Rollwagen

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1082
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Re: Rollwagen

Beitrag von volkerS »

Hallo Klaus,
dein Drehgestell des Rollwagens gefällt mir.
Was ich aber überhaupt nicht kapiere, :gruebel: :gruebel:, ist die Funktion der Gelenkpfanne. Die U-Joche zwischen den Achsen sind durch Gleitbleche verstärkt. Darauf liegt der Querträger aus Blech und gegeneinandergestellten U-Profilen. Unter den Längsträgern, zwischen den U-Jochen, ist quer ein Blech eingesetzt und auf diesem sitzt mittig die Gelenkpfanne, die den Lagerzapfen hält. Nach der Zeichnung ganz am Anfang müsste demnach der Querträger unter dem Querblech hängen. Da sich der Querträger auf den Gleitblechen der U-Joche abstützt und das Blech mit der der Gelenkpfanne statisch viel zu schwach ist macht die Gelenkpfanne keinen Sinn. Wenn ich aber die Last, des auf dem Rollwagen stehenden Güterwagens, ausschließlich über die Gelenkpfanne an die Drehgestelle ableiten will, um eine Dreh- und Nickbewegung zu ermöglichen, dann müsste die Gelenkpfanne auf stabileren Querträgern gelagert sein. Die U-Joche hätten dann nur noch eine ausschlagbegrenzende Funktion.
Volker
dampfklaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 358
Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
Wohnort: hilden

Re: Rollwagen

Beitrag von dampfklaus »

Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Anerkennung.
Frederic; ich habe mir die Fotos von Deinem Schaltpult angesehen, sieht super aus, wer so etwas bauen kann, der braucht nicht eingeschüchtert zu sein. Wenn Du eine Dreh- und Fräsmaschine hast, kannst Du auch so etwas bauen, man muss nur wollen, dann klappt es auch. Wenn Du Fragen hast PIN genügt und Dir wird geholfen, es gibt keine dummen Fragen, es gibt nur viele die nicht fragen und dumm bleiben.
Hans Jürgen; sicher kannst Du einen Abzug von der Zeichnung bekommen, nur bitte warte noch, bis ich mit dem Rollwagen fertig bin. Da sind noch ein paar Problemchen zu lösen. Schick mir eine PIN mit Deiner Telefon-Nr.
Volker; es freut mich, dass Dir mein Rollwagen gefällt, natürlich hast Du Recht mit der Kugelpfanne. In dem Prospekt von der Fa. Böcker & Volkenborn, steht etwas von Kugellagern, nur weiß ich nicht, wo die die eingebaut haben Ich habe ja auch geschrieben, das der Drehpunkt nun ein 4 mm-Messing-Röhrchen ist. Aber was Du noch nicht gesehen hast, ist; dass es bei dem Bremsgestänge keine Schubstangen sondern nur Zugstangen geben darf. Und da bin ich noch am Knobeln, wie ich das löse.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Frédéric
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 314
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 00:38

Re: Rollwagen

Beitrag von Frédéric »

Whow - das ist eine der ermutigendsten und freundlichsten Antworten, die ich bisher in diesem Forum erhalten habe. :) Von Drehbank und Fräse kann ich aus finanziellen Gründen derzeit leider nur träumen, aber ich bin ein geduldiger Mensch. Mal sehen, was nächstes Jahr so wird. Auf jeden Fall macht es Spaß, die hiesigen Berichte zu verfolgen und mitzufiebern.
dampfklaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 358
Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
Wohnort: hilden

Re: Rollwagen

Beitrag von dampfklaus »

Hallo zusammen,

das zweite Fahrgestell ist im Entstehen;

Rollwagen_VII_019 (dampfklaus)
Bild
Die vier Knotenbleche werden genietet.


Rollwagen_VII_001 (dampfklaus)
Bild
Der Rahmen, die Traverse sowie die Steh-Lagergehäuse sind weich gelötet.

Rollwagen_VII_007 (dampfklaus)
Bild
Mit dem MINI-Bohrwerk werden die Nietlöcher mit Hilfe einer Lupe gebohrt.

Rollwagen_VII_011 (dampfklaus)
Bild
Die Anschraub-Platten, für die Steh-Lagergehäuse, sind angenietet und das mittlere Trag-Blech ist angelötet.

Rollwagen_VII_015 (dampfklaus)
Bild
Rollwagen VII (dampfklaus)
Bild
Und das ist der Fertigungszustand von heute.
Nun fehlen noch die Laufradwellen, und die Bremsanlage, wobei die meisten Teile der Bremsanlage schon vorgefertigt sind.
Ihr werdet Euch nun fragen; kann der Kerl zaubern! Nein das ist das Ergebnis von drei Werktagen.

Rollende Grüße aus Hilden

Klaus
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Rollwagen

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Klaus


Die Art und Weise wie du deinen Rollwagen baust gefällt mir sehr gut! :respekt::respekt:

Bin schon auf die weiteren Berichte gespannt.


Gruß

Roland
dampfklaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 358
Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
Wohnort: hilden

Re: Rollwagen

Beitrag von dampfklaus »

Guten Morgen Roland,

es freut mich sehr, auch von Dir, der funktionierende Dampf-Speisepumpen in Uhrmacher-Qualität bauen kann, ein Lob zu erhalten.
Ich weiß wovon ich spreche, denn in meiner Sturm-und Drank-Zeit habe ich mal das Fahrrad meiner Frau mit einem Dampfantrieb ausgerüstet. Es fährt auch, nur die ewige Schrauberei und Nachbesserung ist mir dann doch zu viel geworden.
Dampffahrrad (dampfklaus)
Bild
Und weil meine Frau immer fragte:"bist du denn immer noch nicht fertig", baue ich eben für die Enkelkinder Eisenbahn-Loks. Aber von Deinen filigranen Bauteilen bin ich noch weit entfernt.

Gruß

Klaus
Benutzeravatar
Anfänger-Jack
Buntbahner
Beiträge: 89
Registriert: Di 13. Jul 2010, 20:19
Wohnort: Hohenlohe

Re: Rollwagen

Beitrag von Anfänger-Jack »

Hallo !

Ich bin hier im Forum zwar kaum aktiv, aber da ich mich gerade mit Rollböcken beschäftige...
dampfklaus hat geschrieben: ...natürlich hast Du Recht mit der Kugelpfanne. In dem Prospekt von der Fa. Böcker & Volkenborn, steht etwas von Kugellagern, nur weiß ich nicht, wo die die eingebaut haben Ich habe ja auch geschrieben, das der Drehpunkt nun ein 4 mm-Messing-Röhrchen...
Gibt´s nähere Angaben zu den Kugellagern ? Theoretisch könnten Pendelkugellager die Aufgaben einer Kugelpfanne übernehmen.
Die sind zwar nicht für axiale Kraftaufnahme gedacht, aber für dieses Einsatzgebiet bestimmt nutzbar.
Bliebe nur die Frage, ob es die in diesen geringen Größen gibt...


Gruß Michael.

PS:
- Woher beziehst Du das Messingprofil ?
- Wo beziehst Du die Nieten für das Drehgestell her und welche Dimensionen haben die ?
dampfklaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 358
Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
Wohnort: hilden

Re: Rollwagen

Beitrag von dampfklaus »

Hallo Michael,

vielen Dank für Dein Interesse, aber ich weiß nicht wo die Kugellager eingebaut waren. Ist auch nicht so wichtig.
Meine Profile kaufe ich bei GHW-Hüttle und meine Nieten, 1 mm Kupfer-Rund-Kopf-Nieten, bekomme ich von MVD_Dreieich, bis jetzt war ich immer zufrieden mit den Lieferungen.

Heute habe ich gebogen und genietet und zwar die beiden Zug-Traversen.
Rollwagen VIII (dampfklaus)
Bild
Die Traversen, aus U 8x4x1mm, wurden warm gebogen und die Knoten-Bleche, 0,5 mm dick, wurden im Paket bearbeitet und gebohrt. Die U-Profile ließen sich sehr schlecht biegen, ich vermute der Biegeradius war zu klein. Es wurden 64 Stück Nieten verarbeitet, mit den die mir aus der Pinzette gesprungen sind, waren es ca. 70 Stück.

Rollwagen_VIII_005 (dampfklaus)
Bild
Und so sehen die Zug-Traversen im eingebauten Zustand aus. Nun fehlen jedoch noch die gefederten Zugkupplungen. Aber das ist wieder eine Fleißarbeit.

Viel Grüße aus Hilden

Klaus
dampfklaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 358
Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
Wohnort: hilden

Re: Rollwagen

Beitrag von dampfklaus »

Hallo zusammen,

nun habe ich endlich das Problem mit dem Bremsgestänge gelöst, hoffe ich!

Rollwagen IX (dampfklaus)
Bild


Rollwagen_I_X_003 (dampfklaus)
Bild


Rollwagen_I_X_006 (dampfklaus)
Bild


Rollwagen_I_X_013 (dampfklaus)
Bild

Ich glaube die Bilder sprechen für sich. Jetzt sind alle Gestänge auf Zug beansprucht,und die Bremswirkung ist, Messing auf Stahl, ganz gut. Ich überlege noch, ob ein Bremsbelag aus Schmirgel-Leinen nicht noch besser ist.

Der nächste Fertigungsschritt ist, die Anstellung des Bremsgestänges mit einem Handrad für beide Wagen.

Gruß

Klaus
volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1082
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Re: Rollwagen

Beitrag von volkerS »

Hallo Klaus,
Schmirgelleinen? Willst du dir die Radlaufflächen aufraunen und zu Schmutzfängern machen? Besser wäre, wenn überhaupt nötig, ganz dünnes Leder.
Volker
Antworten