Hallo,
inzwischen ist das Teil eingetroffen, ausgepackt, angeschlossen, und hat auch schon ein paar erste Ausdrucke hinter sich.
Mal eine kurze Übersicht über die letzten 12 Monate,
Oktober 12: Den Form-Drucker bestellt (und bezahlt) bei Kickstarter
November 12: Auf der EuroMold in Frankfurt viele tolle 3D Drucker gesehen und beeindruckende Musterdrucke mitgenommen. U.A. gab es Drucker, die zwei Materialien in beliebigem Mischungsverhältnis drucken konnten. Somit war Übergangslos von weich bis hart alles möglich.
Dann war da noch ein frz. Vertriebsmann, der sagte, dass eine große 3D-Firma einen Patentstreit mit der kleinen jungen Formlabs begonnen hat. Ich hätte mir wohl ins Knie geschossen. Habe mir das Patent angeschaut. Das war so allgemein gehalten, dass eigentlich jeder 3D Drucker darunter fällt. Und es lief in 2013 aus, war noch ein paar Monate aktiv. Eventuell war das ja der Grund für die Verzögerung.
Mai 13: Bei Le Mans waren die europ. Roboter-Meisterschaften und da hatte ich die Möglichkeit, mir Muster ausdrucken zu lassen auf einem 3D-Drucker, der einen Kunststoffdraht aufschmilzt und auf dem Ausdruck aufträgt. Bei 3 Versuchen verstopfte jeweils die Düse und nach ca. 30 Minuten zappelten die Schrittmoren noch, es kam aber nichts mehr aus der Düse raus. Erstaunt war ich aber über die Genauigkeit. Ein 2.0 mm Loch hatte laut meinen Messmitteln 1.97 mm, nicht so schlecht.
Juli 13: Es gibt nicht nur graues sondern auch transparentes Resin und einen Gutschein für 3 Monate jeweils einen Liter Resin vergünstigt. Allein der Drucker, der fehlte noch zu meinem Glück.
Oktober 13: Da der Drucker da ist, sauge ich mir im Zwischennetz ein paar 3D Modelle und verkleinere sie auf 1:22,5 , bzw. erstelle selbst ein paar Modelle und drucke los.
Den ersten Versuch startete ich direkt in der höchsten Auflösung mit 0.025 mm Schichtstärke. Das sind 40 Lagen pro mm. Nach jeder Lage schwenkt das Becken mit dem Resin einmal hin und einmal her, um sicher zu stellen, dass auch genug Flüssigkeit unter die neue Lage kommt. Das dauert ca. 9 Sekunden, da das Resin doch relativ zähflüssig ist. Nach 3:39h war das Ergebnis fertig und ich endtäuscht. Die Bremssohlen-Halter waren unvollständig, Material fehlte in den Wänden.
Kurze Erklärung: Druckt man eine größere Fläche, die genau parallel zur Druckebene liegt, so erzeugt man mit der ersten Schicht ein dünnes Häutchen, das durch das Schwipp-Schwapp des Beckens einreißt. Deshalb sollte die Geometrie so gedreht werden, dass mit jeder neuen Schicht das Bauteil langsam wächst und nicht schlagartig.
Schichtstärke 0.05 mm habe ich noch nicht ausprobiert. Bei 0.1 mm ist das Ergebnis stabil. Auf dem Foto sieht man die einzelnen Schichten, mit dem direkten Auge sind sie (für mich) nicht zu sehen.
Die Konsistenz war mir vor dem Drucken nicht bekannt. Deshalb habe ich bei Kugelgelenken die Spalte ziemlich tief gemacht, damit die Finger nicht abbrechen (dachte da an Glas oder Plexiglas). Jetzt ist das Ergebnis aber wesentlich weicher ( erinnert mich fast an Gummibärchen) und die Gelenk-Kugeln halten zwar in den Pfannen ohne heraus zu fallen, aber so richtig stabil wie vor gesehen ist das Ergebnis nicht.
KugelGelenk (UPW)

Durchmesser 6 mm, die Schlitze in der Pfanne zu tief.
Hatte einen Raubzug ins Bad unternommen, Wattestäbchen erbeutet und anschießend vermessen. Die haben innen 1.8 mm lichte Weite. So groß habe ich die Dome an den Kugel-Gelenken gemacht. Einfach in einander stecken, das geht prima. Damit können dann große und kleine Figuren erstellt werden.

Hier sieht man Hohlblocksteine, Bremsbackenaufnahme, einen Bürosessel und die entsprechende Sekretärin, alles in 0.1 mm Schichten gedruckt.
Ein paar Anmerkungen zum Bild:
Der Bremssohlen-Halter und ein Hohlblockstein haben noch den Support unten anhängen. Wenn der mit einem Seitenschneider abgeknipst wird, bleibt doch noch ein Überstand. Da ist Nacharbeit nötig.
Da transparent gedruckt, gibt's wenig Kontrast. Ein paar Teile deshalb mit Grundierung aus der Spraydose leider zu fett eingesprüht.
Zusammen gefasst: Das Drucken geht nicht vollautomatisch und es gibt einige Punkte, an die man denken sollte. Bin aber guter Dinge, dass sich gute Ergebnisse einstellen werden.
Gruß,
Uwe