vielen Dank für Deine netten Worte. Und ich dachte schon, dass ich fortan den Alleinunterhalter geben muss.
Es sieht wohl so aus, dass die Module beim nächsten Jahrestreffen zu sehen (und bespielen, wenn man das hier sagen darf) sein könnten [verklausulierter geht's wirklich nicht].
Bis auf zwei drei Stellen mit unerwünschten Kontakten an den Modulenden (dort, wo sich die Herzstückpolarität ändern kann, muss natürlich auch eine zuverlässige Trennung zur Folgeschiene auf dem Nachbarmodul sein ) hat auch alles gepasst.
Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Dein Bericht hat mich sehr Erfreut. Waß Du geschaft haßt mit den Weichenbau ist zu bewundern. Da ich für meine Anlage eventuel 45 Sonderweichen bauen muß, ist Dein Bericht von besonderer Interesse. Durch Geldmangel kann ich meine Anlage erst in 2016 anfangen. Ich habe aber eine menge von Gleissprofil beschaffen und so kann ich doch mit den Weichenbau für die Kernstuck/Modulen (Umbragrondio - Atmariul) balt anfangen (12 Weichen - dabei eine Basler DKW und eine 3-weg Bogenweiche).
Ich bin nicht nur begeistered von Deiner Baukunst aber auch sehr dankbar fur the Zeit Du hast spendiert um uns alles aussfürlich Zeigen und Erklären. Zum Beispiel ich habe schon lange gesucht nach Berichte über wie mann Weichenzungen and herzstucke in IIm fabriziert so dass sie realistisch Aussehen. Daß einzige daß ich gefunden hatte war die Webpage von Thomas Hey'l http://www.themt.de/ .
Werde Dein Projekt mit großer Interesse verfolgen. Auch eine sehr schöne Anlage!
Schönen Gruß von Australien
Peter
Quatzikosahan Reichsbahn
enge Kurven, steile Rampen
Fussboden zu Decke mit 75 Promille !
diese Weiche ist ein Traum
Da ich auch schon eine Menge Weichen gebaut habe,
wenn auch "nur" in 26,7 ; 32 und 16,5 mm Spurweite,
kann ich den Aufwand etwas einschätzen.
Leider fehlt es den Hegob-Stellhebeln etwas an Gewicht. Besonders bei etwas schwergängigeren Zungen federn diese gerne ein paar Zehntel zurück. Hat jemand hier im Forum ( wo sonst) eine einfache Lösung, um die Zungen sicher in der Endlage zu halten?
Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
mach einen einfachen Kippschalter unter die sehr schöne Weiche und verbinde diesen mit der Stellstange , dann bleiben die Zungen immer schön angelegt durch die Federwirkung des Schalters .
Gleichzeitig kannst du mit dem Schalter noch die Herzstücke polarisieren .
für die Herzstückpolarisation ist bereits ein Microschalter verbaut. Die Idee ist aber nicht schlecht - vielen Dank für den Tipp! Allerdings sind die Stellstangen eine recht zierliche Angelegenheit und ich muss mal testen, ob sie das mitmachen. Ich hatte an die Zungenverbindungsstange einen Blechstreifen gelötet, der durch einen schmalen Schlitz unter die Platte reicht und dort den Schalter betätigt.
Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.