der Bläserring aber durch die nach oben konisch zulaufende Bohrung gibt es einen besseren Zug und die Maschine hört sich nun schöner an mit Pressluft.
Den Kamin habe ich mit ein Paar gezielten Hammerschlägen an den Kragen geradegerichtet sodass ich vermutlich keinen Neuen brauche. Ich habe einen Einsatz in den Kamin gesteckt in den ein Stangenmaterial passt das ich bis zum Blaskopf hinunterschieben kann. Die Abweichung von Düse zu Kamin ist ca 0,5-1mm. Mal sehen ob es reicht. Sollte die Maschine damit noch besser Dampf machen wie bisher reicht mir das im grunde völlig aus.
Morgen muss ich den Bläserring noch fertigen und das Bläserloch in die Düse bohren und dann alles final montieren.
Falls das Wetter mitspielt mach ich nochmal eine Probefahrt.
Beste Grüße,
Marco
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)
Hallo zusammen,
nach erfolgreicher Testfahrt kann ich nun sagen das der kombinierte Blaskopf mit der Gesamtabstimmung nun passt. Ich brauche fast keinen Hilfsbläser mehr. Nur wenn ich langsam fahre oder länger rangiere ist es ratsam den Bläser etwas auf zu machen. Der Rest wird mit dem Abdampf der Dampfmaschine erledigt.
Der Klang ist besser geworden aber kommt nur zur Geltung wenn Last da ist.
Beste Grüße,
Marco
nach erfolgreicher Testfahrt kann ich nun sagen das der kombinierte Blaskopf mit der Gesamtabstimmung nun passt. Ich brauche fast keinen Hilfsbläser mehr. Nur wenn ich langsam fahre oder länger rangiere ist es ratsam den Bläser etwas auf zu machen. Der Rest wird mit dem Abdampf der Dampfmaschine erledigt.
Der Klang ist besser geworden aber kommt nur zur Geltung wenn Last da ist.
Beste Grüße,
Marco
Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)
Marco,
das freut mich wenn es Heute erfolgreich war. Dann bin ich auch gespannt wie es weitergeht. Gutes Schaffen und Erfolg wünsche ich
Hans
das freut mich wenn es Heute erfolgreich war. Dann bin ich auch gespannt wie es weitergeht. Gutes Schaffen und Erfolg wünsche ich
Hans
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)
Hallo Hans, hallo zusammen,
@Hans: Brauchst nicht lange zu warten.
Hier ein kleines Filmchen, dass das Fahren mit verbesserter Saugzuganlage zeigt. Es ist richtig entspannt zu fahren..... I like coal fired steam engines
http://www.youtube.com/watch?v=zmRY1Y2p ... e=youtu.be
Das Überdruckventlil ließe sich wohl nur über eine Dampfspeisepumpe zähmen
Was ich beim Filmchen gemerkt habe das das Fahrwerk noch nicht ganz rund läuft. Die Zylindereinstellung muß ich nochmal überprüfen. Es ist wie man so sagt noch ein kleines Eck in den Steuerzeiten. Aber sonst ist alles mehr als im grünen Bereich.
Beste Grüße,
Marco
PS: Hoffentlich wird es bald wärmer. Die Hundelkälte macht keinen Spaß bei Fahren im Außenbereich.
@Hans: Brauchst nicht lange zu warten.
Hier ein kleines Filmchen, dass das Fahren mit verbesserter Saugzuganlage zeigt. Es ist richtig entspannt zu fahren..... I like coal fired steam engines

http://www.youtube.com/watch?v=zmRY1Y2p ... e=youtu.be
Das Überdruckventlil ließe sich wohl nur über eine Dampfspeisepumpe zähmen

Was ich beim Filmchen gemerkt habe das das Fahrwerk noch nicht ganz rund läuft. Die Zylindereinstellung muß ich nochmal überprüfen. Es ist wie man so sagt noch ein kleines Eck in den Steuerzeiten. Aber sonst ist alles mehr als im grünen Bereich.
Beste Grüße,
Marco
PS: Hoffentlich wird es bald wärmer. Die Hundelkälte macht keinen Spaß bei Fahren im Außenbereich.
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)
Marco,
meine Kohlefreunde hier sind ganz aus dem Haeuschen ob der guten Dampfentwicklung Deines Kessels. Kannst Du uns ein paar Daten verraten wie Kesseldurchmesser/Laenge, Rohrlaenge/Innendurchmesser und Rostflaeche? Ist die Feuerbuechse "nass" oder "halbtrocken"?
Ach ja, wir hatten gestern ein Dampftreffen bei ca. 22C. Die Damen erschienen barfuss in Sandalen. Dafuer ist es hier knochentrocken und das Gras braun! Der verrueckteste Winter seit 1850.
Regards
meine Kohlefreunde hier sind ganz aus dem Haeuschen ob der guten Dampfentwicklung Deines Kessels. Kannst Du uns ein paar Daten verraten wie Kesseldurchmesser/Laenge, Rohrlaenge/Innendurchmesser und Rostflaeche? Ist die Feuerbuechse "nass" oder "halbtrocken"?
Ach ja, wir hatten gestern ein Dampftreffen bei ca. 22C. Die Damen erschienen barfuss in Sandalen. Dafuer ist es hier knochentrocken und das Gras braun! Der verrueckteste Winter seit 1850.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)
Ja Marco,
jetzt juckt es mich wieder, der Kohlekessel. Die Kesselkonstruktion überzeugt mich total ! Ich bin jedenfalls auf der Suche eines passenden Vorbilds.
Hans
jetzt juckt es mich wieder, der Kohlekessel. Die Kesselkonstruktion überzeugt mich total ! Ich bin jedenfalls auf der Suche eines passenden Vorbilds.
Hans
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)
Hallo zusammen,
hatte länger keine Zeit für die 99 4011. Nach neuen Kolben und ein Paar Nachstellarbeiten ging es zum ersten Mal in den Garten:
http://youtu.be/KF-XuM43Yag
Die Maschine läuft nun wie ein Uhrwerk, sodass mit dem Gehäuse und der Pumpe weitergemacht werden kann.
Beste Grüße,
Marco
hatte länger keine Zeit für die 99 4011. Nach neuen Kolben und ein Paar Nachstellarbeiten ging es zum ersten Mal in den Garten:
http://youtu.be/KF-XuM43Yag
Die Maschine läuft nun wie ein Uhrwerk, sodass mit dem Gehäuse und der Pumpe weitergemacht werden kann.
Beste Grüße,
Marco
Re: RBB 99 4011 (ex MBB Lok 7)
marco,
super wieder einmal etwas zu hören und lesen von dir. Die ganze Kohleeuphorie hat mich zum Bau einer reinen Zahnrad-Dampflok bewogen. Ich bin sehr gespannt wie sich der Kohlebetrieb im Zahnradbetrieb verhält.
Hans
super wieder einmal etwas zu hören und lesen von dir. Die ganze Kohleeuphorie hat mich zum Bau einer reinen Zahnrad-Dampflok bewogen. Ich bin sehr gespannt wie sich der Kohlebetrieb im Zahnradbetrieb verhält.
Hans