Hallo Buntbahner
@Volker
also bei kohlegefeuerten Kesseln in dieser größe sind Stehbolzen normal
und Sauber arbeiten bin ich gewöhnt.
Wobei man manchmal bestimmt über das Ziel hinausschießt. Die 99 4011 ist die erste Lok seit über 10 Jahren die ich baue. Da hat sich einiges an Wissen angesammelt das man auch mal ausprobieren möchte. Der Berg an "Ausschussteilen" gibt später einen Schrottwagen. So manches Teil wurde mehrfach gefertigt weil ich später noch die eine oder andere Verbesserung sah. Da alles dokumentiert ist weiss ich aber bei der nächsten Lok dann was funktioniert und was nicht
Außerdem hat sich in 10 Jahren Dampftechnik einiges getan Richtung Modelltreue.
Zuletzt noch ein Foto vom neuesten Bauteil dem Wasserstand:
Sieht etwas steril aus, hat aber seinen Zweck. Beim Kohleschaufeln wäre ein konventioneller Wasserstand etwas im Weg. Darum mit Glasschutz an den Kanten und schlankem Aufbau an der Stehkesselrückwand.
Das Glas ist 6x1mm und somit ist eine gute Sichtbarkeit und hoffentlich blasenfreies Ablesen des Wasserstandes möglich. Der Wasserstand kann von 3 Seiten abgelesen werden.
Vom Design her an ein bekannten Wasserstand aus der Kohledampfszene angelehnt
Beste Grüße,
Marco