Hallo Hellmuth!
Dann biste wohl auch bei der Eröffnung der Elbphilharmonie dabei!?
Ja, ich verfolge das Tun im Miwula auch aus der Ferne, war mehrere Male schon da und immer begeistert! Auch das (Un-)wesen von Gerritt verfolge ich natürlich. Ein unheimlich tolles Team, das da zusammengefunden hat!
Wünsche dir viel Erfolg und Befriedigung in deiner neuen Arbeitsstelle!
Cheers, Battli
Die Vielfalt der Torfloren
Moderator: baumschulbahner
- Battli
- Buntbahner
- Beiträge: 369
- Registriert: Fr 9. Sep 2011, 20:31
- Wohnort: Somerset West/Cape Town
- Kontaktdaten:
Re: Die Vielfalt der Torfloren
Meine Website: www.trainmaster48.net
- Torfbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 202
- Registriert: Mo 8. Jan 2007, 20:00
- Wohnort: Hamburg
Re: Die Vielfalt der Torfloren
Hallo Battli,
ich bitte Dich, dieses Thema nicht an dieser Stelle anzusprechen.
Das Forum hat andere Ziele.
Wie schon gesagt, mich bestenfalls über persönliche Nachricht ansprechen.
Aber wo wir gerade in Südafrika sind, kommt die Frage auf, ob es dort auch Moore gibt.
Und wenn ja, gibt es Torfabbau?
Und wenn noch mal ja, gibt es dort Torfbahnen?
Mich interessiert allerdings auch in welchen anderen Ländern es sowas gibt.
In Polen, Estland und England ist es mir bekannt.
Hat jemand Fotos ausländischer Torfloren?
Bis dahin
-
-
- Hellmuth
ich bitte Dich, dieses Thema nicht an dieser Stelle anzusprechen.
Das Forum hat andere Ziele.
Wie schon gesagt, mich bestenfalls über persönliche Nachricht ansprechen.
Aber wo wir gerade in Südafrika sind, kommt die Frage auf, ob es dort auch Moore gibt.
Und wenn ja, gibt es Torfabbau?
Und wenn noch mal ja, gibt es dort Torfbahnen?
Mich interessiert allerdings auch in welchen anderen Ländern es sowas gibt.
In Polen, Estland und England ist es mir bekannt.
Hat jemand Fotos ausländischer Torfloren?
Bis dahin






Und immer ein Stück Gleis unter der Lore
- Torfbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 202
- Registriert: Mo 8. Jan 2007, 20:00
- Wohnort: Hamburg
Re: Die Vielfalt der Torfloren
Ein wenig östlich der zuletzt gezeigten Torfbahn habe ich eine große, verhältnismäßig moderne Anlage aufgesucht.
Es handelt sich um das „Torfwerk Moorkultur Ramsloh“.

Die Gleisanlage ist einfach und übersichtlich und trotzdem umfangreich, wie man auf der Satellitenaufnahme sieht.

Die Fahrzeuge wirken für Torfloren sehr schwer und robust.

Auffällig ist auch, dass es wirklich nur einen einzigen Lorentyp gibt.


Diese kräftige Schöma-Lok hat den Zug gezogen.

Das erstaunlichste an der Anlage war für mich die Entladetechnik.
Ein Spezial-Gabelstapler steckte die Transportgabel in zwei, dafür, unter die Loren geschweißte Rohre ……

Hob die vorher handentkuppelte Lore aus dem Zugverband ……

Während der Fahrt zu der Entladestelle (ein LKW) wurde die Lore immer höher gehoben ……

…. um sie hier um die Längsachse auszukippen.


Der Stapler fuhr zurück, wobei während der Rückfahrt das Wägelchen gleichzeitig abgesenkt und zurückgedreht wurde.

Zielsicher setzte der Stapler die Lore aufs Gleis, und schnappte sich gleich die Nächste.

Die Lok, die inzwischen umgehängt wurde fuhr nach der Entladung mit dem leeren Zug wieder ins Moor.

Die letzte Lore des Zuges hatte ein Schlusssignal. So etwas habe ich bei Feldbahnen noch nicht gesehen.
Diese Signalscheibe hat einen hochstehenden roten Reflektor, der von dem Lokführer jederzeit gesehen wird,
und damit die Vollständigkeit des Zuges während der Fahrt feststellen kann.

Auf der Rückfahrt aus dem Abbaugebiet sah ich einen ausrangierten Zug, der Werbung für
Publikumsfahrten machte.


Dieses Werk ist eine modernere Anlage, mit wenigen Personal.

Ich wünsch Euch allen eine schöne Vorweihnachtszeit,
-
-
- Hellmuth
Es handelt sich um das „Torfwerk Moorkultur Ramsloh“.
Die Gleisanlage ist einfach und übersichtlich und trotzdem umfangreich, wie man auf der Satellitenaufnahme sieht.

Die Fahrzeuge wirken für Torfloren sehr schwer und robust.
Auffällig ist auch, dass es wirklich nur einen einzigen Lorentyp gibt.
Diese kräftige Schöma-Lok hat den Zug gezogen.
Das erstaunlichste an der Anlage war für mich die Entladetechnik.
Ein Spezial-Gabelstapler steckte die Transportgabel in zwei, dafür, unter die Loren geschweißte Rohre ……
Hob die vorher handentkuppelte Lore aus dem Zugverband ……
Während der Fahrt zu der Entladestelle (ein LKW) wurde die Lore immer höher gehoben ……
…. um sie hier um die Längsachse auszukippen.
Der Stapler fuhr zurück, wobei während der Rückfahrt das Wägelchen gleichzeitig abgesenkt und zurückgedreht wurde.
Zielsicher setzte der Stapler die Lore aufs Gleis, und schnappte sich gleich die Nächste.
Die Lok, die inzwischen umgehängt wurde fuhr nach der Entladung mit dem leeren Zug wieder ins Moor.
Die letzte Lore des Zuges hatte ein Schlusssignal. So etwas habe ich bei Feldbahnen noch nicht gesehen.
Diese Signalscheibe hat einen hochstehenden roten Reflektor, der von dem Lokführer jederzeit gesehen wird,
und damit die Vollständigkeit des Zuges während der Fahrt feststellen kann.
Auf der Rückfahrt aus dem Abbaugebiet sah ich einen ausrangierten Zug, der Werbung für
Publikumsfahrten machte.
Dieses Werk ist eine modernere Anlage, mit wenigen Personal.
Ich wünsch Euch allen eine schöne Vorweihnachtszeit,






Und immer ein Stück Gleis unter der Lore
- Torfbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 202
- Registriert: Mo 8. Jan 2007, 20:00
- Wohnort: Hamburg
Re: Die Vielfalt der Torfloren
Hallo Torfbahnfreunde,
ich habe noch ein paar weitere Fotos vom Küstenkanal mitgebracht.
Das nächste Motiv ist das Torfwerk Edewecht am Vehnemoor.

Wenn man sich dem Betrieb nähert, bekommt man als erstes einen auf einem toten Gleis abgestellten Zug,
bestehend aus einer Diemalok, fünf Kipploren…….

.......sowie einer Torflore zu sehen

Ein Denkmalszug?
Museumszug?
Als ich die Gleise des Torfwerkes näher sah, wusste ich warum der Zug nicht mehr gebraucht wurde.
Die Gleisanlage wurde von 600 mm auf 900 mm umgestellt.
Hier zum Beispiel war eine schwere 900 mm Weiche abgelegt.

In diesem Werk sah ich Loren in nur einer einzigen Bauart.
Die extrem kleinen Räder der Torfloren fielen besonders auf.
Für fliegendes Feldbahngleis mit Versackungen im Moor halte die Räder für unvorteilhaft.

Auch diese Loren hatten, wie in dieser Gegend häufiger gesehen,
die bei Feldbahnen sonst unüblichen Doppelpuffer.

Gezogen werden diese Züge von schweren Schömamaschinen neuerer Bauart.

Hier noch ein Foto von dem doch recht „modernen“ Torfwerk.

Da ich in diesem Werk niemanden angetroffen habe (Mittagpause),
wollte ich das Grundstück nicht betreten und konnte so kein Foto von der Schiffsverladung machen.
-----------------------------------------------------------------------
Hach diesem Vorbildfoto, welches ich bei Chistoph (Gleisbauer) gefunden habe......

Torfwerk Hagen i. Bremischen
.....habe ich meine neuesten GN15 Torfloren gebaut.
Das mit dem Maßstab nehme ich nicht ganz genau,
da ich 600 mm Loren auf 15 Zoll (381 mm) adaptiere.
Entsprechend verringere ich die Außenmaße und damit auch die Anzahl der Bretter.

Ich wünsch Euch schöne Weihnachtsfeiertage. 
-
-
- Hellmuth
ich habe noch ein paar weitere Fotos vom Küstenkanal mitgebracht.
Das nächste Motiv ist das Torfwerk Edewecht am Vehnemoor.

Wenn man sich dem Betrieb nähert, bekommt man als erstes einen auf einem toten Gleis abgestellten Zug,
bestehend aus einer Diemalok, fünf Kipploren…….
.......sowie einer Torflore zu sehen
Ein Denkmalszug?
Museumszug?
Als ich die Gleise des Torfwerkes näher sah, wusste ich warum der Zug nicht mehr gebraucht wurde.
Die Gleisanlage wurde von 600 mm auf 900 mm umgestellt.
Hier zum Beispiel war eine schwere 900 mm Weiche abgelegt.
In diesem Werk sah ich Loren in nur einer einzigen Bauart.
Die extrem kleinen Räder der Torfloren fielen besonders auf.
Für fliegendes Feldbahngleis mit Versackungen im Moor halte die Räder für unvorteilhaft.
Auch diese Loren hatten, wie in dieser Gegend häufiger gesehen,
die bei Feldbahnen sonst unüblichen Doppelpuffer.
Gezogen werden diese Züge von schweren Schömamaschinen neuerer Bauart.
Hier noch ein Foto von dem doch recht „modernen“ Torfwerk.
Da ich in diesem Werk niemanden angetroffen habe (Mittagpause),
wollte ich das Grundstück nicht betreten und konnte so kein Foto von der Schiffsverladung machen.
-----------------------------------------------------------------------
Hach diesem Vorbildfoto, welches ich bei Chistoph (Gleisbauer) gefunden habe......

Torfwerk Hagen i. Bremischen
.....habe ich meine neuesten GN15 Torfloren gebaut.
Das mit dem Maßstab nehme ich nicht ganz genau,
da ich 600 mm Loren auf 15 Zoll (381 mm) adaptiere.
Entsprechend verringere ich die Außenmaße und damit auch die Anzahl der Bretter.








Und immer ein Stück Gleis unter der Lore