Rollwagen

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

dampfklaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 358
Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
Wohnort: hilden

Re: Rollwagen

Beitrag von dampfklaus »

Hallo Rollwagen-Leser,

Hallo Volker, wenn ich das Schmirgel-Leinen verkehrt herum aufklebe würde keine Schmirgelwirkung entstehen. Nur mit welchem Kleber würdest Du dünnes Leder denn ankleben wollen, damit es auch dauerhaft hält?

Heute habe ich das Bremsen-Anstellgetriebe skizziert und bin soweit gekommen:


Rollwagen X (dampfklaus)
Bild
Das Schneckenrad und die Schnecke sind gekauft sowie auch die Kugellager, die beiden anderen Zahnräder hatte ich ich noch in meinem Fundus, wurden mal aus einer elektr.Schreibmaschine ausgebaut.


Rollwagen_X_005 (dampfklaus)
Bild
Es war ein bißchen schwierig die genauen Achsabstände zu ermitteln. Die Schreibmaschinen-Zahnräder waren glashart, ein Bohrer wurde gehimmelt, aber nach dem Ausglühen ließen sie sich gut bearbeiten.


Rollwagen_X_008 (dampfklaus)
Bild
Die Schnecken-Welle hat 2 mm Durchmesser und die Zahnrad-Wellen haben 3 mm Durchmesser. Oben an den Zahnrad-Wellen habe ich jeweils einen Vierkant angefräst, damit sich die Bremsen-Zug-Hebel nicht auf den Wellen verdrehen können.


Rollwagen_X_014 (dampfklaus)
Bild
Und hier wird das Getriebe mal eingebaut.
Aber erst muß noch die Schnecken-Welle ihre Lagerung erhalten und dann können schon mal provisorisch die Zugstangen angeschlossen werden.

Bis dahin, Gruß aus Hilden

Klaus
volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1082
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Re: Rollwagen

Beitrag von volkerS »

Hallo Klaus,
ich würde die Messing-Bremsbeläge sandstrahlen und mit Gel-Sekundenkleber das Leder aufkleben.
Bei der Konstruktion deiner Bremse frage ich mich derzeit, wie du die Längenunterschiede im Bremsgestänge bei Schwenkbewegung der Drehgestelle in Kurvenfahrt ausgleichen willst. Die Zugstangen von den Drehgestellen haben ja senkrecht stehende Gabelköpfe.
Volker
Benutzeravatar
Anfänger-Jack
Buntbahner
Beiträge: 89
Registriert: Di 13. Jul 2010, 20:19
Wohnort: Hohenlohe

Re: Rollwagen

Beitrag von Anfänger-Jack »

Hallo Klaus !

Danke für die Materialbezugsquellen !

Und überhaupt habe ich ganz vergessen:
Deine Rollwagen sind erste Sahne, echt Klasse.

Gruß Michael.
dampfklaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 358
Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
Wohnort: hilden

Re: Rollwagen

Beitrag von dampfklaus »

Guten Abend Rollwagen-Interessierte,

nachdem das Getriebe funktioniert habe ich es eingebaut:
Rollwagen_XI_001 (dampfklaus)
Bild
Die Grundplatte wurde noch etwas verkleinert und zwischen zwei U-Profile gesetzt. Das Handrad hat 24 mm Durchmesser.


Rollwagen_XI_004 (dampfklaus)
Bild
Die beiden Verstellhebel sowie das Handrad sind jeweils über einem Vierkant, 2,1 mm, mit den Wellen verbunden, damit sie sich auch nicht verdrehen und mit je einer Schraube M 1,4 mm gesichert.


Rollwagen_XI_006 (dampfklaus)
Bild
Hier kann man erkennen, dass die Auslenkung der Bremsgestänge, bei Kurvenfahrt, kaum ihre Lage verändern.


Rollwagen_XI_009 (dampfklaus)
Bild
Das Gleiche gilt für die andere Kurvenrichtung.


Rollwagen_XI_010 (dampfklaus)
Bild
Es sollte eigentlich nur auf gerader Strecke die Bremse angezogen werden, wie sich das Bremsgestänge in einer Kurve verhält, weiß ich noch nicht. Werde ich aber nach Fertigstellung testen.


Rollwagen_XI_016 (dampfklaus)
Bild
Hier ist noch mal die Anordnung der Bremshebel und der Bremsgestänge zu sehen.

Nun wünsche ich Euch viel Spaß beim Betrachten der Bilder. Ich überlege noch ob ich das Handrad außen mit einer Rändelung versehe oder mit einem Handgriff. Sollten die beiden Wagen und das Getriebe eine Abdeckung erhalten, was meint Ihr??
Ach ja, Volker, hätte ich beinahe vergessen, die Bremse funktioniert sehr gut, auch ohne Bremsbelag, ich hatte sie nur nicht richtig eingestellt.

Schönen Feierabend wünscht

Klaus
dampfklaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 358
Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
Wohnort: hilden

Re: Rollwagen

Beitrag von dampfklaus »

Hallo zusammen,

bis auf ein paar Kleinigkeiten ist der Rollwagen nun fertig.
Rollwagen XII (dampfklaus)
Bild
Es wurden die Schienen für aufgelötet und etwas poliert.


Rollwagen_XII_009 (dampfklaus)
Bild
Die Traversen mit den gefederten Kupplungen.

Rollwagen_XII_024 (dampfklaus)
Bild
Den Handgriff an dem Handrad mache ich später.
Rollwagen_XIII_001 (dampfklaus)
Bild
Und so sieht der Rollwagen hinter der Lok aus, einmal von vorn.


Rollwagen_XIII_003 (dampfklaus)
Bild
Und einmal von hinten.

Wer so einen Rollwagen nachbauen will, kann einen Zeichnungssatz bei mir bekommen.

Gruß

Klaus
Bust
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 159
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:35

Re: Rollwagen

Beitrag von Bust »

Klaus, ich bin sprachlos! Ein wunderschöner Rollwagen ist das geworden, den du in unfassbar kurzer Zeitspanne vom ersten Strich hier im Forum zu einem wahren Schmuckstück umgesetzt hast!

Es war eine Freude mitzulesen und ich freue mich schon auf dein nächstes Projekt.
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Rollwagen

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Klaus


Ich bin ja immer noch sprachlos über deine Antwort :oops:

Du hast wohl eine ähnliche Veranlagung wie ich, Buntmetall muss glänzen! :biggthumpup:
Ich frage mich ja schon, ob du deine Modelle ständig polieren willst, oder du am Ende auch zum Luftpinsel greifen möchtest??

Mach weiter so, freue mich schon auf weitere Berichte :respekt:


Gruß

Roland
dampfklaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 358
Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
Wohnort: hilden

Re: Rollwagen

Beitrag von dampfklaus »

Hallo Bust,

es freut mich sehr, dass Dir mein Rollwagen gefällt, aber der Wagen könnte noch an einigen Punkten besser werden. Jedenfalls vielen Dank.

Nun habe ich mit dem Bau des Güterwagens "DR Om21-Königsberg" begonnen.

Rollwagen XIV (dampfklaus)
Bild
Natürlich zu erst die Laufräder. Damit der Wagen nicht so schwer wird habe ich sie aus Aluminium gedreht.
Dabei fiel auf,dass ich den Rollwagen noch nicht an die Lok gekuppelt hatte. Also zuerst mal eine Zugstange skizziert und dann ging es los. Die beiden Stangenköpfe wurden aus 4 mm Quadrat-Messing gefeilt und als Zwischenstück diente ein 3 mm Messingrohr. Nun hat mir mal ein Schlaumeier gesagt; " an einen Zughaken kann man keine Abschleppstange anhängen"! Schau, es geht doch, man muß nur verhindern, dass der Stangenkopf vom Haken anspringen kann.

Rollwagen_XIV_006 (dampfklaus)
Bild
Damit der Helfer die Zugstange auch gut händeln kann, habe ich noch einen Handgriff angelötet.

Rollwagen_XIV_008 (dampfklaus)
Bild
Hier kann man die Lasche erkennen, die verhindert, das der Zugstangen-Kopf, beim Bremsen, vom Haken abspringen kann.

Rollwagen_XIV_005 (dampfklaus)
Bild
Laufrad-Einheit in Nahaufnahme.

Rollwagen_XIV_014 (dampfklaus)
Bild
Laufrad-Einheit von hinten.

Gruß

Klaus
dampfklaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 358
Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
Wohnort: hilden

Re: Rollwagen

Beitrag von dampfklaus »

Hallo Roland,

Du sprichst mir aus der Seele. Wenn ich schon etwas Kleines einigermaßen genau baue, dann will ich das nachher nicht mit Farbe zu kleistern.
Wann die polierten Oberflächen anlaufen weiß ich nicht. Aber eins weiß ich, die Teile, die ich vor ca. 10 Jahren poliert habe, zeigen bis heute noch keine Anlaufspuren.

Gruß

Klaus
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Rollwagen

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Klaus

Das hört sich ja gut an, leider laufen meine Teile mit der Zeit immer an.
Du kannst dir vorstellen, das ich dein Rezept gerne kennenlernen würde.


Gruß

Roland
Antworten