Jung-Jungenthal R30B

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1082
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Re: Jung-Jungenthal R30B

Beitrag von volkerS »

Hallo Klaus,
tolle Arbeit. Für was sind der Microschalter und das Poti gedacht?
Und warum sind neuerdings deine Beiträge immer doppelt?
Volker
dampfklaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 358
Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
Wohnort: hilden

Re: Jung-Jungenthal R30B

Beitrag von dampfklaus »

Hallo Volker,

vielen Dank für Dein Lob. Der Mikroschalter und das Poti sind gedacht zum Einschalten der Scheinwerfer und zur Regelung des Fahrmotors.
Leider weiß ich auch nicht, warum die Letzten beiden Beiträge doppelt und dreifach sind. Irgendwie muß ich da eine falsche Taste gedrückt haben.
Hast Du eine Erklärung dafür???
Beim Abendbrot fiel mir siedend heiß ein, ob ich wohl die Steuerräder überhaupt bedienen kann, denn die Türen sind recht schmal und meine Wurst-Finger sind nicht mehr so gelenkig wie früher.
Der Test war positiv, mit etwas Geschick klappt es noch so gerade. Aber wofür hat man Enkelsöhne, die schaffen das bestimmt ganz gut.
Was macht denn Deine Lok??? Ich warte sehnsüchtig auf weitere Bilder. Besonders die Bremsanlage interessiert mich.
Viele Grüße aus Hilden

Klaus
dampfklaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 358
Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
Wohnort: hilden

Re: Jung-Jungenthal R30B

Beitrag von dampfklaus »

Guten Abend zusammen

langsam nimmt die R30B Gestalt an.
Anbauteile (dampfklaus)
Bild
Das Hitze-Schutz-Schild wurde angebaut, mit der Widerstands-Lötvorrichtung habe ich die 4 Gewindebuchsen an dem Schild angelötet. War wohl etwas zuviel Spannung, denn das Blech hat ein paar Dellen bekommen.
Die Front-Scheinwerfer wurden auch widerstands gelötet, ging hevoragend!
e_003[/B] (d ampfklaus)
Bild
Das Gleiche bei den Rücklichtern, man sieht kaum, dass Lötzinn an den Seiten heraus kommt.

Anbauteile_005 (dampfklaus)
Bild
So sieht nun der Auspuff aus, er verdeckt, Gottseidank, die nicht mittige Trennfuge am Führerhaus.

Anbauteile_008 (dampfklaus)
Bild
Da die Oberseite des Rahmens so nackt war und der Lokführer beim Begehen sicher ausgerutscht währe, habe ich hier ein Riffelblech aufgeklebt.

Anbauteile_012 (dampfklaus)
Bild
Die Aufstiegs-Treppen, zum Führerhaus, sind nun auch angebaut. Natürlich wurden die Stufen auch aus Riffelblech gefertigt.

So nun ist Feierabend, morgen ist auch noch ein Tag, es müssen noch die Hupe und die Glocke, für das Führerhaus-Dach gemacht werden und so ein paar andere Kleinteile.

Aus Hilden viele Grüße

Klaus
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: Jung-Jungenthal R30B

Beitrag von Harzbahnfreund »

Hallo Klaus,

dein Lokmodell ist eine Augenweide, man merkt,
dass du dein Handwerk beherrschst und Herzblut
deinen Modellbau beflügelt.
Einzig möchte ich dir empfehlen die Türklinken
noch etwas filigraner zu gestalten.

Weiter viel Freude beim Werkeln

wünscht dir

Volker
dampfklaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 358
Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
Wohnort: hilden

Re: Jung-Jungenthal R30B

Beitrag von dampfklaus »

Hallo Volker,

vielen Dank für die Belobigungen, ja, Du hast Recht, wenn ich in meinem Bastelkeller bin, vergesse ich Raum und Zeit. Es gibt noch viel zu werkeln.
Heute habe ich die LED`s eingebaut, leider fehlt mir noch ein LED. Sobald ich alle eingebaut habe gibt es wieder Fotos.
Deinen Hinweis, daß die Türgriffe noch etwas filigraner sein könnten, habe ich geprüft und festgestellt, daß ich jetzt schon Probleme habe, mit meinen Wurstfingern, die Griffe zu betätigen. Wenn ich die noch kleine mache, brechen die garantiert ab.

Ein erholsames Wochenende wünscht

Klaus
Benutzeravatar
Frédéric
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 314
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 00:38

Re: Jung-Jungenthal R30B

Beitrag von Frédéric »

Ein spontaner Gedanke als Laie von mir: Wenn Du sowieso schon Probleme damit hast, die Türgriffe von Hand zu bedienen, warum baust Du Dir dann nicht aus einem Stückchen Messingrohr oder ähnlichem einen Türöffner? Dafür bräuchtest Du nur ein Rohr, in das Du auf einer Seite einen Schlitz schneidest. Mit diesem Schlitz könntest Du dann gefühlvoll die Türgriffe bedienen.

Das würde Deine Finger und Nerven beim Türen betätigen entlasten und gäbe Dir zugleich die Chance, die Griffe feiner zu gestalten, wenn Du es denn möchtest.

Davon abgesehen schließe ich mich Volker an, Dein Modell ist traumhaft anzuschauen!

Grüße,

Frédéric
dampfklaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 358
Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
Wohnort: hilden

Re: Jung-Jungenthal R30B

Beitrag von dampfklaus »

Guten Tag Egidius,

um die Wartezeit zu verkürzen, habe ich Deinen Bohrständer mit Koordinatentisch etwa abgeändert.
Mimi Bohr-und Fräsmaschine (dampfklaus)
Bild
Die Rundsäule, an der die Bohrmaschinen-Aufnahme war, einschl. der Betätigung war zu instabil. Also habe ich mir einen L-Förmigen-Ständer aus 5 mm Blech gebaut.
Mini_Bohr_und_Fr_smaschine_006 (dampfklaus)
Bild
Eine Linear-Führung war noch in meinem Fundus, sowie eine Zahnstange und ein Ritzel. Die Lagerung incl. Ritzelwelle wurden gedreht und am Ständer angebaut. Der Betätigungs-Hebel ist alt, nur der zweite Griff ist neu. Die Zahnstange ist mit zwei M 3 mm Schrauben in einer Nut, des Distanz-Klotzes, verschraubt.
Mini_Bohr_und_Fr_smaschine_008 (dampfklaus)
Bild
Dein Tipp bezüglich der Bohrmaschine war super, wie Du siehst habe ich nun auch eine. Die Bohrmaschinen-Aufnahme wurde gekürzt und mit einen Distanz-Klotz an dem Laufwagen, der Linear-Führung, angeschraubt. Damit der Laufwagen in jeder Position stehen bleibt, wurde ein Kunststoff-Klötzchen mit Druckschraube gefertigt, das auf die Führungsschiene gedrückt wird. Somit ist der Gewichtsausgleich und eine Blockierung gewährleistet.
Mini_Bohr_und_Fr_smaschine_009 (dampfklaus)
Bild
Der Hals der Bohrmaschine wird, wie gehabt, oben und unten in einer Bohrung geführt und geklemmt.
Mini_Bohr_und_Fr_smaschine_012 (dampfklaus)
Bild
Die Nutensteine sind gefräst und mit einem M 4 mm Gewindeloch ausgerüstet.
Der erste Versuch, mit einem Zahnarzt-Fräser, eine Nut zu fräsen war zufriedenstellend und beflügelt mich weitere Kleinst-Fräs-Arbeiten durchzuführen.

Gruß

Klaus
dampfklaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 358
Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
Wohnort: hilden

Re: Jung-Jungenthal R30B

Beitrag von dampfklaus »

Hallo zusammen,
nach mühseliger Kabelverlegung kann ich nun die fertige R30B zeigen.

Beleuchtung_014 (dampfklaus)
Bild
Scheinwerfer vorn an.


Beleuchtung_015 (dampfklaus)
Bild
Rücklichter an


Beleuchtung_023 (dampfklaus)
Bild
Die Lok mit geöffneten Türen und Luke.



R30B fertig (dampfklaus)
Bild
Der beleuchtete Steuerstand.

R30B_fertig_062 (dampfklaus)
Bild
Die E-Installation auf dem Rahmen.

R30B_fertig_064 (dampfklaus)
Bild
Beschriftung der Schalter.

R30B_fertig_071 (dampfklaus)
Bild
Die Hochzeit von Rahmen und Haube.

Viel Spaß beim Betrachten wünscht

Klaus
Bust
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 159
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:35

Re: Jung-Jungenthal R30B

Beitrag von Bust »

Hallo Klaus,
da hast du ein wunderschönes Modell herbeigezaubert! Danke für die ausführliche Berichterstattung über die gesamte Bauzeit, es war eine Freude (meistens dann doch still) mitzulesen!

Beste Grüße,
Bastian
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Jung-Jungenthal R30B

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Klaus


Du bist wohl auch ein Freund polierten Messings! :yau:
Ich freue mich immer wieder Fortschritte deiner Lok zu sehen. Wirst du deine Lok mal lackieren?? Ich hoffe du hast mehr erfolg damit als ich.
Welche Politur oder konservierung verwendest du??


Gruß

Roland
Antworten